Nationalsozialismus (Thema)

"Ihr wisst, wollt es aber lieber nicht wissen." Es war Thomas Mann, der den Deutschen im November 1941 im Auslandssender der BBC angesichts der Massenverbrechen in Polen und Russland schonungslos den Spiegel vorhielt.

ISBN 978-3-406-67517-1 16,95 € Portofrei Bestellen

Aufschlussreiche Essays über die Deutschen und ihre Vergangenheit von dem vielfach ausgezeichneten Historiker Götz Aly: In "Volk ohne Mitte. Die Deutschen zwischen Freiheitsangst und Kollektivismus" zeigt er, wie der Antisemitismus schon früh die Weichen zur Katastrophe nach 1933 stellte, wie sich während des Nationalsozialismus der Staat und die Menschen bereicherten und warum wir keinen Schlussstrich ziehen können.
Der Mangel an Selbstbewusstsein und gemeinsamen Werten, die Suche nach dem eigenen Vorteil und ein starker Aufstiegswille führten dazu, dass die Deutschen dem nationalen Sozialismus in Massen folgten. Götz Aly eröffnet überraschende Einsichten in die geschichtlichen Konstellationen, welche die ungeheuerlich destruktive Energieentladung der zwölf kurzen Hitler-Jahre möglich machten.

ISBN 978-3-10-000427-7 vergriffen
ISBN 978-3-596-19331-8 vergriffen
ISBN 978-3-10-401418-0 9,99 € Portofrei Bestellen (E-Book)

Nach der ersten offiziellen Erwähnung der homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus durch Bundespräsident Richard von Weizsäcker dauerte es noch fünfzehn Jahre, bis die Gedenkstätte des KZ Sachsenhausen und das Schwule Museum eine Ausstellung zur Lage der homosexuellen Häftlinge ausrichteten.

ISBN 978-3-86300-192-6 28,00 € Portofrei Bestellen

Das Notgefängnis, wie es offiziell genannt wurde, oder Straflager im Volksmund, war von 1942 bis 1945 eine Einrichtung der Geheimen Staatspolizei (Gestapo), um die immer größer werdende Zahl an Häftlingen des nationalsozialistischen Regimes unterzubringen.

     Vergriffen

Geschichtswerkstatt: „Das Gestapo-Notgefängnis in der Friesstraße“, 48 Seiten, mit Fotos, Lagerskizzen, Luftbildaufnahmen, Tabellen und Literaturhinweisen. Preis: 6 Euro.

Geschichtswerkstatt im "Verschönerungsverein Würzburg e.V."Homepage

, Deutsch

Die Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) 1929-1948. Als der ukrainische Präsident Viktor Juscenko vor wenigen Jahren dazu aufrief, die Gräben der Vergangenheit zuzuschütten und die ehemaligen Soldaten der Ukrainischen Aufstandsarmee (UPA) den Veteranen der Roten Armee gleichzustellen, löste er damit heftige Kontroversen aus.

ISBN 978-3-938690-33-8 vergriffen