Krisz Webber (Medienpräsenz)

1:05:54

Wir hören tagtäglich von "russischer Propaganda", "hybrider Kriegsführung" und "Desinformation" durch Russland und dergleichen mehr. Etliche Beispiele von "russischen Manipulationsversuchen durch Desinformation" sind bekannt. Aus der Propagandaforschung ist jedoch auch bekannt, dass alle Parteien Propaganda machen, mit allen Mitteln für sich und ihre Anliegen werben. Wie sieht es also mit "unserer Seite", "den Guten", aus? Wir wollen uns komplementär zu russischen Strategien gelenkter Kommunikation mit denen westlicher Akteure - Deutschland, EU, USA und der NATO - befassen. Wie funktioniert strategische Kommunikation allgemein? Wie wirkt sie sich im russischen Krieg gegen die Ukraine aus? Wie erreicht sie - auch über Medien - die Bevölkerung und auch politische Entscheidungsträger? Anhand einiger Beispiele aus der neueren Geschichte mit Fokus auf den Ukrainekonflikt wird es um zentrale Fragen rund um Medien als Kontrolleur von Macht oder Spielball der Mächte gehen. Woran können Medienmachende wie Mediennutzer denn Propaganda erkennen? Und wie gehen Medien mit (eigenen) Fakes und Fehlern um?

Vortrag/Lesung
am 10.04.2025
im Buchladen Neuer Weg Würzburg

Veranstalter: 
DFG-VK Wü/SW www.wuerzburg.dfg-vk.de 
attac Wü 
Ökopax www.oekopax.de,
Buchladen Neuer Weg www.neuer-weg.com 
H-M-V Bildungserk www.h-m-v-bildungswerk.de 
und andere

aus der Einladung:

Liebe Freundinnen und Freunde des Friedens,

Wir laden euch herzlich zu einer Lesung ein, die sich mit einem der grundlegendsten
Menschenrechte beschäftigt: dem Recht auf Frieden. In Zeiten, in denen wir in
Deutschland, der EU und weltweit eine Gefährdung des Friedens und der
Menschenrechte beobachten, ist es wichtiger denn je, zusammenzukommen und
unsere Stimmen zu erheben. Jürgen Grässlin präsentiert in diesem Sinne zwei
Bücher, die inspirierend und mit Zuversicht auf das vielfältige Engagement von
Menschen für alle Menschenrechte eingehen.

Buch 1 - Einschüchtern zwecklos

Wie kann man erreichen, dass sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Besseren
ändern? Was tut man, wenn man ein wichtiges Anliegen hat? Jürgen Grässlin ist
Aktivist, Friedenskämpfer, Optimist – vor allem aber ein hartnäckiger Stachel im
Fleisch der Rüstungsindustrie. Seit Jahrzehnten setzt er sich gegen den weltweiten
Waffenhandel ein. Er begibt sich auf die Spur deutscher Rüstungsexporte in Krisen-
und Kriegsgebieten, spricht mit Opfern, Tätern und politisch Verantwortlichen. Seine
Mittel sind entlarvende Recherchen, gezielte Kampagnen, Demonstrationen und
Gerichtsprozesse.

Buch 2 - Wie Lichter in der Nacht - Menschen, die die Welt verändern

In dem Mutmachbuch wirft Jürgen Grässlin ein Licht auf das, was uns in diesen
düsteren Zeiten Halt gibt und den Mut, nach vorne zu schauen. In 19 thematisch
höchst abwechslungsreichen Kapiteln werden 24 mutmachende Menschen und ihre
Aktionen, Projekte und Organisationen vorgestellt, die die Welt verändern. Sie
treten ein für eine friedliche, freiheitliche, sozial gerechte und umweltfreundliche
Zukunft. Sie geben Zuversicht und helfen Tatkraft und Engagement zu stärken. Es
gibt eine gemeinsame Botschaft: Du bist nicht allein! Und: Es gibt immer einen
Grund, mit Hoffnung nach vorne zu blicken. Schwerpunkte dieser Lesung:
• Margot Käßmann - eine standhafte christliche Pazifistin
• Rotem Levin und Osama Eliwat - zum Israel-Palästina-Krieg

Jürgen Grässlin
ist Sprecher der Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“,
Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsdienst-
gegner*innen (DFG-VK), Mitbegründer der Kritischen Aktionär*innen Heckler & Koch
(KA H&K) und Vorsitzender des RüstungsInformationsBüros (RIB e.V.). Er ist Autor
zahlreicher Sachbücher über Rüstungsexporte sowie Militär- und Wirtschaftspolitik,
darunter internationale Bestseller. Ausgezeichnet wurde Grässlin bislang mit zehn
namhaften Preisen für Frieden, Zivilcourage, Menschenrechte und Medienarbeit.

