Wie die innere Reformdebatte Fidel Castros Revolution seit 1990 verändert hat. Kuba ist in Bewegung. Seit den Umbrüchen 1989/1990 hat sich in dem sozialistischen Karibikstaat eine rege Debattenkultur entwickelt.
Siehe auch
Wie die innere Reformdebatte Fidel Castros Revolution seit 1990 verändert hat. Kuba ist in Bewegung. Seit den Umbrüchen 1989/1990 hat sich in dem sozialistischen Karibikstaat eine rege Debattenkultur entwickelt.
CUBA LIBRE 2-2014. Mai-Juli 2014
editorial In die große Freude mischt sich die Bitterkeit.
cuban five Nach London verstärkter Druck auf Washington
Cuban Five – Justiz als Hebel der Politik.
Solidarität weltweit – Cuba no esta sola.
Fotoreportage: Aktionstag in Berlin
Donnerstag, 15.05.2014 um 20:15 Uhr
Große Fotografen und wichtige Zeitzeugen, wie Alberto Korda, Liborio Noval, Oswaldo Salas, Roberto Salas und Perfecto setzen Che Guevara ohne Pose ins Bild. Mit zum Teil bisher unveröffentlichten Fotos.
Die kubanische Revolutionzwischen Alltag und Inszenierung. Die kubanische Revolution, die am 1. Januar 1959 mit dem Sieg der Guerillatruppen um Fidel Castro über das Batista-Regime endete, war nicht allein ein Ereignis von weltpolitischer Bedeutung, sondern wirkt bis heute auch kulturgeschichtlich fort.
Die Magie der Gelassenheit und unbändigen Lebensfreude - in den Kuba-Bildern von Tobias Hauser wird sie lebendig. Diese Magie ist es, die viele Kubaner auch in ungewissen Zeiten des Wandels fröhlich und zuversichtlich, stark und hoffnungsvoll bleiben lässt.
Kurze Geschichte der Schule von den vorkolonialen Anfängen bis zur Gegenwart. Kostenlose Bildung und Schule für alle - was bedeutet das auf Kuba? Wurde hier in einem Land der Dritten Welt das Menschenrecht auf Bildung für alle auch Realität für alle?
Kaum ein anderes lateinamerikanisches Land zog in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa eine vergleichbare Aufmerksamkeit auf sich. Kuba hatte in den 1960er Jahren die Diskussion um die Kontinuität der imperialen Weltordnung eröffnet: ...
Das "NETZWERK CUBA Informationsbüro e.V." wurde im Juni 1993 in Frankfurt/M. als Koordinations- und Informationsstelle der in der Bundesrepublik tätigen Cuba-Solidaritätsgruppen gegründet.
Havannas Architektur ist einzigartig. Nirgendwo sonst sind so viele verschiedene Stile aus mehreren Jahrhunderten Baugeschichte so vollständig erhalten wie in der kubanischen Hauptstadt. In den letzten Jahrzehnten fehlten die Mittel für Abrisse und Neubauten, denn seit der Machtübernahme durch Fidel Castro im Jahr 1959 und mehr noch nach dem Zusammenbruch des Ostblocks ist das Land politisch und wirtschaftlich isoliert.