Normalität (Thema)

Der mühevolle Weg in die Freiheit.

27. Januar 1945, der Tag der Befreiung. Nun beginnt für die Überlebenden die abenteuerliche Heimreise von Auschwitz nach Turin: eine neunmonatige Odyssee aus dem Alptraum des KZ zurück ins Leben.

Pirmo Levis bewegender autobiographischer Roman wurde jetzt von Francesco Rosi mit John Turturro und Rade Serbedzija in den Hauptrollen verfilmt.

ISBN 978-3-423-11779-1 10,90 € Portofrei Bestellen

In dieser rabenschwarzen Satire führt Elsner eine Gruppe von Kindern vor, die in den Trümmerlandschaften, die die Bombenangriffe in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges hinterlassen haben, regelrecht aufblühen. Im Gegensatz zu den Erwachsenen begrüßen die Kinder die Bombenangriffe, verschaffen diese ihnen doch immer neue Abenteuerspielplätze. In ihren Spielen imitieren die Kinder auf makabere Weise die Prinzipien und Strukturen des NS-Staates. Sie bezichtigen ihre Eltern der Feigheit, wobei sie selbst hart wie Leder, zäh wie Kruppstahl sein wollen. Doch bald bemerken die Kinder, dass ihnen für das authentische Nachstellen der NS-Zeit noch etwas Entscheidendes fehlt: ein KZ und ein Jude ...

ISBN 978-3-940426-23-9 14,00 € Portofrei Bestellen

Das »I can't breathe« des Afroamerikaners George Floyd mündete in einen Aufschrei gegen Rassismus. Der von Polizisten verübte Mord in den USA vom Mai 2020 und damit das Bild, »nicht mehr atmen zu können«, trafen im Land selbst sowie international ins Mark. Auch in Deutschland haben Rassismus und rassistische Gewalt tiefe Spuren hinterlassen. In diesem Buch erheben Migrantinnen und Migranten ihre Stimmen: sie analysieren Ursachen und ideologische Spielarten von Rassismus. Und sie zeigen konkrete Erscheinungsformen auf - vom Klassenzimmer bis zum mutmaßlichen Mord in einer Dessauer Polizeizelle, vom »Social Media«-Bereich bis zu den Morden von Hanau. Gefragt wird zudem nach Formen von Gegenwehr, die über größere Protestaktionen hinaus auch im Alltag greifen.

ISBN 978-3-89438-748-8 14,90 € Portofrei Bestellen
24.03.2021 , Deutsch

»Die gesamte Bewegung des Buches gleicht einem ungeheuren Kratereinsturz«, schrieb Walter Benjamin über den Roman »Der Idiot«, der 1868 als zweiter der großen »Romantragödien« Dostojewskijs erschien. Im Mittelpunkt steht Fürst Myschkin, ein tragischer Don Quijote, der als »wahrhaft guter Mensch« über die dünne Kruste wandelt, unter der die Themen der Zeit widerhallen.

Myschkin kehrt von einem Sanatoriumsaufenthalt in der Schweiz nach St. Petersburg zurück. Im Zug lernt er Rogoschin kennen, der von seiner Leidenschaft zu Nastassja Filippowna erzählt, einer »gefallenen Frau«. Rogoschin zieht ihn in ein Dreieck: Aus den sich auf ihn zustürzenden Ansprüchen kann sich Fürst Myschkin nicht mehr befreien, noch kann er Rogoschin von einem Mord zurückhalten. Am Ende ist Myschkin wie vor dem Sanatoriumsaufenthalt ein »Idiot«, ein heiliger Narr, der dem 19. Jahrhundert und uns einen Spiegel vorhält.

ISBN 978-3-596-90729-8 24.03.2021 17,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Soziale Nähe, Berührungen, Angreifen, der Kuss, andere in den Arm nehmen: Diese Kette des Lebens ist zu einer Kette des Todes geworden. In Zeiten der Ansteckung sind wir infiziert, bevor wir uns einen Virus fangen. Kontroll- und Autonomieverlust, Angst, Gereiztheit prägen die - buchstäbliche - pandemische Gesellschaft. Die Corona-Pandemie ist ein Stresstest für Gemeinschaften und Demokratie. Regeln greifen tief in unsere Freiheit ein. Werden sie als nicht nachvollziehbar und gerecht angesehen, führt das zu Aufständen. Robert Misik beschreibt wie ein Flaneur und »Geschichtsschreiber der Gegenwart«, was all das mit uns macht.

