Der bedeutende Theologe David Ray Griffin befolgt die Grundidee, daß gegen diejenigen ermittelt werden sollte, die von einem Verbrechen profitieren, und geht gewissenhaft die Beweise zu den Anschlägen des 11. September - aus Artikeln der Mainstream-Presse, Berichten aus dem Ausland, den Werken anderer Forscher und aus den sich widersprechenden Aussagen von Angehörigen der Bush-Regierung - durch und stellt fest, daß diese zusammengenommen die offiziellen Version dieses tragischen Tages ernsthaft in Frage stellen.
Terrorismus (Thema)
Der bedeutende Theologe David Ray Griffin befolgt die Grundidee, daß gegen diejenigen ermittelt werden sollte, die von einem Verbrechen profitieren, und geht gewissenhaft die Beweise zu den Anschlägen des 11. September - aus Artikeln der Mainstream-Presse, Berichten aus dem Ausland, den Werken anderer Forscher und aus den sich widersprechenden Aussagen von Angehörigen der Bush-Regierung - durch und stellt fest, daß diese zusammengenommen die offiziellen Version dieses tragischen Tages ernsthaft in Frage stellen.
Warum wir den Terror militärisch nicht besiegen können. Nicolas Hénin weiß, wovon er spricht. Denn er berichtete nicht nur als ARTE-Journalist von allen großen Kriegsschauplätzen im Irak, Libyen und Syrien. Als Geisel verbrachte er rund zehn Monate in den Händen des "Islamischen Staats", was ihm tiefe Einblicke in die Ziele, vor allem aber in die Gedankenwelt der Dschihadisten ermöglichte.
Im April 2014 überfiel ein Kommando der Terrororganisation Boko Haram das Dorf Chibok im Nordosten Nigeris und entführte 276 Schülerinnen aus dem örtlichen Internat. Ein Aufschrei ging um die Welt. Unter dem Hashtag "Bring Back Our Girls" verliehen Persönlichkeiten wie Michelle Obama und die Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai ihrem Entsetzen Ausdruck.
Für Paris und ganz Europa begann 2015 eine neue Zeit: Der brutale Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo sowie der Terror vom 13. November setzten den grausamen Rahmen für ein Jahr, das nicht nur in Frankreich von einer Vielzahl weiterer Übergriffe mit islamistischem Hintergrund, antisemitischen Attentaten und einem erschreckenden Zulauf für den Front National geprägt war. Die in Paris lebende Schriftstellerin Gila Lustiger hat bereits in ihrem Gesellschaftsroman "Die Schuld der anderen" hellsichtig Ursachen und Hintergründe beschrieben.
Für ein neues Denken in der Politik nach den Morden von Paris. Die westliche Welt ist verunsichert wie schon lange nicht mehr. Die Novembermorde von Paris stellen unser eurozentrisches Selbstverständnis radikal auf die Probe. Alain Badiou stellt entscheidende Fragen: Wie konnte es zu den Gewaltexzessen kommen? Wie können westliche Gesellschaften darauf reagieren und dennoch liberale Rechtsstaaten bleiben?
Ein Roman über den Terror aus weiblicher Sicht. Eine reaktionäre Terrorgruppe, die "Krokodile", plant ein Attentat. Nach dem Sturz Salazars sind in Portugal Mitte der siebziger Jahre die Kommunisten an der Macht, und dagegen wollen sie aufbegehren.
Eine putzige Diddl-Maus mit rosa Hauspuschen (Süddeutsche Zeitung) oder ein Teufel, der sich zu Prozessbeginn schick gemacht hatte (Bild-Zeitung) in der Berichterstattung über Beate Zschäpe gibt es wenig Erkenntnis über ihre Rolle im NSU.
Verdeckte Film- und Fotoaufnahmen aus den Jahren 1973 bis 1984 von politischen Auseinandersetzungen, Demonstrationen, Hausräumungen, Terroranschlägen, einem Bankuberfall oder einem Geiselaustausch bilden die Grundlage dieses Buches.
Europa steht am Scheideweg. Der Flüchtlingsstrom und der islamistische Terrorismus stürzen den Kontinent in die wohl größte Krise der Nachkriegszeit. Mit Nächstenliebe und Toleranz werden wir diese nicht überwinden.