Krisz Webber (Medienpräsenz)

46:49

Vortrag von Petra Erler am 01.09.2025 
zum Antikriegstag iim TVO Sportheim Oberndorf (Schweinfurt)

aus der Einladung:
Frau Erler hat zusammen mit Herrn Verheugen ein Buch mit dem Titel:
„Der lange Weg zum Krieg. (Russland, die Ukraine und der Westen: Eskalation statt
Entspannung)“ verfasst.
Ein äußerst interessantes Werk, das jede/r gelesen haben sollte. Frau Erler spricht zu dem Buch. Aber auch andere Konflikte werden in der anschließenden Gesprächsrunde erörtert. Nie wieder Krieg, so war unsere Losung nach dem Weltkrieg, den wir angefangen und verbrochen haben. Jetzt haben wir einen (Kriegs-)Verteidigungsminister der Deutschland „kriegstüchtig“ machen will. Ist der verrückt?
Das fragte sich übrigens auch Herr Drewermann, als er vor ca. 1 1/2 Jahren bei uns war.
Wir sagen, alles, nur keine Kriege! Verdammt noch mal!

Frau Erler wurde vom DGB Schweinfurt, von der Kulturwerkstatt Disharmonie, von der Buchhandlung
Collibri und der Deutschen Friedensgesellschaft Schweinfurt eingeladen.

4:04

06.08.2025

am 17.11.2024
in Kleinlangheim

Gesang: Talia von Bezold
Klavier: Janet Rawling

Original: Wishful Thinking, 1970

Der Text mit Übersetzung: https://lyricstranslate.com/de/hirosh... 
oder hier mit dem gesprochenen Text: https://www.songtexte.com/songtext/wi...

51:04

Vortrag von Thomas Rödl , Sprecher der DFG-VK Bayern, Geschäftsführer des Helmut-Michael-Vogel-Bildungswerk
am 26.01.2023
im Buchladen Neuer Weg, Sanderstr. 23-25, Würzburg

Die neuen Aufgaben sind die gleichen wie in der Vergangenheit
Friedliche Streitbeilegung, Beachtung des Völkerrechts, Interessenausgleich, Rüstungskontrolle und allgemeine Abrüstung. Diese Konzepte waren nie handlungsleitend für Regierungspolitik, vielmehr die tradierten militaristischen Konzepte wie „starker Staat", Abschreckung, und auch mal Krieg führen wenn es dafür steht.

Neue Bedingungen
Der Krieg ist ein Anlass für die Nach-Weltkriegs-Generation, darüber nachzudenken, wofür es sich zu sterben lohnt und was es bedeutet, einen Krieg gewonnen zu haben. Offensichtlich sind „wir" jetzt Kriegspartei und wollen siegen! Ziel der Politik ist nicht Frieden und Rettung von Menschenleben, sondern die Durchsetzung der politischen Ziele: Eingliederung der Ukraine in den EU- und NATO-Machtblock, Schwächung Russlands, Vorbereitung der militärischen Rückeroberung der jetzt russischen Gebiete der Ukraine.

Politische Perspektive
Die Ukraine wird zerhackt und Europa wird wieder in 2 Machtblöcke geteilt, die Grenze wird irgendwo im Osten der Ukraine verlaufen, mit Hundertausenden Soldaten und evtl. Hunderten taktischen Atomwaffen auf beiden Seiten. Es wird einige Jahrzehnte dauern, bis BürgerInnen und PolitikerInnen verstehen, dass friedliche Koexistenz, Rüstungskontrolle und Abrüstung keine Belohnung für Wohlverhalten sind, sondern die Verhinderung eines weiteren Krieges in unserem eigenen Interesse liegt.

Aufgaben der Friedensbewegung
Wer oder was ist die Friedensbewegung? Welche Organisationen und Strukturen sind in 10 Jahren noch handlungsfähig? 
Aus meinem Verständnis von Pazifismus bleibt die Forderung nach einseitiger Abrüstung, ziviler und gewaltfreier Lösung von Konflikten, das heißt auch Vorbereitung auf soziale Verteidigung, richtig und notwendig. Mit den realpolitischen Forderungen, einzelnen „vernünftigen" Kampagnen und Aktionen gegen Einzelerscheinungen des Militärsystems haben wir auch nichts erreicht.

