NachDenkSeiten (Medienpräsenz)

1:16:20

Der Westen und die blutige Spur der Völkermorde von Indonesien bis Gaza - Interview mit Journalist Vincent Bevins | NDS

Vincent Bevins hat als Journalist für die Los Angeles Times aus Brasilien und für die Washington Post aus Indonesien berichtet. In seinem bemerkenswerten Buch „Die Jakarta-Methode“ entlarvt er die vom Westen unterstützten antikommunistischen Gräueltaten in 23 Ländern während des Kalten Krieges, wobei er besonders den Völkermord in Indonesien, bei dem zwischen 1965 und 1966 fast eine Million Menschen ums Leben kamen, und den Militärputsch in Brasilien von 1964 beleuchtet. Im Interview spricht er über die Relevanz seines Buches für aktuelle Themen wie die globale Ungleichheit und den Völkermord im Gazastreifen. Zudem diskutiert er sein neuestes Buch „If We Burn“, das die globale Welle von Protestbewegungen in den 2010er-Jahren untersucht. Das Gespräch führte Michael Holmes am 3. Dezember 2024.

Ein Interview (auf Englisch) mit Vincent Bevins

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Transkript (Deutsch): https://www.nachdenkseiten.de/?p=126644

 

1:33:54

Eine Vortragsveranstaltung mit Hauke Ritz in Kiel wurde vom dortigen NachDenkSeiten-Gesprächskreis in Zusammenarbeit mit der Kieler Gruppe der Internationalen Ärztinnen und Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs und für soziale Verantwortung (IPPNW) ausgerichtet.

Dr. phil. Hauke Ritz – Vortrag am 16. Juni 2025 in Kiel
Begrüßung von Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Kolenda, IPPNW Kiel
Kamera & Schnitt Gabriele Rennert

Lesen Sie hierzu auch auf den NachDenkSeiten den Bericht zur Veranstaltung von Klaus-Dieter Kolenda „Warum der Weltfrieden von Deutschland abhängt“ https://www.nachdenkseiten.de/?p=136587

9:05

Corona-Aufarbeitung: Ignoranz, Uneinsichtigkeit und ein Spiegel-Kolumnist | Marcus Klöckner | NachDenkSeiten-Podcast | 18.07.2025

Spiegel-Kolumnist Nikolaus Blome hat sich zum Thema Corona-Aufarbeitung zu Wort gemeldet. In der Coronazeit zog Blome mit seiner Feder gegen Ungeimpfte zu Felde wie kaum ein anderer. Seine aktuellen Worte sind Dokument einer Uneinsichtigkeit, die auf weite Teile der Hetzer und Spalter aus der schwersten Grundrechtskrise der Republik zutrifft. Und auch deshalb wird der Ruf nach Aufarbeitung immer lauter. Ein Kommentar von Marcus Klöckner.
[…]

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Artikel mit Quellenangaben/Links zum Nachlesen: https://www.nachdenkseiten.de/?p=136151
Artikel veröffentlicht am: 18. Juli 2025 um 9:00
Autor: Marcus Klöckner (Gastbeitrag)
Sprecher: Tom Wellbrock
Titelbild: Screenshot NDR
 

12:37

Ex-CIA-Analytiker McGovern appelliert an die Bundesregierung: „Werdet endlich erwachsen“ | Ray McGovern, interviewt von Éva Péli | NachDenkSeiten-Podcast | 17.07.2025

In einem exklusiven Interview in Berlin gewährte der Ex-CIA-Analytiker Ray McGovern Einblicke in die aktuelle Weltlage. Gemeinsam mit seiner Kollegin Elizabeth Murray war McGovern für Gespräche und Veranstaltungen nach Deutschland gekommen. Als erfahrene Geheimdienstmitarbeiter setzen sie sich mit der Gruppe Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS) für den Frieden ein. McGovern, bekannt für seine kritische Haltung gegenüber der US-Außenpolitik, äußert sich in diesem Gespräch unter anderem zur russischen Sicherheitspolitik, der Rolle von Atomwaffen und der westlichen Reaktion auf aktuelle Konflikte. Er spart nicht an deutlicher Kritik an der deutschen Politik, insbesondere im Hinblick auf die Zerstörung von Nord Stream, und bewertet die Zukunft der NATO und das Konzept der „russischen Bedrohung“ neu. Das Interview mit Ray McGovern führte Éva Péli.
[…]

