Image

Kriegsgefahr: Eine Auswahl kritischer Informationen zum Konflikt um die Ukraine

100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs 1914, 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 hat sich die Wahrscheinlichkeit eines kriegerischen Konflikts in Europa dramatisch erhöht.

Weiterlesen

 
Zu den Artikeln  • März 2016 •  Februar 2016Januar 2016 • 2015  Dezember 2015November 2015Oktober 2015September 2015August 2015 Juli 2015Juni 2015Mai 2015April 2015März 2015Februar 2015 •  Januar 20152014  Dezember 2014November 2014Oktober 2014September 2014August 2014 Juli 2014Juni 2014Mai 2014 April 2014 Februar/März 2014

Info

Dossier: Ukraine-Konflikt. Juni 2015

Seiteninhalt

    Staatspleite rückt näher
    Reihard Lauterbach, Junge Welt 29.06.2015
    Im Schatten der Diskussion um den »Grexit« reift der Bankrott der Ukraine heran. Und nicht nur der. Weiterlesen

    Die Probleme der Ukraine mit der atomaren Sicherheit
    Ulrich Heyden, Telepolis 29.06.2015
    Es fehlt an Geld für den Bau der Tschernobyl-Schutzhülle. Der Staat schränkt die Arbeit der Atomaufsicht ein. Nationalisten wollen Atombombe. Weiterlesen

    Erhard Eppler kritisiert Russland-Politik des Westens
    Erhard Eppler, Junge Welt 27.06.2015
    Der SPD-Politiker Erhard Eppler kritisiert in Heft 7/2015 der Monatszeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik unter dem Titel »Demütigung als Gefahr. Russland und die Lehren der deutschen Geschichte« die Politik des Westens im Ukraine-Konflikt. Weiterlesen

    Präventivschlag: Washingtons atomare Optionen gegen Russland
    Rainer Rupp, Junge Welt 26.06.2015
    Angeblich als Reaktion auf eine vermeintliche Drohung Russlands, seine baltischen Nachbarn Estland, Lettland und Litauen zu überfallen, haben die USA und die NATO nicht nur die massive Bereitstellung schwerer Waffen vor der russischen »Haustür« und die Aufstockung ihrer »schnellen Eingreiftruppe« auf 40.000 Soldaten beschlossen. In einer deutlichen Eskalation des neuen Kalten Krieges sind in den USA auch Vorbereitungen im Gang, neue atomare Mittelstreckenraketen an Russlands Grenzen zu stationieren. Weiterlesen

    Merkels teure Spiele
    Klaus Fischer, Junge Welt 26.06.2015
    Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft: Russland-Sanktionen von NATO und EU kosten Milliarden und bedrohen 150.000 Arbeitsplätze  Weiterlesen

    Spiel mit nuklearem Feuer
    Rainer Rupp, Junge Welt 26.06.2015
    Gefährdung des Friedens in Europa: NATO diskutiert Atomwaffenstrategie, wirft Moskau aber »nukleares Säbelrasseln« vor. Weiterlesen

    Maidan-Epigonen Armenien
    Reinhard Lauterbach, Junge Welt 26.06.2015
    Prowestliche Kräfte nutzen Strompreiserhöhungen zu Angriffen auf Bündnis mit Russland. Weiterlesen

    Volmer kritisiert Aufstockung der NATO-Eingreiftruppe
    Ludger Volmer, Deutschlandfunk 25.06.2015
    Der frühere Grünen-Politiker Ludger Volmer hat dem Westen vorgeworfen, eine russische Aufrüstung zu provozieren. "Wir sehen den Beginn eines Kalten Krieges", sagte er im Deutschlandfunk. Irgendwann werde die Frage der atomaren Waffen wieder auf der Tagesordnung stehen. Ludger Volmer im Gespräch mit Dirk Müller. Weiterlesen

    Diplomat: Stellvertreterkrieg in Ukraine – Kiew ohne Russland nicht lebensfähig
    Dr. Frank Erbe, Sputnik 25.06.2015
    Frank Elbe hat rund 40 Jahre im diplomatischen Dienst gearbeitet. Er war Botschafter in Indien, Japan, Polen und der Schweiz. Außerdem war Dr. Elbe viele Jahre Redenschreiber für Außenminister Hans-Dietrich Genscher. Angesichts der Zuspitzung des Nato-Russland-Konfliktes sieht er die Früchte jahrzehntelanger Entspannungspolitik in Gefahr. Weiterlesen

