Konsumkritik (Thema)

Kaffeesorte und Karriere, Kinderwunsch und unser Körper alles eine Frage der richtigen Entscheidung? Renata Salecl entlarvt eine gefährliche Illusion. Es ist das große Versprechen der Gegenwart schlechthin: Wir sind frei, unser eigener Herr, unseres Glückes Schmied, die Bildhauer unserer eigenen Identität.

ISBN 978-3-89667-521-7 vergriffen

Was braucht der Mensch wirklich - und wie viel? Ein einzigartiger Selbstversuch. Greta Taubert macht Ernst und taucht ein in die Welt derjenigen, die versuchen, schon heute anders zu leben. Ohne Geld, Wasser, Strom und Heizung, ohne volle Supermarktregale und ohne funktionierende Infrastruktur.

ISBN 978-3-8479-0540-0 vergriffen

Was ist heutzutage eigentlich Wohlstand? Wie können wir leben, so dass es allen Menschen gut geht und wir innerhalb der ökologischen Grenzen wirtschaften? Die Lösung könnte in einer anderen Wertschätzung von Zeit liegen.

ISBN 978-3-86581-476-0 16,95 € Portofrei Bestellen

Gibt es eine Alternative zur Weltzerstörung durch Konsum? Die heutige Lebensweise wird von vielen als krankmachend bezeichnet. Die psychosoziale Befindlichkeit vieler Menschen ist von Konsum, Passivität oder Geschäftigkeit, Langeweile, Gier und Gleichgültigkeit geprägt. Ähnlich düster sieht es bei den strukturellen Hintergründen und der globalen Gesamtsituation aus: Umweltprobleme, Armut und Hunger, Klimaveränderungen, Artensterben und vieles mehr. Die einzige Alternative, die ein ökologisches Desaster noch verhindern könnte, liegt in der Wahl eines neuen Lebensweges mit einer nachhaltigen Produktions- und Konsumorientierung. Doch gibt es die Bereitschaft zum Umdenken und Verzichten? Das Mitmachens, das Festhalten an Illusionen und die Verleugnung der Realität verhindern derzeit in Politik, Wirtschaft und Alltagsleben eine grundlegende Wandlung. Welche Perspektiven der Veränderung gibt es?

ISBN 978-3-86226-185-7 vergriffen

Der Countdown hat begonnen: Immer mehr Menschen produzieren immer mehr Müll, verbrauchen mehr Ressourcen und stoßen mehr CO aus. Die Erde kann uns nicht mehr lange (er)tragen. Alan Weisman hat 21 Länder bereist und zeigt, wie nur eine drastische Reduzierung der Bevölkerungszahl unser Überleben auf der Erde sichern kann und wie diese funktioniert politisch, ökonomisch und vor allem auch menschlich.

ISBN 978-3-492-30551-8 vergriffen

Profit über alles - was das Gewinnstreben der Industrie uns wirklich kostet: Hauptsache billig! Der Wunsch der Verbraucher ist auch die Devise der Produzenten: Je billiger eine Ware produziert und eingekauft wird, umso größer der Gewinn für Unternehmen und Handel. Doch die Profitmaximierung um jeden Preis führt zu menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen, Umweltzerstörung, Massentierhaltung und Gesundheitsschäden. Mit miesen Tricks werden uns immer schlechtere Produkte untergejubelt. Und egal, ob wir bei Aldi oder im Bioladen, ob wir Möbel, Kleidung oder Nahrungsmittel kaufen: Oft haben wir gar nicht die Möglichkeit, richtig zu entscheiden. Zunehmend verlieren wir das Gefühl für den wahren Wert der Dinge.

ISBN 978-3-453-20041-8 vergriffen

Ein Essay zur Würde des Menschen im Spätkapitalismus. Wer nichts produziert und nichts konsumiert, ist überflüssig so die mörderische Logik des Spätkapitalismus. Überbevölkerung sei das größte Problem unseres Planeten so die internationalen Eliten.

ISBN 978-3-423-34854-6 01.06.2015 9,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Für alle Rädchen, die wissen wollen, warum sie sich immer schneller drehen müssen. Kapitalismuskritik von überraschender Seite. Max A. Höfer, der viele Jahre für das Kapital gearbeitet hat, ist es leid, dass wir trotz größten Wohlstands unzufrieden bleiben.

ISBN 978-3-8135-0456-9 vergriffen

Was einmal Kultur war, ist heute Spektakel, ein kunterbunter Amüsierbetrieb, leerer Lärm. Doch wie ist es dazu gekommen? Und was können wir dagegen tun? In seiner fulminanten Gegenwartsanalyse zeichnet Mario Vargas Llosa einige der tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte nach und findet Gegengift in überraschend vitalen Tugenden.

ISBN 978-3-518-42374-5 vergriffen
ISBN 978-3-518-46526-4 10,99 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)