Nordkorea (Thema)

„Meine Brüder und Schwestern im Norden“ 

Die preisgekrönte Dokumentarfilmerin Sung-Hyung Cho war die erste südkoreanische Filmemacherin, die jemals eine offizielle Drehgenehmigung für Nordkorea erhielt. Auf ihren Reisen durch das Land begleitet sie einfache Menschen in ihrem Alltag und bei der Arbeit und spricht mit ihnen über ihre Hoffnungen und Träume. Das Ergebnis ist ein Film, der über die üblichen Klischees hinausgeht und Land und Leute auf einzigartige und respektvolle Weise porträtiert.
Als Cho in Südkorea aufwuchs, wurde ihr in der Schule beigebracht, dass ihre nördlichen Nachbarn rote Haut und zwei Hörner auf dem Kopf haben. Mit ihrem Film nahm sie die Chance wahr, sich von ihren Vorurteilen zu verabschieden und ihr vorgefaßtes Bild von den Menschen in Nordkorea zu revidieren. 


Wikipedia (DE) Meine Brüder und Schwestern im Norden (in der Fernsehversion Meine Brüder und Schwestern in Nordkorea ist ein 106 Minuten langer Dokumentarfilm der deutsch-südkoreanischen Regisseurin Sung-Hyung Cho. Die Uraufführung fand am 29. März 2016 als Eröffnungsfilm des Lichter Filmfestes statt. Der Film versucht anhand mehrerer Lebensbeschreibungen, den Alltag in Nordkorea zu zeigen. Die Regisseurin interviewte mehrere Personen, deren Alltag möglichst unterschiedlich ist:.

 

Die UNO – Machtinstrument gegen Korea

Die über Jahrzehnte von der westlichen Politik betriebene und ihren Medien gestützte Sanktionspolitik gegenüber einem angeblich unberechenbaren und gefährlichen Nordkorea sollte Interesse genug wecken, um Tiefenforschung zur jüngeren Geschichte des geteilten Korea zu betreiben. Was dabei am meisten bestürzt, verbindet sich mit der Erkenntnis, dass sich die Vereinten Nationen in den Krieg gegen dieses Land praktisch seit ihrer Gründung einspannen ließen.

Die UNO – Machtinstrument gegen Korea (1)

Vorwort: Nur logisch, befasst sich diese Artikelreihe natürlich mit Korea als Ganzem. Sehen sich doch die Menschen auf der koreanischen Halbinsel, trotz der seit Jahrzehnten existierenden Teilung, in überwältigendem Maße als Teil einer Nation. Und die westliche Politik, der intensiv daran gelegen ist, beide koreanische Staaten in Feindpositionen zu zwingen, richtet sich natürlich gegen Nordkorea und Südkorea! Es gibt keine Gewinner in diesem stetig von außen geschürten Konflikt.

Wenn wir nun über die jüngere traumatische Geschichte dieser Nation sprechen, werden wir erfahren, dass ihre Teilung, wie auch deren Aufrechterhaltung, das Ergebnis paranoider Geopolitik ist. Wir werden außerdem erfahren, dass diese Paranoia — und das wird verschwiegen wie verschleiert — NICHT von der Sowjetunion ausging.

Dazu gilt mit Blick auf den, der sich, weil mächtig, auch entsprechend aufspielt: Der Paranoide sieht seine Paranoia zwar als Spiegel in seinen Opfern; ist jedoch nicht in der Lage, den Bezug zu sich selbst herzustellen.

Im Laufe der Artikelreihe erfahren wir von der unseeligen Rolle, welche den Vereinten Nationen, der United Nations Organisation (UNO), von ihrer Gründung an zugedacht war; die eines Herrschaftsmittels, eines vor allem ideologischen Werkzeugs, welches kriegerisches Handeln in den Köpfen der Menschen zu vermeintlichen Friedensaktivitäten verzauberte und sie damit in Machtpolitik einspannte. George Orwells Buch 1984 war in jener Zeit gerade veröffentlicht worden, als das dort beschriebene Neusprech auch schon Einzug in die große Politik fand.

Die UNO – Machtinstrument gegen Korea (2)

Im ersten Teil dieser Artikelreihe ging es um die Hintergründe der Schaffung einer Demarkationslinie am 38. Breitengrad in Korea. Nun erfahren wir, dass schon zuvor von den USA Konzepte für Korea – über die Koreaner hinweg – entwickelt wurden. Die Vereinten Nationen wurden in diesem Zuge sofort in die Rolle eines Auftragsgehilfen der neuen Supermacht gezwungen, während diese in Korea eine Militärdiktatur errichtete.

Die UNO – Machtinstrument gegen Korea (3)

 

Siehe auch

Japan befindet sich in einer dystopischen Gegenwart. Amerika lässt seinen einstigen Verbündeten im Stich und Hunderttausende von Obdachlosen ziehen durch das von einer gigantischen Wirtschaftskrise gebeutelte Land. Rechtsgerichtete Politiker haben Aufwind. Nordkorea, das seine Beziehungen zu den USA inzwischen verbessert hat, beschließt, die Schwäche des verhassten Nachbarn auszunutzen, und plant eine heimtückische Invasion. Getarnt als aus Nordkorea geflüchtete Dissidenten besetzt eine Einheit aus neun Elite-Soldaten das Baseball-Stadion der japanischen Hafenstadt Fukuoka und nimmt 30.000 Zuschauer als Geiseln. Im Zuge der Geheimoperation "In Liebe, dein Vaterland" sollen weitere 120.000 Soldaten folgen und den Süden Japans in eine Provinz Nordkoreas verwandeln. Während die japanische Regierung hysterisch sinnlose Maßnahmen ergreift, nimmt in Fukuoka ein absurder Albtraum seinen Lauf.

