Engagement (Thema)

Bekenntnisse eines hoffnungslosen Weltverbesserers. Im Sound der Gegenwart, direkt und schnörkellos, satirisch und böse, ehrlich und selbstkritisch erzählt Klaus Ungerer von den banalen Alltagsproblemen und geheimen Sehnsüchten des gemeinen Weltverbesserers - oder dem stillschweigenden Ideal davon.

ISBN 978-3-608-50337-1 18,95 € Portofrei Bestellen

John Lennons revolutionäre Jahre. Wie John Lennon zum Staatsfeind Nr. 1 wurde. 1971 verließ John Lennon London und zog nach New York, um dort nach der Trennung der Beatles als Solokünstler und Produzent zu arbeiten und den Kampf der US-Bürgerrechts- und Antikriegsbewegung zu unterstützen.

ISBN 978-3-89401-816-0 24,90 € Portofrei Bestellen

Die Krise des Finanzmarktes ist für viele Menschen zu einer persönlichen Krise geworden. Aus dieser Krise hat sich zunächst der Aufschrei “Empört Euch!” entwickelt.

ISBN 978-3-8488-4004-5 9,90 € Portofrei Bestellen

Sänger, Schauspieler, politischer Aktivist. Ein Leben, wild bewegt wie ein Roman. Er kannte sie alle: Eleanor Roosevelt, Sidney Poitier, John F. Kenndy, Martin Luther King Jr., Marlon Brando, Walter Matthaus, Sammy Davis Jr., Frank Sinatra, Robert Kennedy, Nelson Mandela, Miriam Makeba, Fidel Castro.

ISBN 978-3-442-74548-7 2013 12,99 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Es gibt einiges, worüber man sich aufregen kann. Wohin mit dem Ärger? Wählen ist out, Demonstrierensowieso. Übrig bleibt "Slacktivism", der bequeme Protest per Mausklick und Online-Petition.Doch politische und gesellschaftliche Teilhabe kann sich auch anders anfühlen: Lebendiger. Nachbarschaftlicher. Wirkungsvoller.

ISBN 978-3-936086-73-7 20,00 € Portofrei Bestellen

Die Gesellschaft zu verändern geht mit anderen besser als alleine. Am Anfang einer emanzipatorischen Politik steht daher nicht selten die Organisation in einer antiautoritären Gruppe. Neue und alte politische Gruppen stehen häufig vor denselben Problemen und Fragen: Wie entstehen und organisieren sich politische Gruppen?

ISBN 978-3-89771-563-9 9,80 € Portofrei Bestellen

Charles Darwin und Gregor Mendel gelten zu Recht als herausragende Figuren der Wissenschaftsgeschichte. Sie waren auf ihren Gebieten Amateure, keine Berufsforscher im heutigen Sinne. Was sie antrieb, war eine unstillbare Neugier, die auch heute noch vielen Laien zu Eigen ist und in leidenschaftlich gepflegten Hobbys und ehrenamtlicher Forschung in vielen Problemfeldern der Zivilgesellschaft ihren Ausdruck findet. Doch Wissenschaft und Forschung gelten mittlerweile als Privileg der Profis, das oftmals lebensnähere Wirken der Laien als zweitklassig. Dabei sind ihre Leistungen bedeutsamer denn je: das Jahrhundertprojekt Wikipedia wäre ohne Citizen Science undenkbar und auch erfolgreiches bürgerschaftliches Engagement kommt ohne fundierte Sachkenntnisse nicht aus.

ISBN 978-3-86581-466-1 vergriffen