Krisz Webber (Medienpräsenz)

Vortrag am 17.10.2024
im Rudolf-Steiner-Haus in Nürnberg
Veranstalter: Freidenkerverband Nürnberg/Franken, Bürgerinitiative "Wir wollen reden"
Unterstützer: Nachdenkseiten Gesprächskreis Nürnberg, Nürnberger Friedensforum, DKP Nürnberg

aus der Einladung:

Karin Leukefeld ist seit dem Jahr 2000 freie Korrespondentin im Mittleren Osten. 2010 wurde sie von der syrischen Regierung akkreditiert, reiste immer wieder nach Syrien und berichtete vor Ort vom Syrienkonflikt. Sie hat verschiedene Bücher zur Situation in den Ländern des Nahen Ostens geschrieben. Warum Krieg? Von der Levante bis zur persischen Golfregion. Geopolitische Betrachtungen. Akteure und ihre Interessen im Kampf um Palästina. Auf der Suche nach Lösungen. Diesen und anderen Fragen wird Karin Leukefeld versuchen näher auf den Grund zu gehen.

Am 26.09.2022 zerstörten Sprengsätze in der Ostsee drei der vier Nordstream-Gasröhren zwischen Deutschland und Russland. Bis heute wird über die Verantwortlichen für diesen Terroranschlag auf die kritische Energieinfrastruktur Deutschlands und Europas gerätselt. Florian Warweg, Journalist und Korrespondent der NachDenkSeiten bei der Bundespressekonferenz, berichtet über die aktuelle Faktenlage, bisher kaum bekannte Hintergründe und mit wie wenig Aufklärungsinteresse dieses Thema auf der Bundespressekonferenz behandelt wird.

Veranstalter: NachDenkSeiten-Gesprächskreis Schweinfurt/Würzburg und Deutscher Freidenkerverband Schweinfurt/Würzburg

Seit 75 Jahren gibt es die NATO – kein Grund zum Feiern, meint die Bundestagsabgeordnete Sevim Dağdelen. Eine blutige Spur sowie drei große Mythen ziehen sich durch die Geschichte des „Wertebündnisses“ NATO von seiner Gründung bis in die Gegenwart. Heute fordern der NATO-Stellvertreterkrieg gegen Russland in der Ukraine, soziale Verwerfungen durch exzessives Hochrüsten sowie die geplante Einkreisung Chinas in Asien den Militärpakt NATO in nie da gewesener Form heraus. Mit ihrer expansiven Geopolitik treibt die NATO die Welt näher an den Rand eines Dritten Weltkrieges als jemals zuvor. Es ist Zeit für eine Abrechnung mit der NATO, meint Sevim Dağdelen, außenpolitische Sprecherin der BSW-Gruppe im Bundestag.

Viel Engagement und Tatkraft haben Friedensbewegte in Gewerkschaften gezeigt, um gegen Krieg und Aufrüstung zu mobilisieren. In den letzten Monaten ist viel Konkretes und Zukunftsweisendes passiert. Attac Würzburg und DFG-VK Würzburg haben Ulrike Eifler (BAG Betrieb & Gewerkschaft und politische Sekretärin in der IG Metall Geschäftsstelle Würzburg) und Reinhard Frankl (Aschaffenburg, Gewerkschaftsmitglied Erziehung und Wissenschaft - GEW) eingeladen, um mehr über Hintergründe und Vorstellungen der stärker werdenden Friedensinitiativen in Gewerkschaften zu erfahren.

1:22:24

Widerstand und Überleben im Westjordanland / Resistance and Survival in the West Bank

Vortrag auf Englisch mit deutscher Übersetzung
English Language Talk with German Translation

Cara Marianna
am 12.09.2024
im Buchladen Neuer Weg in Würzburg

aus der Einladung:
In diesem Vortrag bringt Cara Marianna die selten gehörten Stimmen der Menschen
zu Gehör, die sie auf ihrer jüngsten Reise durch das Westjordanland getroffen hat. Die
Geschichten, die sie erzählt - von Künstlern und Professoren, Olivenbauern und
Schafhirten, Kindern in Flüchtlingslagern, gewählten Vertretern und Gefangenen -
vermitteln uns ein umfassendes, aber fundiertes Bild palästinensischen Lebens.
Entstanden ist ein Porträt der menschlichen Widerstandskraft. Es ist ein Blick auf das
Leben im Westjordanland, wie man ihn im Westen selten sieht.

Voices from Palestine: Resistance and Survival in the West Bank
In this talk, Cara Marianna shares the seldom heard voices of the people she met
while traveling recently in the West Bank. The stories she relates - from artists and
professors, olive farmers and shepherds, children in refugee camps, elected officials,
and prisoners—give us a broad but informed picture of Palestinian life. What emerges
is a portrait of human resilience. It is a view of life in the West Bank rarely seen in the
West.

