Westend Verlag (Medienpräsenz)

in dieser Folge von „Wir drehen durch“ Gespräch  mit dem Dramaturgen Wilhelm Domke-Schulz über die DDR, Russland und die Ukraine. Besitzt der Konflikt mit Russland auch eine kulturelle Dimension? War der Ukraine-Konflikt absehbar – und was hat er mit der Geschichte der deutschen Vereinigung zu tun? Das und vieles mehr im Video hier.

"Wir drehen durch" ist ein Gesprächsformat von Gabriele Gysi, Florian Warweg und Valeri Schiller. Ziel ist es, mit unangepassten Gästen aktuelle gesellschaftliche Themen zu beleuchten. Wir werfen einen Blick auf brisante Themen, bei denen andere lieber wegschauen. Perfekt für alle, die sich für die Zustände hinter den Schlagzeilen interessieren.

Wilhelm Domke-Schulz, Jahrgang 1956, studierte Dramarturgie an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg. Er arbeitete zunächst als freier Dramaturg für Spiel- und Dokumentarfilm in Berlin, Potsdam und Leipzig. 1991 machte er sich als Produzent selbstständig und ist seither domke-schulz-film. Zugleich ist er als Hochschuldozent für Medienwissenschaft tätig. Domke-Schulz produzierte bisher über siebzig Filme in Eigenregie, vor allem Reportagen und Geschichtsdokumentationen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
 

In diesem Ausschnitt finden Sie eine Zusammenfassung des Films von Filmemacher Ralf Eger. Dieser dokumentiert das Wirken der langjährigen ARD-Journalistin, Russlandexpertin und Bestsellerautorin Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz.

In Zusammenarbeit mit drei weiteren Mitwirkenden entstand in der Originalfassung die 132-minütige Dokumentation „Gabriele Krone-Schmalz – Verstehen“. Texte von Ralf Eger und Gabriele Krone-Schmalz, sowie sechs Chansons aus der Jugendzeit von Gabriele Krone-Schmalz, die im Film zu hören sind. Neben Sequenzen ihrer Vorträge und Interviews zeichnet dieser Film wichtige Stationen ihres Lebens nach. Hautnah werden hier die ersten Jahre von Gabriele Krone-Schmalz als Moskau-Korrespondentin der ARD in der Zeit der Perestroika wieder lebendig, gefilmt von Ihrem Mann. Der Film macht deutlich, wie falsch und diffamierend das veröffentlichte Bild ist, mit dem derzeit versucht wird, einer inhaltlichen Diskussion mit Gabriele Krone-Schmalz und ihren starken Argumenten für eine friedliche Lösung des Krieges in der Ukraine aus dem Weg zu gehen. 
 

Vortrag und Diskussion mit Rainer Mausfeld, Autor des Buchs "Warum schweigen die Lämmer?"

Wahlen spielen mittlerweile für grundlegende politische Fragen praktisch keine Rolle mehr. Die wichtigen politischen Fragen werden von politisch-ökonomischen Gruppierungen entschieden, die weder demokratisch legitimiert noch demokratisch rechenschaftspflichtig sind. Die destruktiven ökologischen, sozialen und psychischen Folgen dieser Form der Elitenherrschaft bedrohen immer mehr unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen. Rainer Mausfeld deckt die Systematik dieser Indoktrination auf, zeigt dabei auch ihre historischen Konstanten und macht uns sensibel für die vielfältigen psychologischen Beeinflussungsmethoden.

Der Psychologe und Kognitionswissenschaftler Rainer Mausfeld spricht über die Denkfehler der modernen Psychologie, Fehlentwicklung unserer demokratischen Institutionen und die Rolle der Medien.

Im März 2025 erscheint im Westend Verlag das Buch „2125 - Die Zukunft der Menschheit“. Die Texte sind verfasst von Schülern der Oberstufe des Gymnasiums Philippinum in Marburg, lektoriert und ausgearbeitet vom Westend Verlag. Dank der Initiative von Oberstudienrat Christian Steiner ist diese Kooperation entstanden.

Was passiert, wenn Offline das neue Normal ist? Im Jahr 2125 kommt es zum Supergau: Durch einen unerklärlichen Vorgang fällt im Jahr 2125 der Megarechner aus, weltweit der einzige Rechner, auf dem dann alle Daten, also alles Wissen aus Tausenden von Jahren, gespeichert ist. Das heißt: Es ist unwiderruflich von einer Sekunde auf die andere verloren. Nur das Wissen in den Köpfen der Menschen steht noch zur Verfügung. Alles digital Gespeicherte hingegen ist weg, ein Rückgriff auf Bücher, Atlanten, Lehrmaterialien, Filme, Musikeinspielungen, Dokumente, Rezepte, Gemälde, CDs, Internet ist nicht mehr möglich. Mit diesem Szenario setzten sich 52 Schülerinnen und Schüler des Marburger Gymnasiums Philippinum auseinander. Ein einzigartiges Projekt in Zusammenarbeit mit Marburgs ältestem Gymnasium. 

