Komponist/innen (Thema)

Um 1800 ereignet sich eine musikalische Revolution: Ludwig van Beethoven erschafft mit der Eroica, dem Fidelio oder der 9. Sinfonie die Welt ein zweites Mal. Martin Geck, einer der besten Beethoven-Kenner, zeigt in seinem Werk das Universum dieses Jahrhundertgenies auf unkonventionelle Weise: Welches Verhältnis pflegte Beethoven zu Goethe, Napoleon und Schubert? Und wie wichtig war Beethoven seinerseits für Richard Wagner, Glenn Gould oder Aldous Huxley? In charmanten wie kenntnisreichen Porträts erschließt Geck die Leitbilder Beethovens, seine Zeitgenossen und Nachfahren - und erklärt so seine ungebrochene Strahlkraft.

ISBN 978-3-570-55422-7 16,00 € Portofrei Bestellen

Zum 250. Geburtstag: Matthias Henke zeichnet in seiner Biografie das Bild von Ludwig van Beethoven neu - frei von Idealisierung, in den Spannungen zwischen Bonn und Wien.

Heros, Revolutionär, nationales Idol: Ludwig van Beethoven musste in der Vergangenheit Wunschvorstellungen bedienen, die mit seiner Musik nichts zu tun haben. Matthias Henke legt die Biografie eines Menschen vor, der es niemandem leicht gemacht hat - erst recht nicht sich selbst. Seine Musik berührt uns bis heute. Es ist die Musik einer Zeit, in der sich die Welt veränderte, eine Musik, die sich aus den Formen der Klassik befreit und neue Möglichkeiten des Ausdrucks findet. Matthias Henke porträtiert Beethoven in diesen Spannungen, erklärt aber auch, wie seine Musik für politische Zwecke eingesetzt und zum Inbegriff "Klassischer Musik" überhaupt wurde: eine Biografie auf der Höhe der Zeit.

ISBN 978-3-446-26578-3 26,00 € Portofrei Bestellen
3. Auflage 13.07.2023 , Deutsch

Die Kompositionen Ludwig van Beethovens gehören zum unvergänglichen Erbe der Musikgeschichte. Doch wer war der Schöpfer dieser Musik, der uns mit unsterblichen Werken wie dem Fidelio, der Missa solemnis, seinen Klaviersonaten, seinen Streichquartetten und der Neunten Sinfonie beschenkt hat? Jan Caeyers entwirft in dieser großen Biographie ein faszinierend lebendiges Portrait des Künstlers.

Anläßlich des 250. Geburtstags des Komponisten wurde die Biographie in Zusammenarbeit mit dem Beethoven-Haus, Bonn, vollständig neu bearbeitet.

ISBN 978-3-406-80896-8 3. Auflage 13.07.2023 29,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Beethoven (1770-1827) galt lange Zeit entweder als ein nationaler Heros, ein musikalisches Genie oder ein Meister höchster Formvollendung. Im Gegensatz zu einseitigen Projektionen dieser Art arbeitet Jost Hermand die komplexen, aber untrennbaren Zusammenhänge von formaler Gestalt und inhaltlicher Bedeutung in Beethovens Musik heraus. Hierbei interessieren ihn nicht allein die konkret zu entschlüsselnden inhaltlichen Aussagen, sondern auch der Ausdruck eines sozialen und politischen Empfindens des Künstlers. Er zeigt Beethoven als einen Künstler, der sich aufbäumt und auf größere Mitmenschlichkeit drängt.

ISBN 978-3-412-51767-0 35,00 € Portofrei Bestellen

Er war ein Genie, einer der größten Komponisten der Weltgeschichte. Er hatte Esprit und Humor. Doch er war auch ein Mensch, der dem Leben nicht gewachsen war. Kirsten Jüngling schildert in ihrer Biografie, wer sich wirklich hinter den großartigen Werken verbirgt, die Ludwig van Beethoven der Welt hinterlassen hat: ein überaus widersprüchlicher, launischer und misanthropischer Mann, der mit siebzehn seine Mutter verlor und unter einem herrischen Vater litt.

