Literaturwissenschaft (Thema)

Bertolt Brecht mochte einen nahezu zwanghaft eindeutigen Klassenbegriff vertreten haben und hatte ein überaus zwiespältiges Verhältnis zum Traum: Einerseits vermag der Traum die Augen für gesellschaftliche Gegebenheiten zu öffnenund dabei rätselhaft-revolutionäre Sprengkraft zu erzeugen, andererseits verweist Brecht in aller Deutlichkeit auf die realitäts-vernebelnde Wirkung eines Theaters als einer »Stätte der Träume«, als einer Stätte der bürgerlichen Verweigerungvon Einsicht und Veränderung.

ISBN 978-3-95732-556-3 26,00 € Portofrei Bestellen

Bertolt Brecht besaß, wie ein Zeitgenosse einmal bemerkte, die »seltene Gabe, ein Gesprach mit prazisen, drastischen Formulierungen bei den Fragen festzuhalten, auf die es heute ankommt«: Wie bekämpft man die Dummheit? Was setzt man dem Faschismus entgegen? Wie sieht eine neue Welt aus? Egal welche Fragen man an Brecht hat: In diesem Buch findet man seine überraschenden Antworten.

ISBN 978-3-518-47159-3 35,00 € Portofrei Bestellen

Als 'Normalismus' wird ein spezifisch modernes Netz von Dispositiven bestimmt, die geregelt sektorielle und allgemeine Normalitäten produzieren. Dabei werden zwei fundamentale normalistische Strategien (Protonormalismus und flexibler Normalismus) unterschieden und insbesondere Verfahren der Selbstnormalisierung moderner Subjekte dargestellt: das Leben als (nicht) normale Fahrt durch symbolische Kurven-Landschaften. Dem entspricht ein eigener Faszinationstyp der modernen Literatur, dargestellt in Essays u.a. zu Zola, Musil, Céline, Heidegger, R. Vailland, B. Vesper, H. M. Enzensberger und S. Berg.

ISBN 978-3-525-26525-3 60,00 € Portofrei Bestellen
2014 , Deutsch
Hrsg. Brigitte Spreitzer

Die Psychoanalytikerin Anna Freud ist nicht nur Insidern ein Begriff. Als Dichterin aber kennt sie kaum jemand. Brigitte Spreitzer macht die literarischen Texte von Sigmund Freuds jüngster Tochter zum ersten Mal vollständig zugänglich und liest sie in der Einführung zur Edition als paradigmatische Dokumente der Auseinandersetzung einer jungen Frau aus dem assimilierten jüdischen Bürgertum mit den sozialhistorischen und kulturellen Bedingungen im Wien der Jahrhundertwende. Damit können wir sie als Teil eines historischen Prozesses begreifen, der durch das Ringen von Frauen um Zutritt zu Kultur, Bildung und Wissen gekennzeichnet ist.

ISBN 978-3-205-79497-4 2014 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

Porträt eines Suchenden: Wer war Hermann Hesse wirklich? Mit Werken wie »Steppenwolf«, »Siddhartha« und »Glasperlenspiel« feierte er weit über die Grenzen Deutschlands hinaus Erfolge. Weltweiser, Kult-Autor, Nobelpreisträger: So kennen wir Hermann Hesse, den erfolgreichen Literaten. Doch was wissen wir über den Menschen?

Andreas Solbach zeigt die Lebenswelt des berühmten Schriftstellers in einer exklusiven Bilderschau. Seine Biografie lässt Autor und Werk in völlig neuem Licht erscheinen. Solbach thematisiert Hermann Hesses lebenslange Suche nach der eigenen Identität und die Probleme, die aus seiner Unangepasstheit erwuchsen.
Die Biografie eines Menschenfreunds, der lieber für sich blieb. Einer der meistfotografierten Autoren seiner Zeit: Wie inszenierte sich Hermann Hesse? Stetes Streben nach Anerkennung: Zwischen Eigensinn und Konventionen. Im Garten, unter Freunden, mit der Familie: Alltag eines Literatur-Nobelpreisträgers. Einzigartige fotografische Dokumente: 150 Hermann Hesse-Fotos in einem Bildband.

ISBN 978-3-8062-4417-5 54,00 € Portofrei Bestellen

Einfühlend und in kritischer Distanz beschreibt dieses Buch übergreifend die Entwicklung José Saramagos. Im Abstand von zehn Jahren zur Verleihung des Nobelpreises 1998 geschieht dies in einer erweiterten und aktualisierten Form gegenüber der ersten Ausgabe von "Saramago lesen". Als Leitfrage bleibt: Welche Bedeutung erlangt Saramagos Denken und Schreiben im Kontext Portugals, der Iberischen Halbinsel, Europas und der Welt? Nach einer Einführung, die von der Aktualität ausgeht, beleuchten insgesamt sieben Kapitel die Vielfalt der Ansätze. Im Dialog mit verschiedenen Interpretationen und mit Saramagos eigenen Kommentaren geht es darum, Wege der Lektüre zu weisen, Entwicklungslinien und -brüche zu skizzieren. Im Mittelpunkt stehen die dreizehn zwischen 1977 und 2005 veröffentlichten Romane, die ihn zum international erfolgreichsten Schriftsteller Portugals machten.

