Unter dem Thema Sozialpsychologiedes Kapitalismus werden Beiträge versammelt, die sich mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzen.
ISBN 978-3-8379-2226-402.2013
39,90 €
Portofrei
Bestellen (Buch)
Folterszenen werden zunehmend Bestandteil US-amerikanischer Kriegs- und Terrorismusfilme. Opfer und Täter werden entweder US-amerikanisch oder islamisch-arabisch markiert.
ISBN 978-3-593-39846-4
46,00 €
Portofrei
Bestellen
Der Hk-ZV ist der Kommentar des ersten Zugriffs bei allen Fragen zum Recht der Zwangsvollstreckung. Seine Kritiker betonen die Vorzüge der umfassenden Konzeption: Klare und verlässliche Kommentierung der Vorschriften des 8. Buches der ZPO, die vor allem auch die Fragen der Vollstreckungspraxis aufgreift Ausführliche Kommentierung des ZVG, so dass mit einem Griff sowohl die Mobiliar- als auch die Immobiliarvollstreckung abgedeckt ist Profunde Kommentierung der Europäischen Verordnungen mit vollstreckungsrechtlichem Bezug samt den jeweiligen ZPO-Ausführungsbestimmungen sowie den korrespondierenden Gesetzen Praxisgerechte Darstellung der unübersichtlichen vollstreckungsrechtlichen Systematik des FamFG Erläuterung des AnfG und der maßgeblichen Vorschriften des RPflG Kommentierung des GvKostG für die gebührenrechtliche Praxis
Aktuell und zuverlässig in der Darstellung, umfassend in der Auswertung von Literatur und Rechtsprechung, pragmatisch an der Strafrechtspraxis orientiert und doch dezidiert in seinen Stellungnahmen: Dieses Standardwerk bietet alles, was der Strafrechtspraktiker in seiner täglichen Arbeit braucht.
Der HWK bündelt in nur einem Band alle praxisrelevanten arbeitsrechtlichen Gesetze sowie die einschlägigen Normen aus dem Sozialversicherungs- und Steuerrecht. Die 8. Auflage des HWK berücksichtigt die ungewöhnlich zahlreichen Änderungen aus der 18. Legislaturperiode: die AÜG-Reform, das Entgelttransparenzgesetz, das Betriebsrentenstärkungsgesetz oder das BDSG 2018.
Die Neuerscheinung stellt Streitwerte und Kosten im arbeitsgerichtlichen Urteils- und Beschlussverfahren umfassend dar. Auch besondere Verfahren (z.B. Integrationsamt, Einigungsstelle, Kirchen, usw.) sind behandelt.
Mit der Schuldrechtsreform 2002 wurde das Arbeitsrecht in die allgemeine AGB-Kontrolle einbezogen. Durch die Berücksichtigung von arbeitsrechtlichen Besonderheiten lassen sich die bisher zur AGB-Kontrolle von Verträgen entwickelten Grundsätze aber nicht eins zu eins auf die Rechtslage bei Arbeitsverträgen übertragen.
Der Großkommentar bietet dem Praktiker umfassende Informationen zum gesamten Recht der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Abgedeckt sind die Bereiche: - Ordentliche und außerordentliche Kündigung von Arbeitsverträgen - Anfechtung von Arbeitsverträgen - Aufhebungsverträge - Befristung - Kündigungsschutz in der Insolvenz - Sozialrechtliche Folgen - Steuerrechtliche Aspekte - Europäisches Arbeitsrecht
Das Werk bietet zunächst eine Einleitung zu Streitwertverfahren und Gebührentatbeständen. Es schließen zwei nach Stichworten aufgeteilte Streitwertlexika an, nämlich eines zum Urteilsverfahren, das zweite zum Beschlussverfahren, ein Kapitel zur Rechtsschutzversicherung rundet die Neuauflage ab.