Dietz Berlin

Barcelona - Gurs - Managua. Auf holprigen Straßen durch das 20. Jahrhundert. Von Gert Hoffmann

Das 20. Jahrhundert als das »Jahrhundert der Katastrophen « spiegelt sich auch im Leben des Gert Hoffmann: Im Revolutionsjahr 1917 als Sohn einer sozialdemokratischen jüdischen Wiener Anwaltsfamilie geboren, seit den 30er Jahren politisch aktiv. Wegen seiner politischen Aktivitäten mehrfach verhaftet, wurde er 1937 zu einer fünfjährigen Zuchthaushaft verurteilt. Im Februar 1938 kam er durch eine Amnestie frei und konnte am Tag nach dem Einmarsch der Hitler-Wehrmacht emigrieren. Von Brno gelang es ihm, mit gefälschten Papieren über Paris nach Spanien zu reisen, wo er als Mitglied der Internationalen Brigaden an der Ebro-Schlacht teilnahm. In Frankreich wurde er unter miserablen Bedingungen interniert, konnte aber fliehen und als Landarbeiter im besetzten Frankreich untertauchen. Seine Mutter wurde in Auschwitz, sein Bruder im Todeslager Groß-Rosen ermordet, der Vater starb in einem französischen Lager. Anfang 1945 wurde er von der US-Armee rekrutiert und nahm an den Kämpfen in Deutschland teil.

ISBN 978-3-320-02179-5     24,90 €  Portofrei     Bestellen

Das Kapital 1.1 bis 1.5. Von Karl Marx

Das "Kapital" gilt gemeinhin als schwere Kost. Vor sieben Jahren erschien mit "Karl Marx: Das Kapital 1.1." der erste Band unserer Reihe, die den Einstieg in die Lektüre und die Beschäftigung mit Marx Hauptwerk erleichtern soll. Die kommentierten und editorisch bearbeiteten Ergänzungsbände um das "Kapital" gibt es nun im Gesamtpaket im Schuber zu einem attraktiven Preis - unser Beitrag zu 150 Jahre "Das Kapital".

ISBN 978-3-320-02335-5     30,00 €  Portofrei     Bestellen

Rosa. Die Graphic Novel über Rosa Luxemburg. Von Kate Evans

Seit ihrer Jugend war Rosa Luxemburg davon überzeugt, daß sich die Welt verändern muß. Schon in jungen Jahren kämpfte sie für die Rechte der Arbeiterschaft und die Idee des Sozialismus. Rosa Luxemburg war Jüdin, sehr gebildet, besaß einen scharfen Verstand und ein mitreißendes Temperament. Sie war eine großartige Rednerin und brillante Schriftstellerin. Konflikte scheute sie nicht. Sie kämpfte auf der Straße und ließ sich nicht einschüchtern,nicht von den Freikorps, nicht von der Polizei, auch von Morddrohungen und Gefängnisaufenthalten nicht. Die Graphic Novel "Rosa" von Kate Evans zeigt Rosa Luxemburgs intellektuelle Welt und setzt ihre Ideen in den Kontext einer bewegenden Lebensgeschichte.

ISBN 978-3-320-02355-3     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Kriegsbriefe, Bd.1. Von Clara Zetkin

Der Band ist der erste einer dreibändigen Ausgabe mit den politischen Briefen, die Clara Zetkin zwischen August 1914 und ihrem Tod 1933 schrieb. In ihnen spiegeln sich ihre Entfremdung von der kriegsbefürwortenden SPD-Führung und ihre schrittweise Ausstoßung aus der Partei, deren Gesicht sie mehr als zwei Jahrzehnte mitprägte.Der Kriegsbriefe-Band enthält 168 Briefe, 27 Postkarten, Telegramme bzw. deren Entwürfe und/oder Notizen. Davon sind 149 Erstveröffentlichungen - nur 46 Zetkin Briefe wurden im vollen Wortlaut zuvor veröffentlicht.

