Eine moderne Heldengeschichte: von der Einsamkeit des Andersseins und der Erlösung durch die Liebe
Die Zahlen sind Olivers Zuflucht. Die Mutter ist schon kurz nach seiner Geburt im Sommer 1989 aus der sächsischen Kleinstadt abgehauen, der Vater straft ihn mit Gleichgültigkeit. Mit siebzehn erfährt Oliver zum ersten Mal Anerkennung, als er bei der Mathematik-Olympiade in Montreal eine Auszeichnung erhält. Danach ist alles anders - und doch nichts besser. Zwar werben die angesehensten Institutionen um ihn, und er kann sich seinen Wunsch erfüllen: am größten Problem der Mathematik, dem Geheimnis der Primzahlen, zu arbeiten. Doch diese Aufgabe treibt ihn in die Abgründe seiner Existenz. Bis ihn die Physikerin Ina aus seiner Einsamkeit rettet.
Mathematik (Thema)
Ihr wollt alle diesen Nachruf. Ihr wollt alle, dass das fertig ist und begraben, und jemand sagt ein Sprüchlein drüber. Ihr wollt den Tod des Problems und dass ich ihn euch bestätige. Aber eher bringe ich alle um, als dass ich euch mit einem Nachruf bestätige, dass das tot ist." (Samira Weiss)
Eine Wissenschaftsredakteurin mit Plan von Mathematik, eine Verlegerin mit Ambitionen, ein Liebender, der verzweifelt und ein Mentor, der Stimmen hört, dazu noch ein Chef, der stresst.
Dieses Buch stellt eine einfache und verständliche Einführung in die Ökonometrie dar. Dabei werden grundlegende Theorien und Methoden erklärt und mit Hilfe der freien Statistiksoftware Gretl direkt umgesetzt. Gretl ermöglicht eine menügesteuerte Bedienung, sodass die Leser behutsam in die Welt der Ökonometrie eingeführt werden. Zahlreiche Gretl-Skripte unterstützen die Leser beim Verständnis und bei der Anwendung ökonometrischer Grundlagen und erleichtern damit den Lernprozess. Es eignet sich für Studenten sowie Praktiker, die ihre Kenntnisse im Bereich der Ökonometrie aufbessern möchten.
Welche natürlichen Grenzen sind dem Wachstum gesetzt und weshalb kann Glücksspiel im Casino keine zuverlässige Einnahmequelle sein? In einer großen Themenbreite stellt der Autor überraschende Verbindungen von Mathematik zu zahlreichen weiteren Disziplinen wie Wirtschaft, Biologie und Medizin her und erläutert die Mathematik dahinter. Auf unterhaltsame, doch zugleich ernsthafte Weise wird der Leser zur kritischen Reflexion angeregt.
Wie die beiden Vorgängerbände Mathematik ist schön und Mathematik ist wunderschön macht auch dieses Buch wieder zahlreiche Angebote, sich mit (weiteren) bekannten oder weniger bekannten Fragestellungen aus der Mathematik zu beschäftigen. Auch diesmal geht es vor allem um die anschauliche Darstellung mathematischer Sachverhalte und um elementare Zugänge zu nicht immer einfachen Themen aus Geometrie, Arithmetik und Stochastik.
Algorithmen nehmen Einfluss auf unser Leben: Von ihnen hängt es ab, ob man etwa einen Kredit für sein Haus erhält und wie viel man für die Krankenversicherung bezahlt. Cathy O'Neil, ehemalige Hedgefonds-Managerin und heute Big-Data-Whistleblowerin, erklärt, wie Algorithmen in der Theorie objektive Entscheidungen ermöglichen, im wirklichen Leben aber mächtigen Interessen folgen. Algorithmen nehmen Einfluss auf die Politik, gefährden freie Wahlen und manipulieren über soziale Netzwerke sogar die Demokratie.
Alain Badiou ist einer der wichtigsten und meistdiskutierten Philosophen der Gegenwart. Sein Hauptwerk "Das Sein und das Ereignis" von 1988, welches die Grundzüge seiner Philosophie versammelt, erscheint hier in durchgesehener zweiter Auflage. "Vom Sein wird hier die radikale These vertreten, dass seit seinen griechischen Ursprüngen es die Mathematik und nur die Mathematik ist, die seinen Denkprozess entfaltet... Dennoch bleibt ein Ort, dessen, 'was nicht Sein ist': der des Ereignisses. Das Ereignis ist ein überzähliger Term der Überschreitung, über die das Wissen nicht entscheiden kann; ein Begriff, dessen Wahrheit im Voraus niemals erkennbar ist. Das Subjekt ist dann keineswegs mehr Garant oder Stütze der Wahrheit, sondern vielmehr eine lokale, unwahrscheinliche Instanz, die ihr Weniges an Sein aus dem aleatorischen Werden einer Wahrheit im Ereignis bezieht."
Cornelius Castoriadis (1922-1997), griechisch-französischer, mathematisch interessierter Philosoph und Alain Badiou (*1937), französischer, mathematisch interessierter Philosoph, beide aus dem linken Lager, begründen jeweils eine eigene politische Philosophie. Sie müssen sich in Paris getroffen haben, aber seltsamerweise zitieren sie sich nicht. Sie sind sich einig, dass man weder die Philosophie noch die Mathematik als ein abgeschlossenes System verstehen kann. Sie benutzen die marxsche Dialektik, müssen diese aber zuerst von ihrer mechanischen Denkweise befreien.
Ahhh ... nicht schon wieder Mathe-Hausaufgaben. Warum ist das so schwierig? Viele Kinder können mit dem abstrakten Denken der Mathematik nur wenig anfangen. Besonders der Einstieg fällt dabei oft schwerer, als man glaubt.