Engels, Friedrich (Thema)

Siehe auch
05.2019 , Deutsch

"Widersprüche - läuten da nicht die Alarmglocken: sind das nicht Ärgernisse oder unangenehme Angelegenheiten? Diese ängstliche Annahme kommt vermutlich daher, dass unter Widersprüchen meistens Kontroversen, Feindseligkeiten, gerichtliche Streitigkeiten, Gegensätze oder ein Dilemma gemeint sind oder verstanden werden. Man duldet doch ungern Widerspruch, Widerrede. Versetzen wir uns gedanklich in das mittlere Europa des 16. Jahrhunderts. Die erste frühbürgerliche Revolution, 1517 durch Martin Luthers Thesen zu Wittenberg ausgelöst, hatte eine der beiden großen Stützpfeiler der feudalen Gesellschaftsordnung, nämlich die von Rom aus beherrschte und viel Grund besitzende Kirche angegriffen und war 8 Jahre später niedergeschlagen worden ...

ISBN 978-3-95966-413-4 05.2019 vergriffen
1. Auflage 2020 , Deutsch

Karl Marx (1818-1883) und Friedrich Engels (1820-1895) waren bedeutende Philosophen und Ökonome, Historiker und Gesellschaftstheoretiker, welche die Entwicklung von sozialistischen und kommunistischen Bewegungen auf der ganzen Welt beeinflussten. Ihr Einsatz für eine neue Gesellschaftsordnung und eine internationale Arbeiterbewegung trieb sie im 19. Jahrhundert von ihren Geburtsorten Trier und Wuppertal aus durch ganz Europa. Im neuen Reiseführer "Auf den Spuren von Karl Marx und Friedrich Engels" folgt Autor Michael Driever den Spuren der beiden Revolutionäre und beschreibt die wichtigsten Lebensstationen über Ländergrenzen hinweg.

Mithilfe vieler Fotos, detailreicher Karten und genau beschriebenen Rundgängen mit historischer Einordnung taucht der Leser in die Lebenswelt der Revolutionäre ein.

ISBN 978-3-8317-3272-2 1. Auflage 2020 14,90 € Portofrei Bestellen (Buch)
26.02.2020 , Deutsch

Ist von Friedrich Engels die Rede, denkt man an Karl Marx; umgekehrt ist das seltener der Fall. Engels selbst sprach von sich als der "zweiten Violine". Mehr als eine Handvoll Engels-Biografien gibt es bis heute nicht, kein Vergleich mit dem Rummel um Marx und den Konjunkturen der Marx-Industrie. Im Marxismus-Leninismus wurde aus den Freunden Marx und Engels eine Art heilige Zweifaltigkeit. Dabei hat es die Doppelperson der parteimarxistischen Heiligenlegenden nie gegeben.

ISBN 978-3-320-02368-3 26.02.2020 14,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Für Anfänger wie für Kenner ein wertvolles Hilfsmittel für Verständnis und Erschließung der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels. Das Lexikon behandelt rund 250 zentrale Begriffe, die jeweils durch eine kurze Einführung der Herausgeber erläutert werden. Anschließend werden die wichtigsten Belegstellen aus den 42 Bänden der MEW im vollständigen Wortlaut angeführt. Die Zitate sind so angeordnet, dass sich an ihnen sowohl die systematische Entfaltung als auch die historische Entwicklung eines Begriffs nachvollziehen lassen.

ISBN 978-3-89438-516-3 24,90 € Portofrei Bestellen

Friedrich Engels (1820-1895) hat einer modischen Lesart zufolge die Theorie seines Freundes und Mitstreiters Karl Marx von Grund auf missverstanden. Und er hat sie nach dessen Tod angeblich bis zur Unkenntlichkeit verflacht, wenn nicht gar verfälscht. Dem widerspricht Georg Fülberth. Er arbeitet die tatsächliche Bedeutung von Engels heraus, indem er belegt, dass dieser zur gesellschaftswissenschaftlichen Revolution des 19. Jahrhunderts gleichermaßen beitrug wie Marx: zur Ersetzung der idealistischen Geschichtsauffassung durch die materialistische.

ISBN 978-3-89438-669-6 9,90 € Portofrei Bestellen
Hrsg. Gerald Hubmann, Beatrix Bouvier und Claudia Reichel

Das Jahrbuch versteht sich als akademisches Forum der wissenschaftlichen Marx-Debatte und will zur Erschließung des enzyklopädischen Œuvres der beiden Autoren beitragen. Neben den Abhandlungen wird in Rezensionen, Tagungs- und Länderberichten der aktuelle Stand der Marx-Forschung dokumentiert. In historischer Perspektive sollen Beiträge das ideelle Umfeld des Marxschen Denkens, seiner Zeit und ihres Problemhorizontes sowie Quellen zu Leben und Werk rekonstruieren. Im diesem Zusammenhang werden die Kontexte der editorischen Arbeit an der historisch-kritischen Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) dokumentiert. Es werden Nachträge, Korrigenda, ergänzende Dokumente und Archivmaterialien veröffentlicht und Probleme der editorischen Arbeit erörtert. Der vorliegende Band dokumentiert im Themenschwerpunkt die Beiträge der Tagung „Das Kapital von Karl Marx – Zur vollendeten Edition eines unvollendeten Projektes“.

ISBN 978-3-05-006080-4 59,95 € Portofrei Bestellen