NachDenkSeiten (Medienpräsenz)

Ausgerechnet am 8. Mai traf sich der Leiter des Planungs- und Führungsstabs des Bundesministers der Verteidigung, Generalmajor Christian Freuding, mit dem Asow-Kommandeur Oleg Romanow und posierte mit diesem in Felduniform für ein Foto. Romanow und dessen Einheit, die dritte separate Sturmbrigade, sind dafür bekannt, regelmäßig die Waffen-SS-Division „Galizien“ zu verherrlichen - und auf seinem Instagram-Account stellt er bis heute völlig offen seine Tattoos mit NS-Referenzen zur Schau, unter anderem die von der Waffen-SS propagierte Schwarzen Sonne, die aus drei übereinandergelegten Hakenkreuzen besteht. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen, aus welcher Motivation dieses Treffen stattfand und ob es Handreichungen für den Umgang von Bundeswehroffizieren mit Asow-Vertretern, eingedenk deren rechtsradikaler Tradition, gibt.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Hintergrund-Artikel mit Quellennachweisen und Protokollauszug zum Nachlesen: https://www.nachdenkseiten.de/?p=133144
Artikel veröffentlicht am: 19. Mai 2025 um 12:30
Autor: Florian Warweg

Deutsche Übersetzung ab 17.05.2025 11:00 Uhr nachzulesen auf: https://www.nachdenkseiten.de/?p=133046

Interview mit der ukrainischen Historikerin Marta Havryshko: „Ukraine ist keine Demokratie! Die Menschen haben Angst, ihre Meinung zu sagen“ | NDS

Die ukrainische Historikerin und Dissidentin Marta Havryshko ist eine unabhängige Stimme, die sich offen gegen die Verharmlosung rechtsextremer Strukturen und gegen die zunehmende Repression gegenüber Friedensaktivisten und Regierungskritikern stellt. Für ihr Engagement zahlt sie einen hohen Preis: Sie erhält regelmäßig Todesdrohungen, weil sie den autoritären Umbau unter Präsident Selenskyj kritisiert. Zugleich verurteilt sie den russischen Angriff. Havryshko lehrt als Assistenzprofessorin an der Clark University in Massachusetts (USA). Im Interview spricht sie über die Macht neonazistischer Gruppen, die zunehmende Unterdrückung der Opposition und die verbreitete Kriegsmüdigkeit in der ukrainischen Bevölkerung. Den westlichen Leitmedien wirft sie vor, die Politik der ukrainischen Regierung und die grausame Realität eines sinnlosen Krieges zu beschönigen. Das Interview führte Michael Holmes

Interview with Ukrainian historian Marta Havryshko: “Ukraine is not a democracy! People are afraid to speak their minds” | NDS

Ukrainian historian and dissident Marta Havryshko is an independent voice who openly opposes the trivialization of right-wing extremist structures and the increasing repression of peace activists and government critics. She pays a high price for her commitment: she regularly receives death threats because she criticizes the authoritarian restructuring under President Zelensky. At the same time, she condemns the Russian attack. Havryshko teaches as an assistant professor at Clark University in Massachusetts (USA). In this interview, she talks about the power of neo-Nazi groups, the increasing repression of the opposition, and the widespread war fatigue among the Ukrainian population. She accuses the Western mainstream media of glossing over the Ukrainian government's policies and the cruel reality of a senseless war. The interview was conducted by Michael Holmes

+++ Please support us with your donation! PayPal.Me@NachDenkSeiten https://www.paypal.com/paypalme/NachD...