ISBN 978-3-902711-76-2 26,00 € Portofrei Bestellen

Der 2. und letzte der Teil des Japan-Nordkorea-Epos.
Japan befindet sich in einer dystopischen Gegenwart. Amerika lässt seinen einstigen Verbündeten im Stich und Hunderttausende von Obdachlosen ziehen durch das von einer gigantischen Wirtschaftskrise gebeutelte Land. Rechtsgerichtete Politiker haben Aufwind. Nordkorea, das seine Beziehungen zu den USA inzwischen verbessert hat, beschließt, die Schwäche des verhassten Nachbarn auszunutzen, und plant eine heimtückische Invasion.

ISBN 978-3-902711-80-9 26,00 € Portofrei Bestellen

Innenansichten eines totalen Staats.
Die Entfernung zu uns ist nicht nur in Kilometern zu messen. Nordkorea ist ein diktatorisches System, das vor markigen Drohungen an den Rest der Welt und auch vor der Verhaftung von Touristen nicht zurückschreckt. Wenn überhaupt, dann sollte man keineswegs ohne gründliche Vorbereitung dorthin fahren. Doch wenn man sich dafür entscheidet, dann zeigt sich dem Besucher ein verwirrend vielfältiges und oft widersprüchliches Bild. Reisende bekommen trotz der überall vorherrschenden Zensur in Nordkorea viel gezeigt, doch vieles übersehen sie dabei.

ISBN 978-3-421-04761-8 20,00 € Portofrei Bestellen

Führerkult, Dauerfeuer der Propaganda, martialische Choreografie der Massen, eine scheinbar gleichgeschaltete, hysterisierte Bevölkerung, versagende Infrastruktur - Nordkorea mutet in seiner bizarren Fremdartigkeit an wie ein stalinistisches Kuriositätenkabinett von einem anderen Stern. Oliver Wainwright, Journalist und Fotograf des Guardian, bietet seltene Einblicke in ein Land, das sich wie kein anderes von der Welt abgeschottet hat. Seine Fotografien nordkoreanischer Architekturen werfen ein Schlaglicht auf die Ambitionen des herrschenden Regimes, "das ganze Land in ein sozialistisches Märchenland zu verwandeln".

ISBN 978-3-8365-7221-7 40,00 € Portofrei Bestellen

Wer weiß außerhalb des Landes wirklich etwas über Nordkorea? Was wir von diesem abgeschotteten Land zu sehen und zu hören bekommen, ist immer das gleiche: Militär-Paraden mit Panzern und Raketen, Soldaten und Soldatinnen, die wie Roboter marschieren, Kriegsdrohungen, Hungersnöte, abgemagerte Kinder und nicht zuletzt die drei Generationen von scheinbar wahnsinnigen Diktatoren und die ihnen hysterisch huldigende Gefolgschaft. Sung-Hyung Cho geht diesen Fragen nach, mitten drin in Nordkorea: MEINE BRÜDER UND SCHWESTERN IM NORDEN porträtiert die Menschen hinter den hartnäckigen Klischees und Stereotypen eine unverstandenen Landes und gibt Einblicke hinter die protzige Propagandafassade einer uns verschlossenen Lebenswelt.

EAN 4250128419222 17.02.2017 vergriffen Mehr Infos (DVD) → www.jpc.de
16.01.2017 , Deutsch

Nordkorea ist das isolierteste Land der Erde. Wenige Nachrichten dringen aus dem vom Kim-Clan diktatorisch regierten Staat nach außen, und wenn, dann sind es meist Negativschlagzeilen: Nahrungsmittelknappheit, Menschenrechtsverletzungen, brutale Straflager, Atomwaffenversuche, Waffenhandel, Streit mit Südkorea.

ISBN 978-3-570-55293-3 16.01.2017 14,99 € Portofrei Bestellen (Buch)
ISBN 978-3-421-04641-3 22.09.2014 vergriffen

Nordkorea gilt als rätselhaftes Land. Es bedroht die Nachbarn mit der Atombombe, kann seine Bevölkerung nicht ausreichend ernähren und betreibt geheime Straflager. Gleichzeitig wird das Bild einer heilen Welt vermittelt, huldigen Staat und Einwohner Kim Il Sung, seinem Sohn und seinem Enkel wie Gottheiten.

ISBN 978-3-86153-752-6 19,90 € Portofrei Bestellen
12.03.2020 , Deutsch

Korea und seine Bevölkerung sind geteilt. Ihre Geschichte kann dennoch nur als gemeinsame geschrieben werden:  Von der Kolonisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, dem ersten heißen Krieg nach 1945, den geopolitischen Interessen, die den Konflikt geschürt haben, bis zu den Auswirkungen des seit über 60 Jahren anhaltenden Kriegszustandes. Fachkundig haben Rainer Werning und Du-Yul Song eine Historiographie dieses weltpolitischen Brennpunktes geschrieben.

ISBN 978-3-85371-340-2 12.03.2020 17,90 € Portofrei Bestellen (Buch)