Eine große Betonplatte steht im Zentrum des chilenischen Pavillons: Es handelt sich um eines der ersten originalen Wandelemente, die von der chilenischen KPD-Fabrik für den massenhaften Wohnungsbau gefertigt wurden.
Fachbuch (Thema)
Mit Kompositionen wie Finlandia und Kullervo schuf Jean Sibelius eine neue Tonsprache und leistete einen herausragenden Beitrag zur kulturellen Identität Finnlands unter russischer Herrschaft. Zahlreiche zeitlos schöne Vokal- und Instrumentalstücke entstanden als sein Beitrag zur europäischen Musikgeschichte.
Es wird von Politikern und in den Medien immer viel spekuliert. Das sehen wir in besonderem Maße wieder an der Causa "Ukraine". Werfen wir einen Blick ins Gesetz, also auf verbindliche Regeln, können wir das Ausmaß der Spekulation wahrscheinlich reduzieren.
Bd. III: Herrschaft und Gesellschaft im Konflikt, Teil B
Mit den neuen Veröffentlichungen hat das große Forschungsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte dem breit entfalteten Bild der politischen und gesellschaftlichen Konflikte der NS-Zeit in Bayern weitere eindrucksvolle Konturen hinzugefügt.
Bd. I: Soziale Lage und politisches Verhalten der Bevölkerung im Spiegel vertraulicher Berichte
Die Geschichtsschreibung über die NS-Zeit hat meist die spektakulären Staatsaktionen und die Figur Hitlers in den Mittelpunkt gerückt. Weitgehend unbekannt blieb dagegen die Wirkungsgeschichte des NS-Regimes bei den „kleinen Leuten“, auf der unteren sozialen und lokalen Ebene.
Bd. VI: Die Herausforderung des Einzelnen. Geschichten über Widerstand und Verfolgung
Die dramatischen und eindrucksvollen Geschehnisse um den 20. Juli, die „Weiße Rose“ oder die „Rote Kapelle“ sind schon oft dargestellt worden und scheinen hinlänglich bekannt.
Bd. V: Die Parteien KPD, SPD, BVP in Verfolgung und Widerstand
Der vorliegende Band liefert die schon lange ausstehende Gesamtdarstellung des parteipolitisch bedingten Widerstands und der Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Angehörigen der Bayerischen Volkspartei während der NS-Zeit im rechtsrheinischen Bayern.
Bd. IV: Herrschaft und Gesellschaft im Konflikt, Teil C
Die Serie von zwanzig Forschungsbeiträgen zum Thema Widerstand und Verfolgung 1933-45 wird mit diesem Band abgeschlossen. Die Thematik ist wiederum breit gefächert: Den gesellschaftlichen Mikrokosmos einer Bergarbeitergemeinde in der NS-Zeit rekonstruiert eine umfangreiche Lokalstudie über Penzberg in Oberbayern.
Unter dem Sammelbegriff Konstruktivismus finden seit geraumer Zeit Theorieansätze in den Natur- Geistes- und Sozialwissenschaften verstärkt Beachtung, die von dem Credo ausgehen: Alles was gesagt wird, wird von einem Beobachter gesagt.
Michael Lewis neues Buch ist eine Sensation. Der Erzähler unter den Sachbuchautoren enthüllt die Geschichte einer Gruppe genialer Wallstreet-Außenseiter. Sie haben herausgefunden, wie die Börse zum Vorteil von Insidern manipuliert wird, die ohne Risiko Milliarden absahnen und abends ohne eine einzige Aktie nach Hause gehen.
