Papst Franziskus (Thema)

Papst Franziskus 1936- 2025

Diese Wirtschaft tötet Papst Franziskus
Würzburg (Deutschland), 29.06.2016 | Buchladen Neuer Weg (02.07.2016)

"Land, Arbeit, ein eigenes Heim seltsam, wenn ich darüber spreche, ist der Papst für manche ein Kommunist." Dies sagte Jorge Mario Bergoglio, besser bekannt als Papst Franziskus, im Rahmen eines Treffens mit dem linksgerichteten bolivianischen Präsidenten Evo Morales. Ein Jahr zuvor ging der "Papst der Armen" in seiner ersten Lehrschrift Evangelii Gaudium ("Freude des Evangeliums") mit dem herrschenden kapitalistischen Wirtschaftssystem mit den klaren Worten "Die Wirtschaft tötet" ins Gericht und geißelte die "Globalisierung der Gleichgültigkeit". Unterstützung bekam der Papst vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK), der im November 2013 zu einer "Ökonomie des Lebens" aufrief und eine "Wirtschaft im Dienst des Lebens" forderte.

Zum ersten Mal in der Geschichte: Die Autobiografie eines Papstes zu Lebzeiten.

Jorge Mario Bergoglio ist kein gewöhnlicher Papst: Er ist der erste Jesuit auf dem Stuhl Petri, der erste Lateinamerikaner, der erste Franziskus, der Erste, der umfassende Reformen im Vatikan verfolgt. Und er ist der erste Papst in der Geschichte, der eine Autobiografie zu seinen Lebzeiten vorlegt. Eigentlich hätte dieses außerordentliche Lebenszeugnis erst nach seinem Tod veröffentlicht werden sollen, aber Papst Franziskus hat sich angesichts der Erfordernisse unserer Zeit und aufgrund des Heiligen Jahres 2025 dazu entschlossen, den Einblick in sein Leben schon jetzt zugänglich zu machen. Denn seine Biografie, seine Erlebnisse spiegeln in unvergleichlicher Weise sein Vermächtnis wider, das er uns allen, dir und mir, und trotz aller Widrigkeiten zuruft: Hoffe!

 

Ein richtiges Leben im falschen. Jürgen Fliege würdigt den verstorben Papst Franziskus als einen „Kirchenfürsten“ mit der Anlage zur Demut und zur Rebellion, den auch das System Vatikan nicht ganz zu zähmen vermochte. Manova 26.04.2025

Taube, Krähe und BRICS in der Soutane - Zum Pontifikat von Papst Franziskus. Das Ende einer Amtszeit in einer der ältesten und größten menschlichen Organisationen ist notwendigerweise ein Ereignis. Aber wie fällt sie aus, die Bilanz des Papstes namens Franziskus? Dafür muss man einen weiteren Blick auf die Welt werfen. Von Dagmar Henn RT Deutsch 21.04.2025

 

Beim Welttreffen der Volksbewegungen in Bolivien hat Papst Franziskus die Kernanliegen seiner zentralen Schriften "Evangelii gaudium" und "Laudato si" wie in einem Brennglas auf den Punkt gebracht. Er fordert eine "Umkehr der Herzen" und neue soziale und wirtschaftliche Strukturen, die niemanden mehr systematisch von einem "guten Leben" ausschließen. Dieses Buch dokumentiert nicht nur die Rede selbst, sondern auch jene Passagen aus dem Gespräch mit Journalisten auf dem Rückflug, in denen er Gründe und Hintergründe erläutert. "Publik-Forum"-Redakteur Thomas Seiterich kommentiert diese Aussagen und erschließt, wie und warum sie für uns in Europa richtungweisend sind.

ISBN 978-3-460-50020-4 10,00 € Portofrei Bestellen
1. Auflage 2015 , Deutsch

Andreas Englisch über den mutigen Kampf des Papstes. "Spiritueller Alzheimer" - diese Diagnose hat zweifellos das Zeug dazu, in die Kirchengeschichte einzugehen. Dass es ein Papst ist, der seiner Kurie diese Form der Demenz attestierte, hat selbst den Kenner des Kirchenstaats Andreas Englisch überrascht.

ISBN 978-3-570-10279-4 1. Auflage 2015 19,99 € Portofrei Bestellen (Buch)
ISBN 978-3-328-10149-9 1. Auflage 2017 10,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)
05.2015 , Deutsch

"Land, Arbeit, ein eigenes Heim seltsam, wenn ich darüber spreche, ist der Papst für manche ein Kommunist." Dies sagte Jorge Mario Bergoglio, besser bekannt als Papst Franziskus, im Rahmen eines Treffens mit dem linksgerichteten bolivianischen Präsidenten Evo Morales. Ein Jahr zuvor ging der "Papst der Armen" in seiner ersten Lehrschrift Evangelii Gaudium ("Freude des Evangeliums") mit dem herrschenden kapitalistischen Wirtschaftssystem mit den klaren Worten "Die Wirtschaft tötet" ins Gericht und geißelte die "Globalisierung der Gleichgültigkeit". Unterstützung bekam der Papst vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK), der im November 2013 zu einer "Ökonomie des Lebens" aufrief und eine "Wirtschaft im Dienst des Lebens" forderte.

ISBN 978-3-89965-656-5 05.2015 16,80 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Franziskus revolutioniert die Kirche. Und nicht nur die Kirche: Er meldet sich zu sozialen Fragen zu Wort, mischt sich politisch ein. Er ist das, was ein Papst sein soll: ein wacher Warner und mutiger Mahner.

ISBN 978-3-451-34286-8 19,99 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-451-06947-5 12,99 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)
1. Auflage 14.11.2023 , Deutsch

In seiner 2015 veröffentlichten, viel gelesenen Enzyklika Laudato siʼ argumentierte Franziskus, dass die Verantwortung für die Schöpfung ein unverzichtbarer Teil unseres christlichen Handelns ist. Nun hat er, angeregt durch die jüngsten Extremwetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen und Waldbrände, diese Enzyklika um ein aktuelles Schreiben erweitert. In diesem Buch sind beide Texte erstmals vereint. Franziskus bietet konkrete Lösungen an und zeigt, welche soziale Dimension die weltweite Klimakrise hat. Da der Papst auch bei ernsten Themen nie den Humor verliert, ergänzen pointierte Cartoons zu Umweltthemen seine Worte auf treffende Weise. Sie stammen von Gerhard Mester, dem aus großen Tageszeitungen bekannten Cartoonisten, der das Pontifikat von Franziskus mit gespitzter Feder begleitet.

ISBN 978-3-7462-6530-8 1. Auflage 14.11.2023 19,95 € Portofrei Bestellen (Buch) aktuell erweiterte Fassung der Umweltenzyklika Laudato siʼ
05.2015 , Deutsch

Am 24. März 1980 brach Oscar Romero (1917 - 1980), der Erzbischof von San Salvador, während der Eucharistiefeier blutend zusammen. Die Schüsse seines Mörders brachten den Mann zum Verstummen, der die ganze Welt auf das Massaker am Volk El Salvadors aufmerksam gemacht hatte.

ISBN 978-3-8367-0007-8 05.2015 26,95 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)