ISBN 978-3-7117-2107-5 16,00 € Portofrei Bestellen

Wer sind wir, wenn das Leben uns in die Enge treibt?

Ein einsamer Vater rollt seit der Scheidung seinen Schlafsack jede Nacht in einer anderen Wohnung aus. Eine Witwe findet mit einem zweiten Koffer auch das zweite Leben ihres verstorbenen Mannes. Eine Ehefrau spürt das beruhigende Gewicht des Revolvers in ihrer Handtasche. Eine Mutter schleicht mit ihren Kindern zum Lachen auf den Dachboden.

Was tun wir, wenn wir vor einem Abgrund stehen? Wann verlieren wir die Kontrolle? Sind wir wirklich die, die wir glauben zu sein? Geschichten über Beziehungen, Geheimnisse und unwiderrufliche Entscheidungen, über gewöhnlich seltsame Menschen, denen das Leben eine Falle stellt.

ISBN 978-3-293-00562-4 19,00 € Portofrei Bestellen

Warum werden immer mehr psychische Störungen diagnostiziert? Inzwischen erhält jährlich fast jeder sechste Deutsche die Diagnose 'Depressionen'. Und das ist gerade einmal eine von mehreren hundert psychischen/psychiatrischen Störungen, die Fachleute heute unterscheiden. Ein Ende der Fahnenstange scheint nicht in Sicht.

Was sind überhaupt psychische Störungen? Inwiefern legen sich Experten die Kategorien so zurecht, wie es ihnen nützlich erscheint? Oder werden wirklich die Erfahrungen der Betroffenen ernst genommen?

ISBN 978-3-95788-230-1 2020 vergriffen

Gibt es Leute, die niemals Angst haben? Weißt du, was in deinem Gehirn passiert, wenn du Angst hast? Wusstest du, dass Elefanten sich vor Mäusen und Haien sich vor Delfinen fürchten? Kannst du jemandes Angst ausnutzen?Dieses Buch zeigt die Angst aus vielen verschiedenen Blickwinkeln. Es erklärt den Unterschied zwischen Angst, Panik und Phobie, spricht aber auch über Mut und die Vorteile von Angst. Die Leser folgen den Abenteuern eines Jungen namens Jurek, der sie unterhalten und zum Lachen bringen wird!

Rezension von Britta Kiersch

ISBN 978-3-907293-09-6 24,90 € Portofrei Bestellen

Die Bedrohung durch das Covid-19-Virus wird uns nicht nur als globaler Gesundheitsnotstand in Erinnerung bleiben, sondern auch als Verschärfung einer bestehenden demokratischen und staatspolitischen Krise. Im Namen der öffentlichen Gesundheit hat sich in vielen Ländern ein Regierungsstil durchgesetzt, dessen Angelpunkt der Erlass von Notverordnungen von zweifelhafter verfassungsmäßiger Richtigkeit war. Der Ausnahmezustand ist zum Normalzustand geworden. Einer der Ersten, der gegen diese Entwicklung seine Stimme erhob, war der heute bedeutendste Theoretiker der Staatskrisen, Giorgio Agamben. Seine anfängliche Empörung geht im Verlauf seiner Wortmeldungen, die hier nachzulesen sind, in die tiefere Analyse der neuen politischen Konstellation der »Biosicherheit« über ...

ISBN 978-3-85132-996-4 16,00 € Portofrei Bestellen
15.03.2021 , Deutsch

Viele Experten betonen, wie wichtig der Ausbau digitaler Technologie ist - für unseren Alltag, die Wirtschaft, den Kampf gegen Klimakrise, Krankheit und Hunger in der Welt. Gleichzeitig warnen andere vor digitaler Demenz, unkontrollierbarer Übermacht der Digitalkonzerne und vor einer manipulierten Menschheit im Überwachungskapitalismus. Dazwischen stehen wir: Menschen mit Facebook-Profil, die YouTube-Videos schauen oder TikTok nutzen, die mit Google Maps ihren Weg finden und mit Alexa ihre Pizza bestellen. Sind wir in der Zukunft schon angekommen, wenn wir als Laien so locker mit der digitalen Welt umgehen?

ISBN 978-3-442-39383-1 15.03.2021 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info