Krieg oder Frieden
Deutschland vor der Entscheidung

Wenn politische Rhetorik zunehmend von Konfrontation bestimmt ist, braucht es Stimmen, die für Verständigung eintreten. Klaus von Dohnanyi und Erich Vad analysieren die gegenwärtige Lage mit klarem Blick und strategischer Tiefe. Sie fordern, was oft vergessen wird: Diplomatie als Pflicht und Ausdruck von Stärke. Und sie denken lösungsorientiert: Frieden entstehe nicht durch Eskalation, sondern durch Dialog, Verhandlungen und den Mut zur politischen Klugheit. Ihr Gespräch lädt ein zur Rückbesinnung auf das, was Krisen lösen kann, nämlich Gesprächsbereitschaft, Augenmaß, Verantwortung. Denn die Gefahr einer weiteren Eskalation ist real - und wächst. Unabhängig, sachlich und entschlossen in der Haltung appellieren Klaus von Dohnanyi und Erich Vad: Es braucht mehr Diplomatie!

ISBN 978-3-98791-336-5 1. Auflage 18.08.2025 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover) Neuausgabe

Mehr Infos

Leseprobe des Verlags

Buchauszug

Wenn politische Rhetorik zunehmend von Konfrontation bestimmt ist, braucht es Stimmen, die für Verständigung eintreten: Klaus von Dohnanyi und Erich Vad analysieren die gegenwärtige Lage mit klarem Blick und strategischer Tiefe. Sie fordern in ihrem Buch „Krieg oder Frieden – Deutschland vor der Entscheidung“, was oft vergessen wird: Diplomatie als Pflicht und Ausdruck von Stärke. Und sie denken lösungsorientiert: Frieden entstehe nicht durch Eskalation, sondern durch Dialog, Verhandlungen und den Mut zur politischen Klugheit. In diesem Zusammenhang widmen sich beide Autoren auch den deutsch-russischen Beziehungen. Ihr Gespräch lädt ein zur Rückbesinnung auf das, was Krisen lösen kann, nämlich Gesprächsbereitschaft, Augenmaß und Verantwortung. OVERTON 01.09.2025

Interview

Autoren Dohnanyi, Vad: „In einem europäischen Krieg wird Deutschland Schlachtfeld“: Klaus von Dohnanyi und Erich Vad: „Trump ist vielleicht die letzte Chance für Frieden in Europa.“ Merz sollte das Gespräch mit Putin suchen. [hinter der Bezahlschranke] Von Simon Zeise Berliner Zeitung 30.08.2025 

Pressestimmen

Klaus von Dohnanyi und Erich Vad diskutieren in diesem neuen Buch die Weltlage und stellen übereinstimmend fest, dass es Sicherheit für Deutschland nicht allein durch Aufrüstung geben kann, sondern dass vor allem auch diplomatische Anstrengungen gefragt sind. Kann man diesbezüglich auf die derzeitige Bundesregierung hoffen? Nur in Kooperation mit Russland, so ist die übereinstimmende Meinung, könnte unser Land aus seiner derzeit schwachen Position wieder herausfinden. Von Irmtraud Gutschke. Von Irmtraud Gutschke NachDenkSeiten 25.08.2025

Das Fazit dieses schmalen aber dennoch gewichtigen Buches lautet: Sicherheitspolitik ist mehr als Verteidigungspolitik, sie muss aktiv, realistisch und kooperativ sein, Dialog suchen und Anreize für friedliche Kooperation setzen, damit es nicht zum Verteidigungsfall kommt. Eine Ausweitung der kriegerischen Auseinandersetzung in der Ukraine auf Mitteleuropa würde in der atomaren Verwüstung der Bundesrepublik münden. „Kriegstüchtigkeit“ beschreibt für Deutschland daher den Ausgangspunkt eines Szenarios, das niemals eintreten darf. Dieser Grundgedanke wird vom Rezensenten geteilt. Von Jürgen Angelow Welt Trends

Autoreninfos

Klaus Karl Anton von Dohnanyi (* 23. Juni 1928) ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD). Er war von 1972 bis 1974 Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, von 1969 bis 1981 Mitglied des Deutschen Bundestags und von 1981 bis 1988 Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. 

Wikipedia (DE): Klaus von Dohnanyi

Erich Emmerich Hugo Vad ist Brigadegeneral a. D. der Bundeswehr, Unternehmensberater, Publizist und Universitätsdozent. In seiner letzten dienstlichen Verwendung war Vad von 2006 bis 2013 Gruppenleiter im Bundeskanzleramt, Sekretär des Bundessicherheitsrates und militärpolitischer Berater der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Seit Beginn des Russisch-Ukrainischen Krieges löste er durch seine Einschätzungen Kontroversen aus. 

Wikipedia (DE): Erich Vad |  Homepage: erichvad-consulting.de

Erstellt: 15.08.2025 - 08:59  |  Geändert: 03.09.2025 - 05:44