Der prominente französische Historiker Emmanuel Todd sagte bereits 1976 das Ende der Sowjetunion voraus. In seinem neuen Buch wagt er wieder den Blick in die Zukunft: Er prognostiziert den endgültigen Niedergang der westlichen Welt.
Als Polarität wird in der politikwissenschaftlichen Teildisziplin Internationale Beziehungen die Verteilung von Macht auf Staaten im internationalen System beschrieben. Polarität tritt in drei Varianten auf. Gibt es einen Staat, dessen Machtausstattung alle anderen überragt, ist die Rede von Unipolarität. Gibt es weltweit zwei ähnlich starke Staaten, wird das Bipolarität genannt (etwa die bipolare Welt während des Kalten Krieges). Beim Vorhandensein von mehr als zwei Staaten mit ähnlichen Machtpotentialen spricht man von Multipolarität. Die Begriffsverwendung ist speziell für die neorealistische Denkschule der Internationalen Beziehungen, in der die Machtverteilung das Kriterium der Strukturbildung ist.
Wikipedia (DE): Polarität (Internationale Beziehungen)