 

„Das RKI setzt das wissenschaftliche Arbeiten aus“ – unter dieser Zwischenüberschrift fokussiert die habilitierte Krankenhaushygienikerin Ines Kappstein in ihrem aktuellen Buch auf das Robert Koch-Institut. Im Interview mit den NachDenkSeiten sagt Kappstein, die Behörde habe den Auftrag, „wissenschaftlich zu arbeiten“, womit nicht vereinbar sei, „dass man einfach nur Behauptungen aufstellt, für die man keine wissenschaftlichen Daten hat“. Im Gespräch schildert Kappstein, was die Grundlage für ihre Kritik an dem RKI ist und zeigt, wie brüchig das Fundament war, auf das die Politik eine allgemeine Maskenpflicht gegossen hat. Ihr Fazit: „Die Wirksamkeit der Maske ist für die beabsichtige Anwendung nicht belegt. Es fehlte jede wissenschaftliche Grundlage. Deshalb hätte eine Maskenpflicht nicht verhängt werden dürfen.“ Von Marcus Klöckner.

„Verehrteste Frau Merkel, Sie sollten auch die Solidarität und Freundschaft mit Russland zum Teil der deutschen Staatsraison erklären!“, Ulrich Teusch | NachDenkSeiten-Podcast

Das ist eine Schlussfolgerung, die man als Leser des gerade erschienenen Buches von Ulrich Teusch „Der Krieg vor dem Krieg“ treffen kann. Ich fand das auf den Punkt gebracht und habe deshalb den Autor Ulrich Teusch interviewt. Sie finden in diesem Interview und im Buch viel Interessantes zum Thema Propaganda für den Krieg, zur Kriegswahrscheinlichkeit und eben auch zum Versuch des Autors, neben dem Antisemitismus auch den Antirussismus als ärgerliche und bedrohliche Erscheinung zu sehen. Hier das Interview. Albrecht Müller.
[…]

NachDenkSeiten – Die kritische Website
https://www.nachdenkseiten.de/?p=50674
04. April 2019 um 12:34
Autor: Albrecht Müller
Sprecher: Tom Wellbrock
Titelbild: Westend Verlag

Albrecht Müller, Nationalökonom, 1970 Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit bei der SPD und verantwortlich für den Bundestagswahlkampf 1972. Ab 1973 Leiter der Planungsabteilung im Bundeskanzleramt bei Willy Brandt und Helmut Schmidt, 1987 bis 1994 Abgeordneter des Deutschen Bundestages. Autor von Essays und mehreren Büchern, zum Beispiel: „Willy wählen 72“, „Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie“, „Die Reformlüge“, „Machtwahn“, „Meinungsmache“, „Brandt Aktuell“. Seit 2003 Herausgeber der http://www.nachdenkseiten.de

Kurt Gritsch: „Journalisten schaffen durch ihre Sprache Freund- und Feindbilder“ | Interview von Marcus Klöckner | NachDenkSeiten-Podcast

Was ist Friedensjournalismus? Unter anderem darum geht es im NachDenkSeiten-Interview mit Kurt Gritsch. Der Schweizer Historiker und Friedensforscher, der sich intensiv mit der Berichterstattung großer Medien zum Kosovo-Krieg auseinandergesetzt hat, betont, dass ein Journalismus, der sich dem Frieden verpflichtet fühlt, nicht die Sprache des Militärs übernehmen dürfe. Ein Friedensjournalismus bezeichne Bombenangriffe als Bombenangriffe und nicht als „Luftoperationen“. Das Interview führte Marcus Klöckner.
[…]

NachDenkSeiten – Die kritische Website
https://www.nachdenkseiten.de/?p=45186
29. Juli 2018 um 11:45 Uhr
Autor: Marcus Klöckner im Interview mit Kurt Gritsch (verantw. Redaktion)
Sprecher: Tom Wellbrock

Quellen/Links im Beitrag:
https://www.nachdenkseiten.de/?p=26380
https://www.nachdenkseiten.de/?p=33128
https://weltnetz.tv/video/1402-der-ko...
https://weltnetz.tv/video/1406-wie-ko...
https://www.nachdenkseiten.de/?p=36428
https://www.nachdenkseiten.de/?p=42552
https://www.nachdenkseiten.de/?p=40414
https://www.nachdenkseiten.de/?p=42216

Tag der Geschichtsverfälschung: Am „Tag der Befreiung“ bleibt die Fahne der Befreier verboten | Tobias Riegel | NachDenkSeiten-Podcast | 08. Mai 2025

