Kommunikation (Thema)

Wenn Donald Trump hinter dem Rücken von Hillary Clinton Grimassen schneidet, wenn der Chef jeden wohlformulierten Einwand mit einem Dreiwortsatz kontert oder die Kollegin mit großer Geste den Konferenztisch dominiert - dann sind das klare Machtbotschaften. Nie geht es im Gespräch nur um Argumente, manche Menschen verzichten sogar ganz auf sie. Doch dagegen kann man sich wappnen.

ISBN 978-3-593-51080-4 19,95 € Portofrei Bestellen

Wir sind immer bestens informiert und wissen doch so wenig. Warum? Weil wir ständig "News" konsumieren - kleine Häppchen trivialer Geschichten, schreiende Bilder, aufsehenerregende "Fakten". Der Bestsellerautor Rolf Dobelli lebt seit vielen Jahren gänzlich ohne News - und kann die befreiende Wirkung dieser Freiheit aus erster Hand schildern. Machen Sie es wie er: Klinken Sie sich aus. Radikal. Und entdecken Sie die Kunst eines stressfreien digitalen Lebens mit klarerem Denken, wertvolleren Einsichten und weniger Hektik.

ISBN 978-3-492-05843-8 20,00 € Portofrei Bestellen
Hrsg. Wolfgang Schweiger und Klaus Beck

Das Handbuch gibt in zahlreichen Beiträgen einschlägiger FachautorInnen einen umfassenden und systematischen Überblick des aktuellen Forschungsstandes kommunikationswissenschaftlicher Online-Forschung. Einführend werden die zentralen Fragestellungen, theoretischen Ansätze und empirischen Befunde dargestellt.

Das Themenspektrum reicht von den Grundlagen computervermittelter Kommunikation (interpersonale, Gruppen- und öffentliche Kommunikation), über ökonomische, ethische und politische Fragen wie Regulierung und Kontrolle des Internets, sowie seine Verbreitung, Nutzung und Wirkung. Weitere Beiträge befassen sich mit Öffentlichkeit und Journalismus online, kulturellen und sozialpsychologischen Aspekten, Online-Werbung und -PR, Gesundheitskommunikation, E-Learning und Wissensmanagement sowie Online-Spielen. Ein Überblick über Methoden der Online-Forschung sowie die wichtigsten Datenquellen und Standarduntersuchungen rundet das Werk ab.

ISBN 978-3-658-18015-7 59,99 € Portofrei Bestellen

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren sowohl die Kommunikationsroutinen als auch die Agenden von politischen Akteuren nachhaltig verändert. Einerseits hat der Medienwandel neue Möglichkeiten zur politischen Partizipation und Interaktion hervorgebracht. Andererseits werden digitale Phänomene wie Fake News oder Hassrede von politischen Akteuren instrumentalisiert, um strategische Ziele durchzusetzen. Inwieweit die sozialen Medien dabei zu Echokammern der Nutzer werden, ist umstritten. An einem scheinbaren Siedepunkt der Debatte zum Medienwandel gibt dieser Sammelband einen Überblick über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die strategische Politische Kommunikation. Anhand aktueller Untersuchungen werden dabei politik- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven zu einer interdisziplinären Bestandsaufnahme zusammengeführt.

ISBN 978-3-658-20859-2 59,99 € Portofrei Bestellen

Diese Dissertation geht der Frage nach, wie Meinungsführer ihre Gesprächspartner in politischen Alltagesprächen beeinflussen. Kommunikationswissenschaftliche, sozialpsychologische und -linguistische Erkenntnisse werden in einem Modell zur Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation integriert. Zur Überprüfung des Modells wurden Freundschafts- und Bekanntschaftspaare befragt und deren politische Gespräche beobachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass Meinungsführerschaft ein inhaltlich und sozial relevantes Phänomen politischer Alltagskommunikation ist.

