I:MK

NMT Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung. Hrsg. Kim C. Priemel und Alexa Stiller

NMT Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung.Erstmals werden alle zwölf Verfahren vor dem Nürnberger Militärtribunal (NMT) und ihre ProtagonistenRichter und Rechercheure, Ankläger und Analysten, Verteidiger und Verurteilte umfassend untersucht sowie die historischen Kontexte und juristischen Probleme systematisch dargestellt.

ISBN 978-3-86854-260-8          49,00 €  Portofrei        vergriffen

Surfen im Seichten. Von Nicholas Carr

Surfen im Seichten von Nicholas CarrMacht das Internet uns dumm?
Wenn wir online sind, denken wir anders als sonst. Einen Großteil unserer geistigen Energie verwenden wir nämlich auf die Beherrschung des Mediums selbst. Und machen uns anders als bei der Buch- oder Zeitungslektüre um die Inhalte buchstäblich keinen Kopf. Die Folge: Im Internetzeitalter lesen wir oberflächlicher, lernen wir schlechter, erinnern wir uns schwächer denn je. Jenseits von vagem Kulturpessimismus zeigt Nicholas Carr wissenschaftlich fundiert, wie das Internet unser Denken verändert.

ISBN 978-3-570-55205-6         14,99 €  Portofrei        vergriffen

Die Hungermacher. Von Harald Schumann

Die Hungermacher von Harald SchumannWie Deutsche Bank, Allianz und Co. auf Kosten der Ärmsten mit Lebensmitteln spekulieren. Das neue Foodwatch-Buch! "Die unverantwortliche Zockerei im globalen Rohstoff-Kasino muss durch klare Spielregeln eingedämmt werden. Doch anstatt wirksam zu regulieren, gibt die Politik den Tanzbären der Banken." Thilo Bode, Foodwatch-Geschäftsführer.

ISBN 978-3-596-19625-8        9,99 €  Portofrei       vergriffen

Kriminalgeschichte des Christentums Bd.10. Von Karlheinz Deschner

Kriminalgeschichte des Christentums Bd.10. von Karlheinz Deschner18. Jahrhundert und Ausblick auf die Folgezeit. Könige von Gottes Gnaden und Niedergang des Papsttums. Kompromisslos kritisch der Abschluss eines Jahrhundertprojekts. "Gott geht in den Schuhen des Teufels. Dieser Gedanke bestimmte meine Arbeit, mein Leben", schreibt Karlheinz Deschner im Nachwort zum ersten Band der "Kriminalgeschichte des Christentums", der 1986 erscheint.

ISBN 978-3-498-01331-8      22,95 €  Portofrei      vergriffen

Wir nennen es Politik. Von Marina Weisband

Wir nennen es Politik von Marina Weisband"Politik hat das Ziel, alle Menschen möglichst glücklich zu machen." Alte Männer in grauen Anzügen sitzen in Hinterzimmern und reden über Dinge, von denen sie insgeheim oft überfordert sind. Sie treffen Entscheidungen, die denen nützen, deren Einfluss am größten ist. Das ist Demokratie in Deutschland 2012. Marina Weisband zeigt, dass es auch anders gehen kann: verständlich, ehrlich, menschlich und direkt.
Marina Weisband führt in "Wir nennen es Politik" vor Augen, dass Demokratie mehr Beteiligung fordert.

ISBN 978-3-608-50319-7     17,00 €    Portofrei     vergriffen

Selbst Denken. Eine Anleitung zum Widerstand. Von Harald Welzer

Selbst Denken. Eine Anleitung zum Widerstand. Von Harald WelzerEiner der konsequentesten Vordenker unserer Zeit über den Weg zu einer wünschenswerten Zukunft. Was ist bloß aus unserer Zukunft geworden? Es ist höchste Zeit, dass sich jeder überlegt, wie wir eigentlich leben wollen damit die Zukunft wieder ein Versprechen und keine Bedrohung ist.

ISBN 978-3-596-19573-2     12,00 €  Portofrei     Bestellen

Taschenbuchausgabe 2015

Georg Büchner. Geschichte eines Genies. Von Hermann Kurzke

Georg Büchner von Hermann KurzkeGeorg Büchner (1813 - 1837) ist bisher vorwiegend als politischer Agitator, Frühsozialist und Vorläufer der 1848er Revolution betrachtet worden. Das Menschliche kam dabei zu kurz, ebenso das Künstlerische, das Romantische, das Psychologische, das Metaphysische und die wildwüchsige Religiosität.

ISBN 978-3-406-64493-1     14,95 €   Portofrei     Bestellen

Guatemala. Recherchen auf heißem Pflaster. Von Andreas Boueke

Guatemala. Recherchen auf heißem Pflaster von Andreas BouekeJournalistische Berichterstattung aus Guatemala handelt oft von Gewalt und Armut. Wie sieht das Leben eines freien Journalisten aus, der seit zwanzig Jahren dort recherchiert? Andreas Boueke erzählt aus seinem Arbeitsalltag.

ISBN 978-3-89502-356-9        16,90 €  Portofrei     vergriffen

Seiten