Heute und morgen wird der Befreiung vom Nazi-Terror gedacht. Eigentlich sollte dabei auch der wichtigsten Befreier gedacht werden, aber das passt nicht ins offizielle anti-russische Konzept. Um in der tagespolitischen Meinungsmache ein paar Punkte zu machen, wird die Erinnerung mit Füßen getreten. Außerdem wird genau die Instrumentalisierung betrieben, die man selbst beklagt. Es gibt aber einige Veranstaltungen der Erinnerung, die versuchen, das anti-historische offizielle Vorgehen auszugleichen. Ein Kommentar von Tobias Riegel.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Artikel mit Quellenangaben/Links zum Nachlesen: https://www.nachdenkseiten.de/?p=132615
Artikel veröffentlicht am: 08. Mai 2025 um 9:10
Autor: Tobias Riegel 
Sprecher: Tom Wellbrock
Titelbild: Lars-Goran Heden / Shutterstock

Tobias Riegel ist Journalist, er lebt und arbeitet in Berlin. Er hat für verschiedene Berliner Medien gearbeitet, die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen bei Feuilleton, Medienkritik und Politik.

Das Interview mit Albrecht Müller führte Christian Goldbrunner am Rande der Pleisweiler Gespräche am 21. September 2019. Der Anstoß für dieses Interview war ein Streiflicht auf der ersten Seite der Süddeutschen Zeitung mit einem rundum gehässigen Angriff auf die NachDenkSeiten und den Autor des neuen Buches „Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst. Wie man Manipulationen durchschaut“. Das Streiflicht war nur der Anstoß – es geht dann um vieles mehr, im Kern um die Frage, wie wir uns die Freiheit unseres Denkens erhalten können.

Daniele Ganser: „Leider hat ein Teil der Reichen in den USA ein Interesse an Kriegen“ | Teil 2 | Marcus Klöckner | NachDenkSeiten-Podcast | 28.04.2020

„Gerade dann, wenn ein Politiker oder Journalist zu Krieg und Gewalt aufruft, würde ich das strikt ablehnen und kritisch nachforschen, denn gerade vor Kriegen wird viel gelogen, das ist ein wichtiges Fazit aus meiner Forschung.“ Das sagt der Schweizer Historiker Daniele Ganser im zweiten Teil seines Interviews mit den NachDenkSeiten. Im Interview erläutert Ganser, warum er die USA für eine Oligarchie hält, geht auf seine Forschungsarbeit zum 11. September ein und sagt, warum er davon ausgeht, dass in der Ukraine ein Putsch stattgefunden hat. Den ersten Teil des Gesprächs finden Sie unter diesem Link. Von Marcus Klöckner. 
[…]

NachDenkSeiten – Die kritische Website https://www.nachdenkseiten.de/?p=60555 
Artikel veröffentlicht am: 28. April 2020 um 11:30
Autor: Marcus Klöckner im Interview mit Daniele Ganser (verantw. Redaktion)
Sprecher: Tom Wellbrock

Daniele Ganser: „Medien decken zu selten die Mechanismen der Tiefenpolitik auf“ | Teil 1 | Marcus Klöckner im Interview mit Daniele Ganser | NachDenkSeiten-Podcast | 27.04.2020

Was ist eigentlich Tiefenpolitik? Sind die USA ein Imperium? Was war nochmal der Iran-Contra-Skandal? Der Schweizer Historiker Daniele Ganser will mit seinem gerade erschienenen Buch „Imperium USA – die skrupellose Weltmacht“ insbesondere jüngere Leser zwischen 15-25 Jahren aufklären. In einem zweiteiligen Interview mit den NachDenkSeiten verdeutlicht der Forscher, dass er es versteht, auch das historisch Komplexe gut verständlich und nachvollziehbar zu erklären. Von Marcus Klöckner. 

NachDenkSeiten – Die kritische Website: https://www.nachdenkseiten.de/?p=60505
Autor: Marcus Klöckner im Interview mit Daniele Ganser (verantw. Redaktion)
Sprecher: Tom Wellbrock