    »Sanktionen erschweren eine Lösung der Ukraine-Krise«
    Interview: Thomas Wagner, junge Welt, 23.06.2015
    Der Westen muss zur Sicherung des Friedens mit Russland reden. Ein Gespräch mit Wilfried Scharnagl (CSU). Weiterlesen
    Buch → Wilfried Scharnagl: AM ABGRUND. Streitschrift fur einen anderen Umgang mit Russland

    Kiew setzt auf Krieg
    Reinhard Lauterbach, Junge Welt, 22.06.2015
    Poroschenko-Berater sieht mehr Vor- als Nachteile durch bewaffneten Konflikt. Erneut Beschuss von Wohnvierteln im Donbass. Weiterlesen

    Die Krise mit Russland: Gibt es Licht am Ende des Tunnels?
    Dr.Frank Elbe, Sputnik 21.06.2015
    Wir haben Krieg in Europa, einen Stellvertreterkrieg zwischen Ost und West. Wir haben einen Bürgerkrieg in der Ukraine. Die USA und die EU führen einen Handelskrieg gegen Russland und umgekehrt; beide Seiten belegen sich gegenseitig mit Sanktionen. Die Politik greift zu Mitteln der Ausgrenzung und Gesprächsverweigerung – auf beiden Seiten. Weiterlesen

    Petro Poroschenko kämpft an allen Fronten
    Ulrich Heyden. Telepolis 21.06.2015
    Die international nicht anerkannten Volksrepubliken werden weiter mit Artillerie beschossen. Nach Gouverneur Igor Kolomoiski wurde nun auch Geheimdienstchef Walentin Naliwaitschenko abgesetzt. Weiterlesen

    Die Faust im Dach
    Ulrich Heyden, der Freitag  Ausgabe 24/15 16.06.2015
    Ostukraine In Debalzewe tragen viele stets eine Tasche mit den wichtigsten Dokumenten bei sich. Sie wollen auf alles vorbereitet sein. Weiterlesen

    USA planen Waffenlager in Osteuropa
    Thomas Pany, Telepolis 15.06.2015
    In den baltischen Staaten, in Polen, Rumänien, Bulgarien und Ungarn sollen amerikanische Panzer und anderes schweres Kriegsgerät für 4.000 bis 5.000 Soldaten stationiert werden. Weiterlesen

    Ukrainer organisiert Gefangenenaustausch. Ruban entscheidet über Leben und Tod
    Bernd Großheim, ARD 13.06.2015
    Er arbeitet nicht für die Regierung und trägt keine Uniform. Doch im Konflikt in der Ostukraine ist Ex-General Ruban der Mann, der den Austausch von Gefangenen organisiert. Bernd Großheim hat ihn getroffen und erfahren, wie er über Leben und Tod entscheidet. Von Bernd Großheim, ARD-Hörfunkstudio Moskau. Weiterlesen

    Der Saker interviewt den US-amerikanischen Ökonomen Michael Hudson
    Vineyard Saker 13.06.2015
    Staatsbankrott der Ukraine, Russland und der Westen, US-Hegemonie, BRICS-Staaten, Globalisierung, Lage der Weltwirtschaft. Weiterlesen

    Osteuropa-Experte: An Donbass werden sich ukrainische Nationalisten Zähne ausbeißen
    Prof. Jörg Baberowski, Sputnik 12.06.2015
    Früher gab es das böse Sowjet-Imperium, heute wird Russland dämonisiert. Alle anderen sind Opfer. Nationalisten in der Ukraine wollen den Donbass-Konflikt ethnisieren - warum akzeptiert Europa bei Kiew das, was es bei sich selbst ablehnt? Ein Gespräch mit Jörg Baberowski, Professor für die Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität Berlin. Weiterlesen

    Kiews Interesse am Krieg
    Zita Affentranger, Tagesanzeiger 12.06.2015
    Die Ukraine blockiert den Zugang Russlands zum abtrünnigen moldauischen Gebiet Transnistrien und riskiert damit die Eröffnung einer neuen Front.  Weiterlesen