Ulrike Guérot im Gespräch mit Markus J. Karsten Europa steht an einer historischen Schwelle. In ZeitenWenden seziert Ulrike Guérot den geistigen, politischen und gesellschaftlichen Zerfall unserer Zeit. Mutig und unerschrocken legt sie offen, wie Demokratien zerbröckeln, Freiheit preisgegeben und Europa in Kriegsrhetorik erstickt wird. Guérot schreibt gegen das Vergessen, das Wegsehen und die Lüge - und für die Rückbesinnung auf Vernunft, Mut und bürgerliche Verantwortung. Sie ruft auf zur Verteidigung der Freiheit gegen Angstpolitik, gegen autoritäre Tendenzen und technologische Entmündigung. Ein leidenschaftliches Manifest gegen die politische Lähmung und ein Weckruf an alle, die Europa als Projekt der Freiheit und des Friedens nicht aufgeben wollen. 

Wir sind die 99 Prozent", lautete eine Parole der Occupy-Wall-Street-Bewegung. In diesem Buch geht es um die 0,1 Prozent: die Schicht der Superreichen. Sie umfasst weltweit nur wenige tausend Personen und Familien und ist ein globales, ein kosmopolitisches Phänomen. Alles Geld wird zu diesen Milliardären hingezogen wie in ein schwarzes Loch. Die Geldeliten verselbständigen sich, sie beginnen im wahrsten Sinne des Wortes, auf eigene Faust mit Söldnerarmeen, privaten Polizei- und Geheimdiensten zu operieren. Klimawandel, Ressourcenprobleme und wachsende, unumkehrbare Arbeitslosigkeit deuten auf ein kommendes globales Szenario nackter Überlebenskämpfe. Für eine solche Rette-sich-wer-kann-Welt glauben sich die 
Geldeliten gut gerüstet. Hans Jürgen Krysmanski zeigt, dass sich zukünftig neue und neuartige Klassenkonflikte entwickeln werden und dass wir letztlich nicht umhin kommen, an diesen Konflikten teilzunehmen.

ie Berichterstattung über den Ukraine-Krieg hat der Filmemacher Ralf Eger oftmals als einseitig empfunden. Das hat ihn dazu bewogen, die Arbeit von Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz – einer langjährigen ARD-Journalistin, Russlandexpertin und Bestsellerautorin – filmisch festzuhalten.

Begleitend zum Film auf einer Blu-ray Disc gibt es ein 36-seitiges Booklet im Buchformat, das auch ausgewählte Fotos aus dem Film enthält.

Moderatorin Katrin Seibold spricht in diesem Video mit Ralf Eger über das Projekt und weitere Themen.

Ralf Eger ist seit Beginn der 90er Jahre festangestellt beim Bayerischen Rundfunk, zunächst als Tontechniker, später als Kameramann. Seine Erfahrungen im Aktuellen Dienst des Bayerischen Fernsehens prägten sein Verhältnis zu seinem Arbeitgeber. Als Mitglied des Personalrates wie auch als Mitarbeiter versuchte er, seine Möglichkeiten intern zu nutzen, Mißstände im BR zu verbessern. Als er jedoch immer wieder feststellte, dass diese Bemühungen wenig bis nichts bewegten bzw. Kräfte am Werk waren, die seine Handlungen in ihrer Wirkung und Erfolg einschränkten, entschloss er sich, außerhalb seines Arbeitgebers einen Film zu machen.

Ralf Eger war während der vergangenen fünf Jahre oft auf Demonstrationen in München. Einerseits schickte ihn der BR dorthin auf Dreh, andererseits war er privat vor Ort, um sich ein Bild zu verschaffen. Was er auf der Straße erlebte, stand aus seiner Sicht teilweise in starker Diskrepanz zu dem, wie der BR berichtete.

Aufsehen erzeugte seine Aktion, ein 3 auf 20 Meter großes Transparent aus einem oberen Fenster des Funkhauses in der Arnulfstraße, München, herabzulassen, auf dem ein Text stand, der die unausgesprochenen Tabus in der Blattlinie des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks und dessen Narrativen beim Namen nannte.

Davon erzählt Ralf Eger ebenfalls in diesem Interview.

Zum Erscheinen seines neuen Buches hat Dr. Michael Schiffmann mit Noam Chomsky gesprochen. In "Rebellion oder Untergang" warnt Chomsky vor den existenziellen Bedrohungen durch Atomwaffen und den Klimawandel. Er stellt diese Bedrohungen in den Kontext einer nie dagewesenen Macht der Konzerne und einer zunehmend global vernetzten rechten Elite von der Republikanischen Partei bis zur AfD. Noam Chomsky fordert eine linke Gegenbewegung nach dem Vorbild von DiEM25, um Menschen aufzuklären und Regierungen zu zwingen, sich den beispiellosen Herausforderungen für das Überleben unserer Zivilisation zu stellen.