ISBN 978-3-86962-257-6 34,00 € Portofrei Bestellen

Wie sehr sind wir überhaupt noch mit der Natur verbunden? Peter Wohlleben ist überzeugt: Das Band zwischen Mensch und Natur ist bis heute stark und intakt, auch wenn wir uns dessen nicht immer bewusst sind: Unser Blutdruck normalisiert sich in der Umgebung von Bäumen, die Farbe Grün beruhigt uns, der Wald schärft unsere Sinne, er lehrt uns zu riechen, hören, fühlen und zu sehen. Umgekehrt reagieren aber auch Pflanzen positiv auf menschliche Berührung. Anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und seiner eigenen jahrzehntelangen Beobachtungen öffnet uns Peter Wohlleben die Augen für das verborgene Zusammenspiel von Mensch und Natur.

ISBN 978-3-453-28095-3 22,00 € Portofrei Bestellen

Der Band greift den Medienwandel aus ökonomischer, politischer und journalistischer Perspektive der vergangenen drei Jahre auf. Dazu werden ausgewählte Beiträge aus Netzveröffentlichungen herangezogen. Die Leserschaft erhält ein redaktionell gefiltertes, kompaktes Werk zu den Umbrüchen der Medienlandschaft durch das Aufkommen des hybriden Kommunikationsraumes Internet.
Technologie, Gesellschaft, Markt & Politik im Medienwandel.- Ausfaltung von Kommunikationsoptionen.- Journalismus im Medienwandel.- Medienwirtschaft im Wandel.- Regulierung im Medienwandel.

ISBN 978-3-658-17500-9 54,99 € Portofrei Bestellen

Die in den letzten Jahren in der der (populär)wissenschaftlichen Diskussion unterstellte Behauptung, dass ein Zuviel an Mediennutzung zu Stresserleben führen kann, ist nach Jana Hofmann zu relativieren. Auf der Grundlage der Theorie der Conservation of Resource sowie der Grounded Theory nimmt die Autorin eine differenzierte und analytische Position ein.
Hofmann führte eine repräsentative Befragung von Smartphone-Nutzern sowie qualitative Interviews mit ausgewählten Teilnehmern durch.

ISBN 978-3-86962-316-0 32,00 € Portofrei Bestellen
3. Auflage 21.01.2021 , Deutsch

Was wir von Bäumen lernen können
Erwin Thoma stellt in seinem neuen Buch die Evolution der Bäume anschaulich und umfassend dar. Er zeigt, wie sie sich aus dem Wurzelreich in den Himmel kämpfen, wie sie über die Jahre an Charakter gewinnen, welche Beziehung sie mit anderen Waldbewohnern eingehen und was Neues aus ihrem Vergehen erwächst. Darüber hinaus führt er uns vor Augen, dass gerade jetzt die Zeit der Bäume gekommen ist: Wir kommen nicht länger umhin, ihre Überlebensweisheiten und ihre Heilkraft für uns zu nutzen, wollen wir die Verwerfungen des Klimawandels stoppen und die Zerstörung der Natur rückgängig machen.

ISBN 978-3-7109-0087-7 3. Auflage 21.01.2021 24,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
Hrsg. Bergwaldprojekt e. V.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist heute sowohl als fachliches Konzept als auch in der Praxis gut verankert. Dennoch ist eine gesellschaftliche Trendwende in Richtung einer Reduzierung des Material- und Energieverbrauchs bisher nicht absehbar. Wie lassen sich dennoch zukunftsfähige Lebensstile etablieren?

In der "Waldschule für die biologische Vielfalt" des Bergwaldprojekts e. V. werden Jugendliche und junge Erwachsene über konkrete Naturschutzarbeiten in heimischen Ökosystemen am Schutz und Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen direkt beteiligt. Im Zuge der Arbeitseinsätze öffnen sich Räume des gemeinsamen Nachdenkens über zentrale Nachhaltigkeitsfragen.

ISBN 978-3-96238-047-2 18,00 € Portofrei Bestellen