19. Jahrhundert (Thema)

Siehe auch
1. Auflage 21.09.2023 , Deutsch

Im Mai 1886 wurde auf dem Haymarket von Chicago nach einer Demonstration im Zuge eines Streiks eine Bombe gezündet, durch die sieben Polizisten starben. Kurz zuvor waren zwei aufständische Arbeiter erschossen worden.Das erste Bombenattentat in den USA sollte das Land grundlegend verändern. Die des Terrorakts beschuldigten Anarchisten wurden in einem der skandalösesten Justizverfahren in der Geschichte der USA zum Tode verurteilt. Friederike Hausmann erzählt, wie Chicago zum Symbol eines mörderischen Fortschritts wurde und wie sich dort, besonders unter den Zugewanderten aus Deutschland, die ersten Arbeiterorganisationen bildeten.

ISBN 978-3-8031-2862-1 1. Auflage 21.09.2023 15,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Das historische Erbe einer verdrängten Zeit. Deutschland - eine Kolonialmacht? Die Legende von der zaghaften kleinen Möchtegern-Kolonialmacht, die sich zivilisierter betragen hat als andere, kommt allmählich ins Wanken. Und das zu Recht, denn das deutsche Kaiserreich beutete kolonisierte Länder in Afrika, in China oder der Südsee nicht weniger gierig und gewalttätig aus als andere Kolonialmächte.

ISBN 978-3-421-07002-9 22,00 € Portofrei Bestellen

Per Leo fragt in dieser bahnbrechenden Studie nach den geistesgeschichtlichen Wurzeln von Rassismus und Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Er zeigt, dass der Wille zur Ausgrenzung sich weniger als eigenständige Ideologie artikulierte, sondern in eine diffus rationale Weltanschauungskultur eingebettet war, die in dieser Form nur in Deutschland entstehen konnte. Am Beispiel des charakterologischen Diskurses rekonstruiert Leo die Route, auf der das allgemeine Problem menschlicher Ungleichheit und die besondere Frage nach dem »jüdischen Wesen« ihren Weg aus dem 19. ins 20. Jahrhundert fanden. 

ISBN 978-3-95757-257-8 03.07.2020 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Am 24. Februar 1848 wird in Paris nach 1789 zum dritten Mal Revolution gemacht, die Monarchie gestürzt und die Republik ausgerufen. Und endlich springt der revolutionäre Funke auch über den Rhein.

In den vierunddreißig deutschen Staaten und vier freien Städten der Zeit beginnen Aufstände gegen die herrschenden Polizei- und Militärmonarchien, gegen die Willkürherrschaft des »Deutschen Bundes«. Zum ersten Mal erhebt die Demokratie auch in deutschen Ländern ihr Haupt: direkte, allgemeine Wahlen, Republik, eine freiheitliche Verfassung, Grundrechte, Gewaltenteilung, sozialer Ausgleich. Es beginnt der dramatische Kampf für die Werte, die für uns heute die scheinbar selbstverständlichen Grundlagen unseres Gemeinwesens sind.

ISBN 978-3-462-00313-0 29,00 € Portofrei Bestellen

Herweghs Leben und Werk sind umstritten wie kaum eines anderen deutschen Dichters des 19. Jahrhunderts. Von seinem ersten Auftreten vor 1848 über einzelne Perioden des Kaiserreichs, der Weimarer Republik, der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart zieht sich eine Kette von Polemiken, in der es ein leidenschaftliches Für und Wider gibt. Ausgetragen haben diesen Streit natürlich in erster Linie Literaturwissenschaftler, beteiligt waren aber auch Schriftsteller, Publizisten, sogar Politiker und Staatsmänner.

ISBN 978-3-89528-700-8 vergriffen

Herweghs Leben und Werk sind umstritten wie kaum eines anderen deutschen Dichters des 19. Jahrhunderts. Von seinem ersten Auftreten vor 1848 über einzelne Perioden des Kaiserreichs, der Weimarer Republik, der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart zieht sich eine Kette von Polemiken, in der es ein leidenschaftliches Für und Wider gibt. Ausgetragen haben diesen Streit natürlich in erster Linie Literaturwissenschaftler, beteiligt waren aber auch Schriftsteller, Publizisten, sogar Politiker und Staatsmänner.Wie immer es aber um die Angriffe auf Herwegh stehen mag, nur wenige - selbst seine schärfsten Kritiker - werden in Abrede stellen: Der Dichter war der zu Lebzeiten erfolgreichste deutsche Lyriker.

ISBN 978-3-8498-1331-4 39,80 € Portofrei Bestellen

Der vorliegende Band enthält Herweghs Prosatexte aus der Zeit nach 1848 bis zu seinem Tode 1875. Mit wenigen Ausnahmen und abgesehen von den Einleitungen zu seinen Shakespeare-Übersetzungen, die in den mehrfach aufgelegten beiden Ausgaben von Friedrich Bodenstedt eine beachtliche Verbreitung fanden, sind diese Texte zuerst in Zeitungen und Zeitschriften erschienen. Der Hauptteil entfällt dabei auf das „Zürcher Intelligenzblatt“, dessen Bedeutung und Bekanntheit aber wohl kaum über die Grenzen der Schweiz hinausreichten.

ISBN 978-3-89528-900-2 98,00 € Portofrei Bestellen

Der erste Prosaband in der kritischen und kommentierten Gesamtausgabe der Werke und Briefe Georg Herweghs umfaßt 142 Texte, die zwischen 1837 und 1848 veröffentlicht wurden, sowie den Prosa-Nachlaß mit sechs Texten - unter anderem mit zwei Schülerarbeiten Herweghs aus der Zeit am Evangelischen theologischen Seminar in Maulbronn von 1833 und 1835. 

ISBN 978-3-8498-1326-0 138,00 € Portofrei Bestellen

Der Titel verheißt Großes und entsprechend anspruchsvoll ist das Projekt: Sternheim versucht ein Resümee der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis auf seine Zeit zu ziehen. Dabei bedient er sich seiner bekannten oft satirischen Polemik, um mit den verstaubten bürgerlichen Vorurteilen und Strukturen abzurechnen, die letztlich im Feuer der Revolution unterzugehen drohen und einen gesellschaftlichen Neuanfang erzwingen.

ISBN 978-3-947618-02-6 34,00 € Portofrei Bestellen

Haipeng Zhang and Jinyi Zhai provide us with a history of China's struggle for national independence and prosperity, reflecting the "humiliation" in the "sinking" period and the "struggle" during the "rising" period. After the Japanese aggressions against China had caused more damage to China than all previous invasions, Chinese society not only avoided the continued "sinking", but also laid the foundation for China's modernization and the recent success story to the present day.

ISBN 978-3-8382-1441-2 59,90 € Portofrei Bestellen