ISBN 978-3-938944-25-7 19,80 € Portofrei Bestellen

»Banal, kitschig, trivial« - wenn wir Schriftstellerinnen weiter abwerten, verpassen wir das Beste! Sollte das Geschlecht des Schreibenden eine Rolle spielen bei der Lektüreauswahl? Natürlich nicht, würden wohl die meisten sagen. Und doch werden literarische Werke von Frauen seltener verlegt, besprochen und mit Preisen versehen. Das muss ein Ende haben. Nicole Seifert liefert das Buch zur Debatte - klug, fundiert und inspirierend. Banal, kitschig, trivial - drei Adjektive, mit denen das literarische Schaffen von Frauen seit Jahrhunderten abgewertet wird. Während Autoren Tausende von Seiten mit Alltagsbeschreibungen füllen und dafür gefeiert werden, wird Schriftstellerinnen, die Ähnliches unternehmen, Befindlichkeitsprosa vorgeworfen. Nicole Seifert ist angetreten, die frauenfeindlichen Strukturen im Literaturbetrieb aufzuzeigen. 

ISBN 978-3-462-00236-2 18,00 € Portofrei Bestellen

Der maßgebliche Brecht-Forscher und Mitherausgeber der großen Brecht-Ausgabe Jan Knopf schreibt seine Brecht-Biografie von 2012 fort und legt mit dieser ersten "sozialen Biografie" bisher übersehene und überraschende Ergebnisse nicht nur zu Brechts Werk und Person vor, sondern auch zu seiner Zeit. - Bert Brecht, der sprachmächtige Dichter, verstand sich im Industriezeitalter als Vermittler, nicht mehr als genuiner Schöpfer. Er erfand neue ästhetische Formen der Dichtung, die das Unaussprechliche aussprechbar machten und den verborgenen gesellschaftlichen Wirkungskräften ein menschliches Gesicht gaben. Er begann als Singer-Songwriter, als es dafür noch keinen Begriff gab: »Volkssänger im Zeitalter der Wolkenkratzer«, nannte ihn 1927 das Feuilleton. Sein episches Theater wirkte weltweit.

ISBN 978-3-359-03037-9 Bestellen

Experimente mit computergenerierten Texten sorgen zunächst für Erstaunen, um dann zu beruhigtem Abwinken zu verleiten: Gute Romane, heißt es, schreibt der Computer (noch) nicht. Doch vor dem Hintergrund des Siegeszugs der Künstlichen Intelligenz gerät die Geschichte der Mechanisierung des Schreibens in den Blick. Wie sich Schreiben und Programmieren zueinander verhalten, rekonstruiert Philipp Schönthaler in dieser groß angelegten Studie. Sein überraschender Gang durch die Geschichte der Literatur eröffnet der gegenwärtigen Diskussion einen faszinierenden Tiefenraum, der Alarmismen wie Heilsversprechen fraglich werden lässt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts übersetzen die europäischen Avantgarden die Produktionsweisen der Industriellen Revolution in neue Schreibtechniken und legen damit den Grundstein für eine Literatur aus dem Geist des Computers. Doch Computer und Kybernetik spalten bereits das Feld der Neo-Avantgarden.

ISBN 978-3-7518-0341-0 38,00 € Portofrei Bestellen

Er »hasse Interviews«, meinte Pasolini einmal. Umso erstaunlicher erscheint, wie regelmäßig er dem Filmjournalisten Gideon Bachmann (1927-2016) dergleichen in den Jahren von 1961 bis zu seinem Tod einräumte. Vielleicht weil es sich nicht um klassische Interviews handelt? In der Tat sind die von Bachmann auf Ton aufgezeichneten, und hier zum ersten Mal einheitlich in Textform veröffentlichten Begegnungen mit Pasolini einzigartig: Es sind Gespräche, ohne a priori fixierte Ziele und offenen Ausgangs. Pasolinis künstlerische und ideologische Entwicklung, von seinen ersten Filmen (Accattone, Das Evangelium Matthäus) bis hin zu den »Freibeuterjahren«, ist hier nicht Gegenstand eines kohärenten Diskurses. Diese wird nur bruchstückhaft, in Form impulsiver und gerade deshalb reizvoller und aussagekräftiger Stellungnahmen beleuchtet. Nicht die öffentliche Persönlichkeit Pasolinis ist es, die aus den »Bachmann-Gesprächen« hervorgeht, sondern der Mensch, der sich hinter seinem Werk und seinen Aussagen verbirgt.

ISBN 978-3-948478-01-8 64,00 € Portofrei Bestellen