Jugendleseclub (Thema)

Der Jugendleseclub Lesezeichen wurde im Jahr 2010 auf Initiative von Britta Kiersch von der Buchhandlung Neuer Weg gegründet und trifft sich seitdem regelmäßig in deren Räumlichkeiten

Jugendleseclub Lesenzeichen (Über uns)

Im Jahr 2010 wurde unser Leseclub ins Leben gerufen. Wir sind zwischen 11 und 19 Jahre alt und treffen uns mindestens 14-tägig für jeweils eine Stunde. Dann tauschen wir unsere Leseeindrücke aus, diskutieren Inhalte, Schreibstile, Stärken und Schwächen von Jugendbüchern; daraus ergeben sich oft sehr intensive Debatten. Wir wählen jedes Jahr 3 Titel aus, die uns besonders beeindruckt haben und schreiben dazu jeweils ein kleines Theaterstück. Diese drei Stücke präsentieren wir in der Buchhandlung an einem öffentlichen Abend im Herbst dem Publikum.

Andere Aktivitäten im Lauf der Jahre waren unter anderem: Eine Schaufensterlesung zum Welttag des Buches, ein mexikanischer Abend mit Dirk Reinhardt, ein Vorlesenachmittag in verschiedenen Kindergärten, Mitarbeit in der Jury beim jährlichen Vorlesewettbewerb, eine Präsentation mit diversen Book-Slams in der Würzburger Stadtbücherei für Lehrkräfte, und einmal haben wir die Gehwege „unserer“ Straße an einem Nachmittag mit Straßenkreide mit Zitaten aus Büchern beschrieben. Rezensionen zu ausgewählten Büchern findet man → HIER auf der Internetseite des Buchladens Neuer Weg in Würzburg, wo wir zu Hause sind.

Mit großer Begeisterung waren wir 4 Jahre lang (2017 bis 2020) in der Jugendjury des Deutschen Kinder- und Jugendliteraturpreises, was wir als besondere Ehre empfunden haben. Die Preisverleihung während der Frankfurter Buchmesse ist einfach das Highlight des Jahres. Im Zusammenhang mit der Juryarbeit haben einige von uns den → Kompetenznachweis Kultur erlangt, den man auch in unserem Leseclub (ab 12 Jahren) machen kann.

 

Die unten aufgelisteten Titel werden vom Jugendleseclub ganz besonders empfohlen!

Anna ist ein hübsches, kluges und fröhliches Mädchen. Zu ihrem 13. Geburtstag bekommt sie von ihrem Vater ein Tagebuch geschenkt: "Für deine Geheimnisse", sagt er. Doch Anna hat keine - bis ihre beste Freundin sich von ihr abwendet und in der Schule eine verhängnisvolle Mobbingspirale einsetzt. Realistisch, psychologisch klug und bewegend stellt Astrid Frank Mobbing als gruppendynamischen Prozess mit seinen dramatischen Folgen dar. Empfohlen von MOBBING HELP DESK: "Besser hätte man die Thematik nicht erzählen können - packend bis zur letzten Seite. Höchst empfehlenswert!"

ISBN 978-3-8251-7966-3 15,90 € Portofrei Bestellen

Rezension
Sabine Ludwig: Schwarze Häuser      Dressler     978-3-7915-1204-4       14,99 €

„Schwarze Häuser“ ist eigentlich eine Feriengeschichte. Aber die Ferien, die Uli, Fritzi, Freya und Lieschen an der Nordsee verbringen, sind alles andere als erholsam. Die Mädchen sind mit anderen zusammen in einem Kurheim untergebracht, das überhaupt nicht schön ist: Das Essen schmeckt widerlich, die Erzieherinnen sind ungerecht und behandeln die Jungs viel besser als sie.

Rezension
Jasmine Warga: Mein Herz und andere schwarze Löcher     384 Seiten       FISCHER Sauerländer    16,99 €    ISBN 978-3-7373-5141-6

„Asyel, so heiß ich, ein schöner Name, aber es kotzt mich echt an, dass alle ihn falsch aussprechen. Er kommt aus dem Türkischen, genauso wie mein Vater. Mein Vater, dessen Verbrechen zu meinem Problem geworden ist.“

Rezension
Tom Leveen: Ich hätte es wissen müssen    208 Seiten    Carl Hanser Verlag      15,90 €      ISBN 978-3-446-24931-8

Eigentlich will Tori gerade ins Bett gehen, um sich für den morgigen Gerichtsprozess ordentlich auszuruhen. Sie hat nämlich mit ein paar Klassenkameraden dazu beigetragen, dass ein Schüler Selbstmord begangen hat. Sie will also schlafen, aber da klingelt ihr Handy. „Unbekannte Nummer“, zeigt das Display an.

Rezension
Kate Hattemer: Für Freiheit, Kunst und Majonnaise   336 Seiten      Carlsen     17,99 €   ISBN 978-3-551-58330-7

Ethan, Luke, Elisabeth und Jackson besuchen gemeinsam die Selwyn Academy, eine renommierte Kunstakademie. Als es heißt, es solle eine Reality-Show gedreht werden, sind die vier entsetzt. Sie sind der Meinung, diese Show werde ihre Schule kaputtmachen.

Seinen Kopf einfrieren und später auf einen gesunden Körper transplantieren? Travis hätte nie damit gerechnet, dass diese absurde Idee Realität werden könnte. Seine Einwilligung gab er, weil er Leukämie hatte - und nichts zu verlieren.

ISBN 978-3-446-24741-3 15,90 € Portofrei Bestellen