Pazifismus muss sowohl die moralische Grundhaltung der Gewaltfreiheit als auch die daraus folgenden politischen Konzepte darstellen und vermitteln. 
Nur so können wir die – nach wie vor vorhandene - Antikriegshaltung in der Gesellschaft ansprechen und evtl. in einen politisch handelnden Pazifismus verwandeln. Ein gestärkter organisierter Pazifismus kann in einer künftigen Friedensbewegung mitwirken, ohne die Werbung für die eigene Grundpositionen aufzugeben.  (Thomas Rödl)

Moderation: Martina Jäger
Präsenzveranstaltung in der Buchhandlung Neuer Weg - www.neuer-weg.com 
Video des Vortrags wird drei Tage nach der Veranstaltung veröffentlicht 
und ist zu finden unter  www.youtube.com/@dfg-vkwurzburgpazifi...  

Veranstalter sind DFG-VK Würzburg / Attac Würzburg  / H-M-V-Bildungswerk
www.wuerzburg.dfg-vk.de // www.attac-netzwerk.de/wuerzburg // www.h-m-v-bildungswerk.de

Flyer: https://wuerzburg.dfg-vk.de/wp-conten...

1:05:13

Vortrag von Kevin Nance 
mit Hans Gerd Öfinger als Übersetzer
am 11.07.2016 im Buchladen Neuer Weg in Würzburg

Veranstalter: attac Würzburg

Mit freundlicher Genehmigung des Referenten

1:42:40

Vortrag und Diskussion im Anschluss an die Filmvorführung "Netzwerk des Todes"
am 12.11.2016 im  Buchladen Neuer Weg, Sanderstr. 23-25,Würzburg

Im Rahmen der globalisierungskritischen Filmtage der attac Regionalgruppe Würzburg in Kooperation mit der DFG-VK Würzburg berichtete Jürgen Grässlin von seinen Recherchen, seinen Erfahrungen mit der deutschen Justiz und gab ein paar Anekdoten aus 30 Jahren Friedensaktivismus zum Besten.

Knapp 50 Menschen waren erschüttert durch die dargestellten Zustände und inspiriert vom mutigen Kampf eines sehr klaren, aufrichtig empörten und dabei doch ruhigen Autors.

Mit freundlicher Genehmigung des Referenten.

Die einleitenden Worte sind hier zu finden:
  • Einführung: Jürgen Grässlin - Netzwerk des...  

Zusätzlich hat Jürgen Grässlin vor der Veranstaltung mit WueTube gesprochen. Das Interview ist hier zu sehen:
  • Netzwerk des Todes! Gespräch mit dem Autor...  

7:33

Begrüßung und Einführung zur Filmvorführung "Netzwerk des Todes"
am 12.11.2016 im  Buchladen Neuer Weg, Sanderstr. 23-25,Würzburg

Im Rahmen der globalisierungskritischen Filmtage der attac Regionalgruppe Würzburg in Kooperation mit der DFG-VK Würzburg berichtete Jürgen Grässlin von seinen Recherchen, seinen Erfahrungen mit der deutschen Justiz und gab ein paar Anekdoten aus 30 Jahren Friedensaktivismus zum Besten.

Knapp 50 Menschen waren erschüttert durch die dargestellten Zustände und inspiriert vom mutigen Kampf eines sehr klaren, aufrichtig empörten und dabei doch ruhigen Autors.

Mit freundlicher Genehmigung des Referenten.

Im Anschluss an den Film hielt Jürgen Grässlin noch einen Vortrag und stellte sich Fragen aus dem Publikum. Hier das Video In voller Länge:
  • Jürgen Grässlin - Netzwerk des Todes  

Zusätzlich hat Jürgen Grässlin vor der Veranstaltung mit WueTube gesprochen. Das Interview ist hier zu sehen:
  • Netzwerk des Todes! Gespräch mit dem Autor...  

1:47:35

Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach
am 06.04.2017 im Buchladen Neuer Weg in Würzburg

Veranstalter: Ökopax e.V., Florakreis und Buchladen Neuer Weg

Hier der Artikel von Seymour Hersh von 2013 zum Giftgasangriff in Ghouta:
https://www.lrb.co.uk/v35/n24/seymour...
Es lohnt sich, den Artikel ganz zu lesen und eigene Schlüsse daraus zu ziehen ;-)

1:55:31

Sozialismus, Wirtschaftsentwicklung und Trump

Vortrag und Diskussion mit Volker Hermsdorf
am Mittwoch, den 15. November 2017
im Buchladen Neuer Weg, Würzburg

Eine Veranstaltung der Cuba-Solidarität Würzburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Buchladen Neuer Weg

1:10:24

Veranstalter: Komitee Wü Friedenspreis, OFARIN e.V., Buchladen Neuer Weg
Zeit und Ort: Dienstag 10. April 2018 um 20.00 Uhr. Buchladen Neuer Weg, Sanderstraße 23-25, 97070 Würzburg.