Veranstalter:
DFG-VK Würzburg
https://www.wuerzburg.dfg-vk.de 
attac Würzburg
https://www.attac-netzwerk.de/wuerzburg 
Buchladen Neuer Weg
https://www.neuer-weg.com

Empfohlene Infos:
https://www.juedische-stimme.de/
https://www.palaestinaspricht.de/
https://visualizingpalestine.org/visu...
https://www.haaretz.com/
https://www.972mag.com/
https://www.sand-im-getriebe.org/arti...
https://www.middleeasteye.net/

43:37

Vortrag von Matthias Jochheim
am 27.06.2024
im Buchladen Neuer Weg in Würzburg

aus der Einladung:
Bundesverteidigungsminister Pistorius fordert, Deutschland müsse „kriegstüchtig“ werden. Die USA brechen trotz einer Kette verlorener Kriege, – von Vietnam über Afghanistan und Irak bis zur blutigen Sackgasse in der Ukraine – immer neue Rekorde im Bereich ihrer Rüstungsausgaben. Und die deutsche Regierung eifert dieser Politik mit ihrer enormen Aufblähung des Rüstungsetats – sogar mittels einer Verfassungsänderung – nach, selbst nach gescheiterten Bundeswehr-einsätzen in Afghanistan und Mali.

Die politischen Begründungen halten Überprüfungen nicht stand: Förderung von Demokratie und Menschenrechten durch Waffenlieferungen etwa an Saudi-Arabien und Türkei, oder auch – gegen Antisemitismus? – für die Aufrechterhaltung des israelischen Besatzungs-Regimes in den Palästinenser-Gebieten?

Es gehe um die globale Verteidigung einer „regelbasierten Ordnung“, verkündet die deutsche Außenministerin, angelehnt an US-Floskeln – konsequente Respektierung und Befolgung von Völkerrecht und Menschenrecht sind damit offenbar nicht gemeint.

Die zu verteidigenden Werte – es scheint, es handelt sich besonders um die Aktien-Werte etwa von Rheinmetall oder Airbus Defence and Space.

Im Vortrag sollen einige Hinweise auf die ökonomischen Motive der Kriegsakteure dargestellt werden, am Beispiel der militärischen Weltmacht USA und der Bundesrepublik Deutschland.

Konsequente Heilung der globalen Krankheit „Krieg“ erfordert deshalb einen grundlegenden Wandel ökonomischer Wirkprinzipien und Strukturen. Wenn dies nicht mit Weitblick, Mut und Tatkraft konzipiert und verwirklicht wird, können die schwerwiegenden globalen Gefahren nicht bewältigt werden.

Veranstalter sind: DFG-VK Würzburg, BAG GuK, Attac Würzburg

Über Matthias Jochheim

   Matthias Jochheim, IPPNW Frankfurt (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e.V.) und ATTAC und in der BAG GUK (bundesweite Arbeitsgruppe und Netzwerk Globalisierung und Krieg).
   Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der IPPNW-Deutschland von 2001-2013.
   Teilnahme an Aktionen in Konflikt- und Kriegsregionen
   1984 Gesundheitsbrigade in Nicaragua; ab 1988
   mehrere Reisen in die kurdischen Regionen der Türkei;
   2010 Teilnahme an der „Freedom Flotilla“ nach Gaza, gekapert durch die israelische Marine.

http://www.wuerzburg.dfg-vk.de/
http://www.attac-netzwerk.de/wuerzburg
https://globalisierungundkrieg.de/
https://www.neuer-weg.com/

1:25:20

Vortrag von Karin Leukefeld 
am 28.11.2023
im Buchladen Neuer Weg, Würzburg

Veranstalter: attac Würzburg und DFG-VK Würzburg

aus der Einladung:

In Syrien leben Berichten zufolge 90 Prozent der rund 18 Millionen verbliebenen Syrer unter der Armutsgrenze von 1 US-Dollar pro Tag. Das durch das Erdbeben noch verschärfte Elend in Syrien droht, vergessen zu werden. Warum kommt der Wiederaufbau der zivilen Infrastruktur des Landes nicht voran? Welche Rolle spielt die Sanktionspolitik der EU und der USA? Welche Hoffnungen und Perspektiven können mit den politischen Entwicklungen zur besseren Verständigung und Integration der arabischen Staaten verknüpft werden?
Was kann das (relativ) neue Staatenbündnis BRICS in der Region bewegen?

Die Referentin wird auch auf den neuen Krieg zwischen Israel und der Hamas eingehen und über Lösungsvorschläge für die Region sprechen.

Karin Leukefeld ist als Korrespondentin seit 2010 in Syrien akkreditiert und immer wieder für längere Zeit in der Region unterwegs.

1:03:41

Weitere Infos und vollständige Aufzeichnung der Diskussion.

Kostspielige Hochrüstung, eine auf lange Dauer angelegte Konfrontation mit Russland sowie die Vernachlässigung von Klimawandel, Hunger und anderen globalen Herausforderungen - diese "Zeitenwende" bieten Politik und Medien fast unisono an, als angeblich alternativlose Antwort auf Putin-Russlands völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine. Doch wie ließe sich der Krieg beenden? Diese Frage stellt sich auch mit Blick auf den Krieg im Nahen Osten. Beide Kriege haben die Chancen zunächst einmal geschmälert für eine militärfreie, ökologische sowie sozial und global gerechte Zeitenwende und für eine kooperative Politik zur Überwindung der globalen Herausforderungen. Und wie lassen sich die seit 1945 universell gültigen Völkerrechts- und Menschenrechtsnormen wieder stärken, die in beiden Kriegen so massiv verletzt und so selektiv angewendet werden?