    Die Russen waren es! … oder der Herdentrieb deutscher Massenmedien
    ANDREAS VON WESTPHALEN, Hintergrund 08.06. 2015
    Der Aufschrei in der deutschen Medienlandschaft war unisono beeindruckend. Fast ein Jahr nach dem Abschuss des Passagierflugzeuges MH17 am 17. Juli 2014 über dem Osten der Ukraine, der 298 Menschenleben forderte, war offenbar endlich Russland als Lügner ausgemacht, wie die Schlagzeilen vollmundig verkündeten: „Kreml hat Satellitenphotos gefälscht“ (Bild) (1), „Wie Russland die MH17-Beweise manipulierte“ (Spiegel-online) (2), „Kreml manipulierte mit Photoshop“ (Zeit) (3), „Moskau fälschte Satellitenbilder vom MH17-Abschuss“ (Focus) (4), „MH17-Abschuss über Ukraine – Blogger strafen Moskau Lügen“ (Süddeutsche Zeitung) (5), und auch die ZDF-Nachrichtensendung heute stimmte in den Kanon ein „MH17-Absturz: Fotos lügen doch“ Weiterlesen

    Interview Putins mit der italienischen Zeitung Corriere della Sera vom 6.6.2015
    Übersetzung Dagamar Henn, Vineyard Saker 08.06.2015 Weiterlesen

    Journalisten in Odessa leben gefährlich
    Ulrich Heyden, Telepolis 07.06.2015
    Verhöre, Durchsuchungen und Festnahmen von Journalisten. Über 50 Regierungsgegner in Haft. Gouverneur Michail Saakaschwili wird von Sondereinheit bewacht Weiterlesen

    Kiew stellt nun Kritik an den eigenen Nazis unter Strafe
    Harald Neuber, Telepolis 07.06.2015
    Zwei geschichtsrevisionistische Gesetze rufen politische Beobachter auf den Plan und provozieren Kritik von Experten. Weiterlesen

    Regime-Change in der Ukraine? Dr. Daniele Ganser im Kino Babylon Berlin
    Veröffentlicht 6.6.2015 Video: www.youtube.com/watch?v=zNOiNSw5jMY

    Auftritt des russischen UN-Botschafters Witali Tschurkin in der Krisensitzung zur Ukraine des UN-Sicherheitsrates
    Newsfront 06.06.2015
    zum Transkript: Weiterlesen | zum Video: www.youtube.com/watch?v=hzao82L6WHE

    "Anleitung dafür, wie man keine Bildanalyse machen sollte"
    Peter Mühlbauer, Telepolis 03.06.2015
    MH17-Fotos: Experten zweifeln an Bellingcat-Vorwürfen Weiterlesen

    Sanktionen der „Guten“ sind gut, Sanktionen der „Bösen“ sind schlecht. So einfach ist das
    Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 01.06.2015
    Es soll ja Menschen geben, die nach Belegen dafür suchen, dass die deutschen Medien in ihrer Mehrheit unkritisch und einseitig sind. Ich fände es ja auch rundum schön, wenn die NachDenkSeiten überflüssig wären. Aber die Wirklichkeit sieht leider anders aus. Medien, die vor einem Jahr an den westlichen Sanktionen nichts auszusetzen hatten, empören sich jetzt über die russische Retourkutsche. Einer unserer NachDenkSeiten-Leser hat zwei Beispiele dafür hintereinander gereiht – zunächst einen Bericht der Augsburger Allgemeinen vom 26. Juli 2014 über die europäischen Sanktionen gegen Russland und dann einen zustimmenden Bericht von Spiegel Online vom 30. Mai 2015 zur westlichen Empörung über die russischen Sanktionen. Die beiden Artikel sind als Anlage am Ende dieses Textes angehängt. – Wie kommt es, dass sogenannte freiheitliche Medien so vergleichsweise gleichgeschaltet reagieren? Wie kommt es, dass sie so einseitig berichten und kommentieren? Weiterlesen

    Erstellt: 02.06.2015 - 09:58  |  Geändert: 23.07.2024 - 12:52