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Artikel mit Quellenangaben/Links zum Nachlesen: https://www.nachdenkseiten.de/?p=136114
Artikel veröffentlicht am: 17. Juli 2025 um 10:00
Autor: Ray McGovern, interviewt von Éva Péli (Gastbeitrag) 
Sprecherin: Ala Goldbrunner und Tom Wellbrock
Titelbild: Éva Péli

Éva Péli ist gebürtige Ungarin und lebt seit 2010 in Berlin. Bis Februar 2022 arbeitete sie anderthalb Jahre als Korrektorin, Lektorin und Autorin für das Nachrichtenportal Sputnik News Agency (SNA). Sie schreibt und übersetzt für Online- und Printmedien, hauptsächlich zu Themen Mittel- und Osteuropa, insbesondere Ungarn und Russland. Éva Péli ist promovierte Sprachwissenschaftlerin, nach ihrem Lehramtstudium für Deutsch und Russisch als Fremdsprachen in Ungarn studierte sie von 1997 bis 2003 in Moskau. Anschließend arbeitete sie bis 2010 in Spanien und in Großbritannien.

12:50

Spannend wie ein Krimi – elementar für die Aufarbeitung der Pandemiepolitik: „Vereinnahmte Wissenschaft – Die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts“ | Volker Rekittke  | NachDenkSeiten-Podcast | 16. Juli 2025

Geheime Treffen in der Lobby eines Berliner Hotels, ein USB-Stick mit vertraulichem, brisantem Material aus dem Innern des Robert Koch-Instituts, die Übernachtung im anonymen Hotelzimmer am Vorabend einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz – zugleich der zähe juristische Kampf eines kleinen, aber feinen Online-Magazins gegen die wichtigste staatliche Behörde in der Corona-Pandemie: Das ist der Stoff für eine klassische David-vs.-Goliath-Story. Von Volker Rekittke.

Artikel mit Quellenangaben/Links zum Nachlesen: https://www.nachdenkseiten.de/?p=136048

1:26:33

Deutsches Transkript des Interviews: https://www.nachdenkseiten.de/?p=135897

Pankaj Mishra zählt zu Indiens wichtigsten kosmopolitischen Intellektuellen. Der Romanautor, Essayist und Sachbuchautor schreibt regelmäßig für The Guardian, The New Yorker und die New York Review of Books. Bekannt wurde er durch Werke wie „Aus den Ruinen des Empires“ und „Zeitalter des Zorns“. Im Gespräch erklärt Mishra, warum der Konflikt um Israel und Palästina weltweit Menschen tief bewegt – und wie sich der Kampf um die Deutungshoheit der Geschichte zwischen dem Westen und dem Globalen Süden zuspitzt. Während im Westen oft Israel unterstützt wird, findet Palästina besonders in Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika breite Sympathie. Mishra kritisiert das moralische Versagen der deutschen Eliten, beleuchtet die Geschichte westlicher Imperialherrschaft, die Ursachen globaler Ungleichheit, den Aufstieg einer multipolaren Weltordnung – und spricht über die indische Besatzung Kaschmirs. Das Gespräch führte Michael Holmes.

Pankaj Mishra is one of India's most important cosmopolitan intellectuals. The novelist, essayist, and nonfiction writer writes regularly for The Guardian, The New Yorker, and the New York Review of Books. He became known for works such as “From the Ruins of Empire” and “Age of Anger.” In this interview, Mishra explains why the conflict between Israel and Palestine moves people so deeply around the world—and how the struggle for historical interpretive authority between the West and the Global South is coming to a head. While Israel is often supported in the West, Palestine enjoys broad sympathy, particularly in Asia, the Middle East, Africa, and Latin America. Mishra criticizes the moral failure of the German elites, sheds light on the history of Western imperial rule, the causes of global inequality, the rise of a multipolar world order, and talks about the Indian occupation of Kashmir. The conversation was conducted by Michael Holmes.

