"Was für Leute mögen das sein, die seit Jahren den Luftraum der Demokratischen Republik Vietnam verletzen und ihre tödlichen Lasten abwerfen? Es drängte uns, diese Leute kennenzulernen." H&S1967 reisten die DDR-Dokumentarfilmer Walter Heynowski und Gerhard Scheumann (H&S) nach Nordvietnam, um dort in Gefangenschaft geratene, abgeschossene US-Piloten zu interviewen.
Vergriffen (Thema)
Nach Liberty Shtunk! Charlie Chaplin und die Nationalsozialisten legt Norbert Aping einen weiteren Teil der deutschen Chaplin-Rezeption vor, der 1915 beginnt und bis zum Jahr 1924 reicht. Zum ersten Mal wird in einem Buch über Chaplin dargelegt, dass und wie er bereits im Deutschen Kaiserreich und während des Ersten Weltkrieges wahrgenommen wurde, es aber nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs noch fast drei Jahre dauerte, ehe in der Weimarer Republik der erste Chaplin-Film zu sehen war. Davor jedoch hatten findige deutsche Verleiher schon US-Zeichentrickfilme mit der Tramp-Figur Charlie in Umlauf gebracht.
Lebenshaltung Atheismus - Menschsein in einer "gottlosen Welt". Was glauben Atheisten? Wie lebt es sich in einer "gottlosen Welt"? Franz M. Wuketits gibt in seinem neuen Buch eine umfassende Antwort: Er zeigt, wie Atheisten das Leben sehen, wie sie dem Tod begegnen und wie sie in einer objektiv sinnlosen Welt doch einen Sinn in ihrem Leben finden. Atheismus ist ein Lebensentwurf, "Gottlosigkeit" führt keineswegs zu Nihilismus und Amoralismus.
Tanz auf dem Pulverfass. August 1914. Endlich hat der große Krieg, den alle kommen spürten, wirklich begonnen. Das junge Paar Fritz und Mila wird gemeinsam mit so vielen anderen in den Taumel aus Kriegsbegeisterung und Feindseligkeit hineingerissen.
Um den Teufelskreis aus gescheiterten Verhandlungen und eskalierender Gewalt zu durchbrechen und eine friedliche Konfliktlösung zu ermöglichen, hat die baskische Unabhängigkeitsbewegung einen Strategiewechsel eingeleitet. An ihm war Arnaldo Otegi maßgeblich beteiligt. Für sein politisches Engagement wurde er zu einer skandalösen Haftstrafe verurteilt.
Ein toter Professor, eine kompromittierte EU-Kommissarin und ein blutiges Smartphone in den Händen eines blinden Bettlers. Im Kampf gegen die mächtige Energie-Lobby überschreitet Paul Hjelm die Grenzen der Legalität und schickt seinen Ex-Kollegen Gunnar Nyberg ins Herz der Finsternis.
Nein, die Krise in Griechenland ist nicht vorüber. Im Gegenteil: Wie Säure frisst sie sich in den Alltag. Menschen wie du und ich rutschen in Armut und Obdachlosigkeit. Eine Besserung ist nicht in Sicht.
Ein Ex-Berater rechnet mit unserer Wirtschafts-Elite ab. Unsere ökonomischen Eliten stecken in der Krise. Von den Seminarräumen der BWL-Fakultäten bis in die Chefetagen vieles läuft schief in unserer Wirtschaft.
Das entscheidende Kriegstheater des Ersten Weltkriegs - heute noch in vielen Nationen als der Große Krieg erinnert - war die Westfront. Hier begann er im Jahre 1914 und hier endete er 1918. So war dieser Große Krieg in vieler Hinsicht ein deutsch-französischer Krieg. An der Marne und vor Verdun kämpften fast ausschließlich deutsche und französische Soldaten. Und sicherlich wäre dieser Krieg in dem Moment zu Ende gewesen, wo eine dieser beiden hauptbeteiligten Nationen aufgegeben hätte. Ein deutscher und ein französischer Historiker, die seit vielen Jahren in wissenschaftlichen Projekten zusammenarbeiten, insbesondere im Forschungszentrum des Museums Historial de la Grande guerre in Péronne an der Somme, haben nun gemeinsam eine Gesamtdarstellung des Ersten Weltkriegs aus deutscher und französischer Sicht verfasst.
Was braucht der Mensch wirklich - und wie viel? Ein einzigartiger Selbstversuch. Greta Taubert macht Ernst und taucht ein in die Welt derjenigen, die versuchen, schon heute anders zu leben. Ohne Geld, Wasser, Strom und Heizung, ohne volle Supermarktregale und ohne funktionierende Infrastruktur.