6. Juni 1944: Eine gewaltige Armada von Kriegsschiffen und Landungsbooten nähert sich den Küsten der Normandie, zahllose Flugzeuge sind am Himmel zu sehen. "Unternehmen Overlord" hat begonnen.
ISBN 978-3-406-66071-9
14,95 €
Portofrei
Bestellen
Die Malerei der Renaissance in Deutschland verdankt ihren Ruhm den großen Namen der Kunstgeschichte: Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Albrecht Altdorfer, Hans Holbein, Hans Baldung Grien und Grünewald - jeder von ihnen eine starke und eigenwillige Künstlerpersönlichkeit.
ISBN 978-3-8296-0693-6
49,80 €
Portofrei
Bestellen
Der hüllenlose menschliche Körper begegnet uns in der idealen Form griechischer Statuen, in den gemarterten Leibern mittelalterlicher Sünder wie in Donatellos monumentalen Bronze-David.
Warum strömen derzeit so viele Künstler nach Berlin? Seit dem Mauerfall hat sich Berlin zu einem Mekka für künstlerische Ausnahmeerscheinungen mit innovativen Ansätzen entwickelt. Wer in der Kunstwelt etwas auf sich hält, hat eine Berliner Adresse.
ISBN 978-3-938100-99-8
59,90 €
Portofrei
Bestellen
Vor 75 Jahren, am 1. September 1939, begann der Zweite Weltkrieg. Der Zweite Weltkrieg war der brutalste und folgenschwerste kriegerische Konflikt der Geschichte mit einem bis dahin ungekannten Maß an Waffengewalt und millionenfachem Sterben bis hin zum Völkermord.
Kriegsverhütung und Friedensstrategien seit dem 1. Weltkrieg. Eine historisch-politische Ermutigung. Auch im Kriegsgedenkjahr 2014 sollte nicht vergessen werden, dass es immer wieder ernst zu nehmende Friedensbemühungen gab: vor und nach dem 1. Weltkrieg sowie als Reaktion auf den zweiten Weltenbrand nach 1945.
ISBN 978-3-451-33580-8
14,99 €
Portofrei
Bestellen
Die Kriegsbildwelten von Käthe Kollwitz und Kata Legrady 1914 - 2014. Käthe Kollwitz schrieb 1944 in einem Brief: "Jeder Krieg hat seinen Antwortkrieg in der Tasche."
In neuer Übersetzung. Klassiker der Sozialrevolte Bd. 20 Der Band ist das erste grundlegende Werk zu Proudhons Philosophie des Anarchismus; es wurde 1840 erstveröffentlicht.
ISBN 978-3-89771-918-7
16,00 €
Portofrei
Bestellen
Was waren in 2000 Jahren die Überlebensstrategien der ältesten Großinstitution der Welt, der katholischen Kirche? Wie steht es um unser Grundgesetz? Geht die Geborgenheit der Bürger im Rechtsstaat angesichts der neuesten Entwicklungen verloren?
Zum Schluss bastelten die deutschen Atomphysiker um Heisenberg, von Weizsäcker und Hahn an ihrer "Uranmaschine" in einem schwäbischen Bierkeller und hielten sich immer noch für die Weltelite der Kernforschung.