Neue Techniken, so formulierte der kanadische Medienwissenschaftler Marshall McLuhan schon Ende der 1960er-Jahre, schaffen neue Umwelten. Doch diese neuen Umgebungen bleiben in der Regel zunächst unsichtbar.
Vergriffen (Thema)
Mediale Konstruktionen und individuelle Interpretationen. Wie wird über Terrorismus in den Fernsehmedien berichtet und wie wird das, was berichtet wird, von potentiellen Medienrezipienten wahrgenommen, erlebt und interpretiert?
Auf der Suche nach Alternativen zur kapitalistischen Dauerkrise. Dem Denken von Alternativen zur kapitalistischen Dauerkrise stellen sich ungeheure Hindernisse in den Weg.
Syrien, Irak, die Arabische Welt und der Islamische Staat. Bis vor wenigen Jahren war Syrien ein aufstrebendes, heute ist es ein verbranntes Land. Millionen Menschen haben alles verloren, die Gesellschaft ist tief gespalten.
Die 16-jährige Tara Harley lebt seit dem Tod ihrer Mutter in Irland bei ihrer Tante Nell und ihrem Onkel Fergus. Nach einem heftigen Streit mit dem jähzornigen Fergus beschließt Tara jedoch, ihre Heimat zu verlassen, um nach ihrem Vater zu suchen, den sie bislang für tot gehalten hat.
Tyson ist dreizehn. Über seine Eltern kann er sich nicht beklagen. Nur dass ihn sein bester Freund gegen ein Baseballteam und kichernd Mädchen eingetauscht hat, wurmt ihn. Wirklich versteht ihn aber nur Gramps, sein Großvater, zugleich sein bester Kumpel.
Durch Zufall muss Bat, ein Hirtenjunge aus der Savanne, die grausame Tötung eines Elefanten ansehen. Als er sein verwaistes Elefantenjunges entdeckt, nimmt er es mit in sein Dorf.
Das Thema Medien und Krieg wird in diesem Buch aus einer vierfachen Perspektive heraus behandelt. Es geht zum einen um die Frage nach der Berichterstattung über Kriege, zum zweiten um die Rolle von Medien im Krieg, drittens geht es darum, welche strukturellen Bedingungen von Krieg und Gesellschaft die Inhalte der Medien wie prägen und viertens um eine globalisierte Sicht auf diese Zusammenhänge.
Im August 2011 standen in London-Tottenham wie in den Pariser Banlieus einige Jahre zuvor ganze Straßenzüge in Flammen.
Überwachung, Repression und Verfolgung im neoliberalen Staat. Die Sicherheitsphilosophie der europäischen Staatsschutzorgane postuliert eine permanente Gefährdungslage.