Neu 2018-1.HJ (Thema)

Die vorherrschende europäische Sicht auf die Moderne gilt Enrique Dussel als provinzielle Illusion, als Träumerei der deutschen Romantik. Europa erklärte sich zum Mittelpunkt und Ziel einer vernünftigen Fortschrittsgeschichte, die Moderne zu einem intra-kontinentalen Phänomen und die eigene Philosophie zur Philosophie überhaupt. Aber seit der Eroberung Lateinamerikas 1492 ist dem modernen Weltsystem der Kolonialismus eingeschrieben. Die Kolonialität ist der blinde Fleck der europäischen Philosophie. In drei Texten – zu Descartes, zur Kritischen Theorie und zum Verständnis der Moderne als Transmoderne und Interkulturalität – exemplifiziert Dussel die Ansatzpunkte der lateinamerikanischen Philosophie der Befreiung.

ISBN 978-3-85132-914-8 19,00 € Portofrei Bestellen

"Je mehr Gewalt, desto weniger Revolution" - mit diesem Satz brachte Bart de Ligt eine zentrale Maxime des gewaltfreien Anarchismus und anarchistischen Pazifismus auf den Punkt. Die Aussage war nicht nur als theoretisch-praktische Erkenntnis zu verstehen, sondern auch als eine, die sich auf konkrete historische Erfahrungen bezieht. De Ligts Feststellung ist von weitreichender Bedeutung - für anarchistische, gewaltfreie und sozialrevolutionäre Theorie und Praxis; für Geschichte und Gegenwart; für AnarchistInnen unterschiedlicher Couleur; für gewaltfreie AktivistInnen und PazifistInnen sowie für alle Menschen, die nach einem emanzipatorischen Wandel streben.

ISBN 978-3-939045-31-1 16,90 € Portofrei Bestellen

Die "Machtfrage" ist der Schlüssel zum Neuen Testament, ja zur ganzen Bibel. In der AuseinanderSetzung mit der oft als mythologisch abgetanen biblischen Rede von "Mächten und Gewalten" zeigt Walter Wink einen neuen Zugang zum Kern der christlichen Botschaft. Jesu Lehre von der Gewaltlosigkeit ist für Wink dabei der entscheidende Weg, die herrschenden Unheilsmächte - jenseits von Pazifismus und Gerechtem Krieg - zu entlarven, zu transformieren und die Gewaltspirale zu durchbrechen. Damit eröffnet er einen neuen Zugang zur biblisch-christlichen Botschaft, zu einer neuen christlichen Praxis und zugleich zu einer neuen christlichen Spiritualität. Ein faszinierendes Buch!

ISBN 978-3-7917-2591-8 19,95 € Portofrei Bestellen (Buch)

Dies ist die unglaubliche, wahre Lebensgeschichte des jüdischen Mitbürgers Horst Selbiger, der in drei Regimen gegen Widerstände um sein Leben und seine Existenz kämpfte. In keiner Gesellschafts- und Herrschaftsform wurde ihm Gerechtigkeit zuteil!

Und so wurde er selbst zum Gerechten, der heute unaufgeregt und neutral die unglaubliche Lebensgeschichte unseres jüdischen Mitbürgers erzählt – damit Gerechtigkeit Gerechtigkeit bleiben kann und dies keiner Generation mehr widerfahren kann. Die junge Generation hört ihm aufmerksam und mit großem Staunen zu.

ISBN 978-3-88778-458-4 19,80 € Portofrei Bestellen

Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger einer irrational-autoritären, konformistischen Volksgemeinschaft über die Juden. Weil diese Bürger ohne ein aufgeklärtes Bewusstsein ihrer selbst und ihrer Verhältnisse sind, ist ihre Auffassung von Juden eine bewusstlose paranoide Projektion. Daher ist der Antisemitismus nicht aus dem Judentum aufzuklären, sondern aus den Strukturen der antisemitischen Gemeinschaft, der autoritären Gesellschaft autoritärer Charaktere, denen die Welt in „Freund und Feind” zerfällt.

ISBN 978-3-339-10182-2 85,00 € Portofrei Bestellen

Nachhaltigkeit ist zu einem Leitbegriff des gesellschaftlichen Wandels geworden, mit dem sich unterschiedliche Zielvorstellungen verbinden - sei es ein grüner Kapitalismus, der auf ökologischer Modernisierung beruht, oder eine sozial-ökologische Transformation, die eine postkapitalistische Ära einläuten könnte. In dieser Programmschrift von Sighard Neckel und seinem Hamburger Forschungsteam werden die gesellschaftlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit aufgezeigt, aber auch die Paradoxien, die mit einer nachhaltigen Entwicklung im globalen Kapitalismus verbunden sind.

ISBN 978-3-8376-4194-3 14,99 € Portofrei Bestellen

Die Bände der Buchreihe "Neues Wir" bieten die Gelegenheit, außergewöhnliche Autoren kennenzulernen, die nicht nur über die Grenzen des Gewohnten hinausschauen, sondern ihre Einsichten tatsächlich leben. Der vorliegende Band 3 widmet sich dem Thema Liebe und Beziehung, verzichtet aber auf die oft oberflächlichen Rezepte gängiger Selbsthilfe-Literatur. Vielmehr ermutigen und inspirieren die Beiträge, eine Klarheit und Zufriedenheit in sich selbst zu finden, aus der heraus wohltuende Beziehungen zum Partner, zur Gemeinschaft und zur Welt möglich werden.

ISBN 978-3-947193-05-9 12,80 € Portofrei Bestellen

Die Bände der Buchreihe Neues Wir bieten die Gelegenheit, außergewöhnliche Autoren kennenzulernen, die nicht nur über die Grenzen des Gewohnten hinausschauen, sondern ihre Einsichten tatsächlich leben. Der vorliegende Band 2 widmet sich dem Thema Spiritualität. Vorgestellt werden Aspekte einer weltzugewandten, undogmatischen Spiritualität, die den Menschen keine neuen Autoritäten und Zwänge auferlegt und sich deutlich von esoterischer Oberflächlichkeit absetzt.

ISBN 978-3-947193-03-5 12,80 € Portofrei Bestellen

Die Bände der Buchreihe "Neues Wir" bieten die Gelegenheit, außergewöhnliche Autoren kennenzulernen, die nicht nur über die Grenzen des Gewohnten hinausschauen, sondern ihre Einsichten tatsächlich leben. Der vorliegende Band 1 widmet sich dem Zusammenwirken zweier Kräfte: einer Politik, die den Menschen als ganzheitliches Wesen mit auch geistigen Bedürfnissen und Potenzialen versteht, und einer weltzugewandten, undogmatischen Spiritualität.

ISBN 978-3-947193-01-1 11,00 € Portofrei Bestellen

Das Schweigen der Täter, unbearbeitete NS-Verbrechen und Traumatisierungen durch den Zweiten Weltkrieg wirken bis heute nach. Still prägen sie als "vererbtes" Leid das Leben vieler, wirken sich auf Biografien und Beziehungen aus, beeinflussen die Politik. Alexandra Senfft verdeutlicht, wie das Schweigen zur Last wird. Ihr Buch stellt unbequeme Fragen: Weshalb wurden Täter in Opfer verkehrt, welche Rollen spielen Schuld und Scham, gibt es so etwas wie Gerechtigkeit? Sensibel und klug zeigt dieses Buch Wege, sich mit dem Erbe auseinanderzusetzen - und macht das Erinnern zum gegenwärtigen Auftrag für die Zukunft.

ISBN 978-3-492-31213-4 11,00 € Portofrei Bestellen