Peter und Annemarie Schwittek (Kabul/Randersacker) und OFARIN e.V., Träger des Würzburger Friedenspreises 2006, berichten aus erster Hand über „Schulen für Afghanistan: ein deutsches Erfolgsmodell in Gefahr!“ (mit Filmdokumentation). Obwohl der Erfolg dieses Bildungsprojekts allgemein anerkannt ist, soll die finanzielle Förderung aufgrund der verschlechterten Sicherheitslage (!) in Afghanistan auslaufen.

Hier der Link zur Homepage von Ofarin e.V., wo sich der Film anschauen lässt:
https://schwittek.wixsite.com/ofarin
Es ist der zweite Film auf der Seite "Schulen in Afghanistan", der gezeigt wurde.

1:48:33

Vortrag von Karin Leukefeld zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2018 im Buchladen Neuer Weg, Würzburg Neu hochgeladen, weil in der ersten Version ein paar Minuten verschwunden waren... Das in der Einführung genannte Thema bei der Friedenskonferenz ist leider falsch - das richtige Thema lautet: "Krieg gegen den Terror. Bilanz am Beispiel Syrien" Nähere Infos hier http://www.friedenskonferenz.info/ Der Vortrag beginnt bei 3:50, die Diskussion bei 1:12:00. Tragen die EU und die USA mit wirtschaftlichen Strafmaßnahmen (Sanktionen) zum Leid der Zivilbevölkerung in Syrien bei? Befeuern Sie durch die Unterstützung verschiedener bewaffneter Gruppen (die meist als "Rebellen" bezeichnet werden) den sogenannten syrischen Bürgerkrieg? Der Vortrag berichtet aus erster Hand über Syrien und geht dabei besonders auf die Ereignisse in Aleppo, Homs und Idlib ein. Außerdem skizziert Leukefeld, was "der Westen" tun könnte und lassen sollte, um der syrischen Zivilbevölkerung tatsächlich zu helfen Veranstalter: attac Würzburg, DFG-VK Würzburg, IPPNW Würzburg, SDAJ Würzburg, Buchladen Neuer Weg Weitere Links zu Veröffentlichungen von Karin Leukefeld: https://www.rubikon.news/autoren/kari... Sie war Co-Autorin der ARD-Dokumentation "Was von Kriegen übrig bleibt" https://www.ardmediathek.de/tv/Was-vo...Vortrag von Karin Leukefeld zum Tag der Menschenrechte 
am 10.12.2018 im Buchladen Neuer Weg, Würzburg

Neu hochgeladen, weil in der ersten Version ein paar Minuten verschwunden waren...

Das in der Einführung genannte Thema bei der Friedenskonferenz ist leider falsch - das richtige Thema lautet: "Krieg gegen den Terror. Bilanz am Beispiel Syrien"
Nähere Infos hier
http://www.friedenskonferenz.info/

Der Vortrag beginnt bei 3:50, die Diskussion bei 1:12:00.

Tragen die EU und die USA mit wirtschaftlichen Strafmaßnahmen (Sanktionen) zum Leid der Zivilbevölkerung in Syrien bei? Befeuern Sie durch die Unterstützung verschiedener bewaffneter Gruppen (die meist als "Rebellen" bezeichnet werden) den sogenannten syrischen Bürgerkrieg?

Der Vortrag berichtet aus erster Hand über Syrien  und geht dabei besonders auf die Ereignisse in Aleppo, Homs und Idlib ein. Außerdem skizziert Leukefeld, was "der Westen" tun könnte und lassen sollte, um der syrischen Zivilbevölkerung tatsächlich zu helfen

Veranstalter: attac Würzburg, DFG-VK Würzburg, IPPNW Würzburg, SDAJ Würzburg, Buchladen Neuer Weg

Weitere Links zu Veröffentlichungen von Karin Leukefeld:

https://www.manova.news/autoren/karin-leukefeld

Sie war Co-Autorin der ARD-Dokumentation "Was von Kriegen übrig bleibt" https://www.ardmediathek.de/tv/Was-vo...