Peace Press (Verlag)
David Ray Griffin ist emeritierter amerikanischer Professor für Philosophie und Theologie und ist Begründer zweier amerikanischer Forschungszentren für Theologie und Philosophie. Er ist Autor zahlreicher Bücher und war Editor der renommierten Buchserie Constructive Postmodern Thought der New York State University. The New Statesman betitelte ihn 2009 als »one of the 50 people who matter today«, das Jahr, in dem er zum zweiten Mal für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen wurde. Mit seinen Buchbeiträgen über die Terroranschläge des 11. Septembers hat er ein weltweit beachtetes Grundlagenwerk zur Aufarbeitung der Anschläge geschaffen.
David Ray Griffin ist emeritierter amerikanischer Professor für Philosophie und Theologie und ist Begründer zweier amerikanischer Forschungszentren für Theologie und Philosophie. Er ist Autor zahlreicher Bücher und war Editor der renommierten Buchserie Constructive Postmodern Thought der New York State University. The New Statesman betitelte ihn 2009 als »one of the 50 people who matter today«, das Jahr, in dem er zum zweiten Mal für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen wurde. Mit seinen Buchbeiträgen über die Terroranschläge des 11. Septembers hat er ein weltweit beachtetes Grundlagenwerk zur Aufarbeitung der Anschläge geschaffen.
Dieses Buch ist eine fundamentale Medienkritik. Es zeigt, daß die Debatte über die Ereignisse des 11. Septembers, wie sie in den deutschsprachigen Medien geführt wird, einen starken anti-aufklärerischen Charakter hat. Der Autor beleuchtet dies aus Sicht der Naturwissenschaften und führt empirische Tatsachen an, die in den großen Medien bewußt oder unbewußt verschwiegen, ungenügend erklärt oder verfälscht dargestellt werden. Eine Medienlandschaft, in der diese Sachverhalte nicht offen und sachgerecht diskutiert werden, erfüllt ihre Aufgabe im Sinne einer Demokratie nicht mehr. Deswegen behebt dieses Buch diesen Mangel und gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und offene Fragen.
Cass Sunstein, ein ehemaliger Jura-Professor der Universitäten Chicago und Harvard, der 2009 von Präsident Barack Obama ernannt wurde, ein wichtiges Amt der Exekutive zu leiten, hatte 2008 einen Artikel mit einem Plan für die Regierung mitverfaßt, um die Verbreitung von regierungskritischen »Verschwörungstheorien« zu verhindern. Er argumentiert, daß solche Theorien nur von Gruppen geglaubt werden, die an »informeller Isolation« leiden und plädiert für den Einsatz anonymer Agenten der Regierung zur »geistigen Zersetzung« dieser Gruppen, um dort »kognitive Vielfalt« hineinzutragen, mit dem Ziel, diese Gruppen zu zerstören.
Der bedeutende Theologe David Ray Griffin befolgt die Grundidee, daß gegen diejenigen ermittelt werden sollte, die von einem Verbrechen profitieren, und geht gewissenhaft die Beweise zu den Anschlägen des 11. September - aus Artikeln der Mainstream-Presse, Berichten aus dem Ausland, den Werken anderer Forscher und aus den sich widersprechenden Aussagen von Angehörigen der Bush-Regierung - durch und stellt fest, daß diese zusammengenommen die offiziellen Version dieses tragischen Tages ernsthaft in Frage stellen.
Der bedeutende Theologe David Ray Griffin befolgt die Grundidee, daß gegen diejenigen ermittelt werden sollte, die von einem Verbrechen profitieren, und geht gewissenhaft die Beweise zu den Anschlägen des 11. September - aus Artikeln der Mainstream-Presse, Berichten aus dem Ausland, den Werken anderer Forscher und aus den sich widersprechenden Aussagen von Angehörigen der Bush-Regierung - durch und stellt fest, daß diese zusammengenommen die offiziellen Version dieses tragischen Tages ernsthaft in Frage stellen.
Der bedeutende Theologe David Ray Griffin befolgt die Grundidee, daß gegen diejenigen ermittelt werden sollte, die von einem Verbrechen profitieren, und geht gewissenhaft die Beweise zu den Anschlägen des 11. September - aus Artikeln der Mainstream-Presse, Berichten aus dem Ausland, den Werken anderer Forscher und aus den sich widersprechenden Aussagen von Angehörigen der Bush-Regierung - durch und stellt fest, daß diese zusammengenommen die offiziellen Version dieses tragischen Tages ernsthaft in Frage stellen.