Hinweis: Ostermarsch Würzburg „Den Frieden gewinnen – nicht den Krieg“
In Planung: Der Würzburger Ostermarsch startet am Sa.,19.04.25 um 11:00 Uhr am
HBH WÜ. Abschlusskundgebung mit Redebeiträgen und Kulturprogramm sind gegen
12:00 Uhr am Unteren Markt in Würzburg

Vortrag am 17.10.2024
im Rudolf-Steiner-Haus in Nürnberg
Veranstalter: Freidenkerverband Nürnberg/Franken, Bürgerinitiative "Wir wollen reden"
Unterstützer: Nachdenkseiten Gesprächskreis Nürnberg, Nürnberger Friedensforum, DKP Nürnberg

aus der Einladung:

Karin Leukefeld ist seit dem Jahr 2000 freie Korrespondentin im Mittleren Osten. 2010 wurde sie von der syrischen Regierung akkreditiert, reiste immer wieder nach Syrien und berichtete vor Ort vom Syrienkonflikt. Sie hat verschiedene Bücher zur Situation in den Ländern des Nahen Ostens geschrieben. Warum Krieg? Von der Levante bis zur persischen Golfregion. Geopolitische Betrachtungen. Akteure und ihre Interessen im Kampf um Palästina. Auf der Suche nach Lösungen. Diesen und anderen Fragen wird Karin Leukefeld versuchen näher auf den Grund zu gehen.

Am 26.09.2022 zerstörten Sprengsätze in der Ostsee drei der vier Nordstream-Gasröhren zwischen Deutschland und Russland. Bis heute wird über die Verantwortlichen für diesen Terroranschlag auf die kritische Energieinfrastruktur Deutschlands und Europas gerätselt. Florian Warweg, Journalist und Korrespondent der NachDenkSeiten bei der Bundespressekonferenz, berichtet über die aktuelle Faktenlage, bisher kaum bekannte Hintergründe und mit wie wenig Aufklärungsinteresse dieses Thema auf der Bundespressekonferenz behandelt wird.

Veranstalter: NachDenkSeiten-Gesprächskreis Schweinfurt/Würzburg und Deutscher Freidenkerverband Schweinfurt/Würzburg

Seit 75 Jahren gibt es die NATO – kein Grund zum Feiern, meint die Bundestagsabgeordnete Sevim Dağdelen. Eine blutige Spur sowie drei große Mythen ziehen sich durch die Geschichte des „Wertebündnisses“ NATO von seiner Gründung bis in die Gegenwart. Heute fordern der NATO-Stellvertreterkrieg gegen Russland in der Ukraine, soziale Verwerfungen durch exzessives Hochrüsten sowie die geplante Einkreisung Chinas in Asien den Militärpakt NATO in nie da gewesener Form heraus. Mit ihrer expansiven Geopolitik treibt die NATO die Welt näher an den Rand eines Dritten Weltkrieges als jemals zuvor. Es ist Zeit für eine Abrechnung mit der NATO, meint Sevim Dağdelen, außenpolitische Sprecherin der BSW-Gruppe im Bundestag.

Viel Engagement und Tatkraft haben Friedensbewegte in Gewerkschaften gezeigt, um gegen Krieg und Aufrüstung zu mobilisieren. In den letzten Monaten ist viel Konkretes und Zukunftsweisendes passiert. Attac Würzburg und DFG-VK Würzburg haben Ulrike Eifler (BAG Betrieb & Gewerkschaft und politische Sekretärin in der IG Metall Geschäftsstelle Würzburg) und Reinhard Frankl (Aschaffenburg, Gewerkschaftsmitglied Erziehung und Wissenschaft - GEW) eingeladen, um mehr über Hintergründe und Vorstellungen der stärker werdenden Friedensinitiativen in Gewerkschaften zu erfahren.