ISBN 978-3-320-02323-2     49,90 €  Portofrei     Bestellen

Levi - Gesammelte Schriften, Reden und Briefe, Bd.II/1. Ohne einen Tropfen Lakaienblut. Sozialdemokratie, Sozialistische Politik und Wirtschaft I. Von Paul Levi

Treue zur eigenen Gesinnung war dem ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands (1920-1921) wichtig, nicht minder aber auch das Harmoniestreben. Beides gehörte zum Leben des Paul Levi (11. März 1883 bis 9. Februar 1930), der wie seine Freunde, der vier Jahre ältere Albert Einstein und der sieben Jahre jüngere Kurt Tucholsky - so wie etliche andere in der Weimarer Republik umstrittene Persönlichkeiten - dem deutsch-jüdischen Bürgertum entstammte.Hinter Levis Sarg zogen viele Prominente zur Beerdigung.

ISBN 978-3-320-02316-4     49,90 €  Portofrei     Bestellen

Levi - Gesammelte Schriften, Reden und Briefe, Bd.II/2. Ohne einen Tropfen Lakaienblut. Sozialdemokratie, Sozialistische Politik und Wirtschaft II. Von Paul Levi

Treue zur eigenen Gesinnung war dem ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands (1920-1921) wichtig, nicht minder aber auch das Harmoniestreben. Beides gehörte zum Leben des Paul Levi (11. März 1883 bis 9. Februar 1930), der wie seine Freunde, der vier Jahre ältere Albert Einstein und der sieben Jahre jüngere Kurt Tucholsky - so wie etliche andere in der Weimarer Republik umstrittene Persönlichkeiten - dem deutsch-jüdischen Bürgertum entstammte.Hinter Levis Sarg zogen viele Prominente zur Beerdigung.

ISBN 978-3-320-02317-1     49,90 €  Portofrei     Bestellen

Levi - Gesammelte Schriften, Reden und Briefe, Bd. I/1. Ohne einen Tropfen Lakaienblut. Spartakus (1) Von Paul Levi

Der Württemberger Levi, einst Anwalt und Partner Rosa Luxemburgs, zählt zu den vergessenen großen Intellektuellen aus dem deutsch-jüdischen Bürgertum. Nach der Ermordung von Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und Leo Jogiches Anfang 1919 war die Führung der kurz zuvor gegründeten Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) an Paul Levi gefallen. Der sucht zwar im Geiste Rosa Luxemburgs eine revolutionäre Realpolitik durchzusetzen, geriet jedoch stäündig in Konflikt mit jenen Kräften in der Partei, die durch radikale Phrasen den Mühen der Politik zu entgehen versuchten und dafür in Moskau, indem sie das neue Mekka sahen, Unterstützung fanden.

ISBN 978-3-320-02343-0     49,90 €  Portofrei     Bestellen

Levi - Gesammelte Schriften, Reden und Briefe, Bd.I/2. Ohne einen Tropfen Lakaienblut. Spartakus (2). Von Paul Levi

Der Württemberger Levi, einst Anwalt und Partner Rosa Luxemburgs, zählt zu den vergessenen großen Intellektuellen aus dem deutsch-jüdischen Bürgertum. Nach der Ermordung von Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und Leo Jogiches Anfang 1919 war die Führung der kurz zuvor gegründeten Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) an Paul Levi gefallen. Der sucht zwar im Geiste Rosa Luxemburgs eine revolutionäre Realpolitik durchzusetzen, geriet jedoch stäündig in Konflikt mit jenen Kräften in der Partei, die durch radikale Phrasen den Mühen der Politik zu entgehen versuchten und dafür in Moskau, indem sie das neue Mekka sahen, Unterstützung fanden.

ISBN 978-3-320-02344-7     49,90 €  Portofrei     Bestellen

Wilhelm Liebknecht. Soldat der Revolution, Parteiführer, Parlamentarier. Von Wolfgang Schröder

Wilhelm Liebknecht (1825-1900) zählt in der deutschen Geschichte zu den wenigen Lichtgestalten: ein 48er Revolutionär und Kriegsgegner; ein erdverbundener Intellektueller, dessen Volksfremdwörterbuch 23 Auflagen erlebte und breitesten Schichten Bildung zugänglich machte. Neben August Bebel war Liebknecht Mitbegründer der deutschen Sozialdemokratie, einer ihrer Führer und ein leidenschaftlicher Parlamentarier. 1889 stand er bei der Geburt der Sozialistischen Internationale Pate.

ISBN 978-3-320-02289-1     34,90 €  Portofrei     Bestellen

Seiten