I:MK (Thema)

Sie sind klein wie Insekten oder groß wie ein Passagierflugzeug die "unmanned aerial vehicles" oder kurz Drohnen genannten neuesten Waffen.
Ob zur Überwachung und Ausspähung oder zum gezielten Töten eingesetzt, die neueste Waffe der Rüstungsindustrie verspricht nicht nur Milliardengewinne in nächster Zukunft, sie wird auch militärische Auseinandersetzungen zwischen Staaten und die sogenannte "Aufstandsbekämpfung" fundamental verändern.

ISBN 978-3-944233-05-5 vergriffen

Katalog zur Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn, 2013/2014. Eine große Rückschau im Jubliäumsjahr. Aufgrund des das menschliche Maß sprengenden Technik- und Materialeinsatzes gilt der Erste Weltkrieg als die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts", eines Jahrhunderts, dessen moralischen Tiefpunkt dann die nationalsozialistische Kriegs- und Ausrottungspolitik bilden sollte.

ISBN 978-3-86442-052-8 vergriffen

Ins Netz gegangen von Hackern, Dieben und Spionen. Lahmgelegte Industrie- und Energieanlagen, gestohlene Geheimdokumente und Firmengeheimnisse, ausgespähte Konto- und Personendaten, bedrohte Verkehrs- und Gesundheitssysteme die Abhängigkeit von Computern hat sich zur Achillesferse unseres Lebens entwickelt.

ISBN 978-3-498-02437-6 vergriffen

Das Thema Überwachung ist allgegenwärtig: Wir werden in der U-Bahn gefilmt, machen Privates auf Facebook öffentlich, Minidrohnen werden bald so billig sein, dass Neugierige ihre Nachbarn ausspionieren können. All das ist nicht nur für die Politik eine Herausforderung, sondern auch für die Soziologie.

ISBN 978-3-518-12667-7 16,00 € Portofrei Bestellen

Mittäter, Mitläufer, Widerständler Deutsche Diplomaten im Dritten Reich. Während der Zeit des Nationalsozialismus trugen die meisten Mitarbeiter des Auswärtigen Amts die Politik des Regimes mit, aber es gab auch Gegner der NS-Herrschaft unter ihnen. Zum ersten Mal zeigt dieser Band die unterschiedlichen Facetten des Widerstands unter Hitlers Diplomaten und bietet anhand von individuellen Beispielen eine Gesamtschau auf die Protagonisten und deren Handlungsweisen. Unmittelbar nach Kriegsende entstand der Mythos eines im Auswärtigen Amt weit verbreiteten Widerstands gegen das nationalsozialistische Regime. Jüngere Forschungen haben jedoch gezeigt, wie wenig verwurzelt der Widerstand unter Hitlers Diplomaten tatsächlich war und wie schwierig es ist, eine klare Grenze zwischen Mittäter und Widerständler zu ziehen.

ISBN 978-3-8275-0015-1 vergriffen