14:09

Nix gelernt? 1945: Bomben auf Plauen – 2025: Suche nach Kellern in Plauen, die als Luftschutzraum tauglich sind | Frank Blenz | NachDenkSeiten-Podcast | 11. Juli 2025

Haben wir hierzulande noch alle Tassen im Schrank? Die Frage stelle nicht nur ich mir, in meinem persönlichen Umfeld schütteln viele Menschen ebenso nur noch den Kopf über die sinnlose Entfesselung einer sichtbaren wie unsichtbaren Militarisierung der Gesellschaft. Bis ins alltägliche Leben der einfachen Leute dringen Auswüchse einer unsäglichen Entwicklung ein. In meiner Heimatstadt sind viele Bürger sehr sensibilisiert zum Thema Krieg. Plauen wurde in den Jahren 1944 und 1945 zu über 75 Prozent durch Bomben der Alliierten zerstört. Was folgte, war: Nie wieder Krieg! Dieser Satz hat bis heute Gewicht. Nun haben wir 2025, Zeitenwende. In Plauen wird behördlicherseits nachgefragt, welche Keller als Luftschutzraum geeignet wären … Ein Zwischenruf von Frank Blenz.
[…]

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Artikel mit Quellenangaben/Links zum Nachlesen: https://www.nachdenkseiten.de/?p=135859

15:08

„Während sie zum Krieg rüsten, müssen wir den Widerstand organisieren“ | Redaktion | NachDenkSeiten-Podcast | 08. Juli 2025

„Für die Unterdrückten dieser Welt geht es beim Völkermord in Gaza um ihre Existenz”, sagte die Palästinenserin Layla Hazaineh in ihrer Rede beim Internationalen Forum für Frieden in Brüssel. Sie ruft progressive Kräfte auf der ganzen Welt dazu auf, sich zu organisieren. Es brauche koordinierte Aktionen, um die Verbrechen zu stoppen und die Strukturen abzuschaffen, die sie ermöglichen. Frieden sei nicht die Abwesenheit von Konflikten, sondern erfordere Gerechtigkeit. Und Gerechtigkeit erfordere die Konfrontation mit den Systemen und Allianzen, die Gewalt produzieren, finanzieren, schützen und von ihr profitieren.” Die NachDenkSeiten dokumentieren für ihre Leser die eindrückliche Rede. Von Redaktion.
[…]

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Artikel mit Quellenangaben/Links zum Nachlesen: https://www.nachdenkseiten.de/?p=135685
Artikel veröffentlicht am: 08. Juli 2025 um 10:00

16:18

„Wollt ihr den totalen Wahnsinn?“ | Marcus Klöckner | NachDenkSeiten-Podcast | 06. Juli 2025

Was ist wirklich mit dem kleinen Adolf passiert? Und was mit dem auch nicht sonderlich großen Goebbels? Der Roman „Wollt ihr den totalen Wahnsinn?“ taucht ab in eine Welt, in der sich Realität mit Fiktion vermischt und Fiktion mit Realität. Alles scheint plötzlich möglich, inklusive des totalen Wahnsinns. Verantwortlich für ein Werk, das sich mit dem akkuraten Seitenscheitelträger, der CIA, dem Vatikan, den Rattenlinien und noch einigem mehr auseinandersetzt, ist Autor Timm Koch. Koch, dessen Onkel der mit den Hitler-Tagebüchern beim Stern war, erzählt im NachDenkSeiten-Interview, wie er – angeblich – persönlich …, aber ach, lesen Sie doch einfach selbst. Von Marcus Klöckner.
[…]

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Artikel mit Quellenangaben/Links zum Nachlesen: https://www.nachdenkseiten.de/?p=135579
Artikel veröffentlicht am: 06. Juli 2025 um 14:00
Autor: Marcus Klöckner (Gastbeitrag)

14:06

Ein Russland-Forscher von besonderem Format – Nachruf auf Kai Ehlers | Ulrich Heyden | NachDenkSeiten-Podcast | 28. Juni 2025

Am 22. Juni ist Kai Ehlers in Hamburg verstorben. Er war ein – vor allem in alternativen Kreisen – bekannter Russland-Forscher, Buchautor und Journalist[1]. Ehlers bereiste Russland seit 1989 auf eigene Faust. Er schrieb darüber, was der deutsche Mainstream überging, den Alltag der Russen, ihre Werte, Traditionen und Hoffnungen. Ehlers schrieb auch über die russischen politischen Ränder – links und rechts – sowie über Russlands Sicht auf den Westen. Seine Reisen finanzierte er mit Büchern, Radio-Features und Vorträgen. Auch die NachDenkSeiten veröffentlichten Beiträge von ihm. Ein Nachruf von Ulrich Heyden (Moskau). 
[…]

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Artikel mit Quellenangaben/Links zum Nachlesen: https://www.nachdenkseiten.de/?p=135123
Artikel veröffentlicht am: 28. Juni 2025 um 12:00
Autor: Ulrich Heyden (Gastbeitrag)
Sprecher: Tom Wellbrock
Titelbild: Screenshot/Weltnetz.TV