1:22:24

Widerstand und Überleben im Westjordanland / Resistance and Survival in the West Bank

Vortrag auf Englisch mit deutscher Übersetzung
English Language Talk with German Translation

Cara Marianna
am 12.09.2024
im Buchladen Neuer Weg in Würzburg

aus der Einladung:
In diesem Vortrag bringt Cara Marianna die selten gehörten Stimmen der Menschen
zu Gehör, die sie auf ihrer jüngsten Reise durch das Westjordanland getroffen hat. Die
Geschichten, die sie erzählt - von Künstlern und Professoren, Olivenbauern und
Schafhirten, Kindern in Flüchtlingslagern, gewählten Vertretern und Gefangenen -
vermitteln uns ein umfassendes, aber fundiertes Bild palästinensischen Lebens.
Entstanden ist ein Porträt der menschlichen Widerstandskraft. Es ist ein Blick auf das
Leben im Westjordanland, wie man ihn im Westen selten sieht.

Voices from Palestine: Resistance and Survival in the West Bank
In this talk, Cara Marianna shares the seldom heard voices of the people she met
while traveling recently in the West Bank. The stories she relates - from artists and
professors, olive farmers and shepherds, children in refugee camps, elected officials,
and prisoners—give us a broad but informed picture of Palestinian life. What emerges
is a portrait of human resilience. It is a view of life in the West Bank rarely seen in the
West.

Veranstalter:
DFG-VK Würzburg
https://www.wuerzburg.dfg-vk.de 
attac Würzburg
https://www.attac-netzwerk.de/wuerzburg 
Buchladen Neuer Weg
https://www.neuer-weg.com

Empfohlene Infos:
https://www.juedische-stimme.de/
https://www.palaestinaspricht.de/
https://visualizingpalestine.org/visu...
https://www.haaretz.com/
https://www.972mag.com/
https://www.sand-im-getriebe.org/arti...
https://www.middleeasteye.net/

43:37

Vortrag von Matthias Jochheim
am 27.06.2024
im Buchladen Neuer Weg in Würzburg

aus der Einladung:
Bundesverteidigungsminister Pistorius fordert, Deutschland müsse „kriegstüchtig“ werden. Die USA brechen trotz einer Kette verlorener Kriege, – von Vietnam über Afghanistan und Irak bis zur blutigen Sackgasse in der Ukraine – immer neue Rekorde im Bereich ihrer Rüstungsausgaben. Und die deutsche Regierung eifert dieser Politik mit ihrer enormen Aufblähung des Rüstungsetats – sogar mittels einer Verfassungsänderung – nach, selbst nach gescheiterten Bundeswehr-einsätzen in Afghanistan und Mali.

Die politischen Begründungen halten Überprüfungen nicht stand: Förderung von Demokratie und Menschenrechten durch Waffenlieferungen etwa an Saudi-Arabien und Türkei, oder auch – gegen Antisemitismus? – für die Aufrechterhaltung des israelischen Besatzungs-Regimes in den Palästinenser-Gebieten?

Es gehe um die globale Verteidigung einer „regelbasierten Ordnung“, verkündet die deutsche Außenministerin, angelehnt an US-Floskeln – konsequente Respektierung und Befolgung von Völkerrecht und Menschenrecht sind damit offenbar nicht gemeint.

Die zu verteidigenden Werte – es scheint, es handelt sich besonders um die Aktien-Werte etwa von Rheinmetall oder Airbus Defence and Space.

Im Vortrag sollen einige Hinweise auf die ökonomischen Motive der Kriegsakteure dargestellt werden, am Beispiel der militärischen Weltmacht USA und der Bundesrepublik Deutschland.

Konsequente Heilung der globalen Krankheit „Krieg“ erfordert deshalb einen grundlegenden Wandel ökonomischer Wirkprinzipien und Strukturen. Wenn dies nicht mit Weitblick, Mut und Tatkraft konzipiert und verwirklicht wird, können die schwerwiegenden globalen Gefahren nicht bewältigt werden.

Veranstalter sind: DFG-VK Würzburg, BAG GuK, Attac Würzburg

Über Matthias Jochheim

   Matthias Jochheim, IPPNW Frankfurt (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e.V.) und ATTAC und in der BAG GUK (bundesweite Arbeitsgruppe und Netzwerk Globalisierung und Krieg).
   Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der IPPNW-Deutschland von 2001-2013.
   Teilnahme an Aktionen in Konflikt- und Kriegsregionen
   1984 Gesundheitsbrigade in Nicaragua; ab 1988
   mehrere Reisen in die kurdischen Regionen der Türkei;
   2010 Teilnahme an der „Freedom Flotilla“ nach Gaza, gekapert durch die israelische Marine.

http://www.wuerzburg.dfg-vk.de/
http://www.attac-netzwerk.de/wuerzburg
https://globalisierungundkrieg.de/
https://www.neuer-weg.com/