ISBN 978-3-549-07484-8 24,00 € Portofrei Bestellen

Zum 250. Geburtstag des großen Komponisten lädt Marko Simsa zu einer höchst abwechslungsreichen Reise durch Beethovens Musik ein. Von den größten Hits bis zu weniger bekannten, aber umso interessanteren Geheimtipps führt der Weg. Neben Ausschnitten aus den Symphonien und der Oper „Fidelio“, hören wir die beliebte „Romanze für Violine und Orchester“, einen „Türkischen Marsch“, das geheimnisvolle „Geister-Trio“, eine „Sonate für Horn und Klavier“ und, wer hätte das gedacht, ein irisches Volkslied von den „Neckischen Feen“. Eine Sammlung, die Kinder und alle anderen Musikfreunde mit Spannung erwarten dürfen ...

ISBN 978-3-8337-4166-1 13,00 € Portofrei Bestellen

Johann Sebastian Bach begleitet den weltberühmten Dirigenten John Eliot Gardiner schon sein ganzes Leben. Die Ehrfurcht, welche Gardiner als Kind noch vor dem Porträt des großen Komponisten empfand, verwandelte sich schnell in Bewunderung, und mittlerweile ist er es, der die Art und Weise, wie Bach heute musiziert wird, maßgeblich prägt.
Bachs Musik kommt aus einer Welt großer Ängste und Hoffnungen – Erfahrungen, die auch dem heutigen Hörer nicht fremd sind. Dem Autor gelingt es auf einzigartige Weise, die eigentlich so ferne Welt Bachs mit unserer Gegenwart zu verbinden.

ISBN 978-3-492-31237-0 18,00 € Portofrei Bestellen

Zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach!

Geboren 1819 in Köln und gestorben 1880 in Paris, gehört Jacques Offenbach fraglos zu den erfolgreichsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Mit gerade vierzehn Jahren verließ der Sohn des Kölner Synagogenkantors seine Heimatstadt, um in Paris als einer der größten Violoncellisten seiner Zeit Karriere zu machen. An seinem Théâtre des Bouffes-Parisiens setzte er ab 1855 entscheidende Impulse für das gesamte europäische Musikleben. Als einer der produktivsten und innovativsten Musikdramatiker seiner Zeit schuf er hunderte Operetten und Opéra-comiques, unter diesen so bekannte wie "Orphée aux Enfers", "La Belle Hélène" oder "Les Contes d'Hoffmann" - aber auch romantische Opern, Schauspielmusiken, Ballette, ganz abgesehen von kammermusikalischen Werken und Liedern.

ISBN 978-3-412-51295-8 29,00 € Portofrei Bestellen

Wenn man über Jacques Offenbach spricht, dann über einen der bedeutendsten Musikdramatiker des 19. Jahrhunderts - aber auch den vielleicht am stärksten mit Klischees behafteten Komponisten der Musikgeschichte. Jenseits von "Cancan" und "Barcarole" gibt es noch einen erneut zu entdeckenden, einen "anderen" Offenbach: den wohl größten Violoncellovirtuosen seiner Zeit, den Schöpfer unzähliger Romanzen und Melodien und nicht zuletzt auch den Komponisten von heute vergessenen großen Opern wie etwa "Die Rheinnixen" oder auch "Fantasio".

ISBN 978-3-86846-153-4 29,80 € Portofrei Bestellen

Clara Schumann (1819-1896) war Konzertpianistin, Ehefrau und Mutter. Ihren Mann, den romantischen Komponisten und Musikschriftsteller Robert Schumann, überlebte sie um 40 Jahre. Er war die Liebe ihres Lebens, erkrankte jedoch früh an einem schweren Nervenleiden. Grandiose Erfolge und schwere Rückschläge begleiteten den Weg vom Wunderkind zur Künstlerlegende. Irmgard Knechtges-Obrecht schildert Clara als eigenständige Künstlerin und faszinierende Persönlichkeit, die hart arbeitet, um den Lebensunterhalt für acht Kinder und eine wachsende Enkelschar zu bestreiten. Sie erhellt das Verhältnis zum tyrannischen Vater ebenso wie die enge Beziehung zu Brahms, die noch immer Rätsel aufgibt.

ISBN 978-3-8062-3850-1 vergriffen