Flavio von Witzleben (Medienpräsenz)

1:05:15

In der neuen Folge spreche ich mit Karin Kneissl über die zunehmende Irrationalität im Westen – ein Thema, das sich in den Ereignissen dieser Woche besonders deutlich zeigt.

In der neue Folge diskutieren wir über das überraschend abgesagte Treffen zwischen Trump und Putin in Budapest und die politischen Signale, die dahinterstehen könnten. Zudem geht es um das neue EU-Sanktionspaket gegen Russland, das trotz wachsender wirtschaftlicher Spannungen beschlossen wurde, sowie um einen zweifelhaften Friedensplan für die Ukraine, der mehr Fragen als Antworten aufwirft.

Auch die Lage im Nahen Osten steht im Fokus: Der fragile Waffenstillstand im Gazastreifen wankt, während arabische Staaten zögern, Truppen zur Stabilisierung zu entsenden. Und schließlich werfen Kneissl und von Witzleben einen Blick nach Europa – auf den Haftantritt von Nicolas Sarkozy und den spektakulären Kunstraub im Louvre, der Frankreich erschüttert.

1:18:38

Europa steht am Scheideweg zwischen Krieg und Frieden – und kaum jemand kann diese Spannungen so eindrücklich einordnen wie Dr. Klaus von Dohnanyi. Der Jurist, SPD-Politiker und frühere Bürgermeister von Hamburg gehört zu den letzten Zeitzeugen, die den Krieg noch selbst erlebt haben – und zu den schärfsten Kritikern der aktuellen deutschen Außenpolitik.

In diesem Gespräch geht es um die Frage, wohin Europa steuert: Ist die Politik des „Nie wieder Krieg“ vergessen? Warum scheint Frieden heute fast schon verdächtig zu klingen? Und was bedeutet Widerstand in einer Zeit, in der das Nachdenken über Diplomatie selbst zum Risiko wird?

Dohnanyi spricht über seine Erinnerungen an den Krieg, die Rolle seiner Familie im Widerstand gegen Hitler, über den moralischen Kompass, der Deutschland einst leitete – und warum er findet, dass Europa heute wieder gefährlich an die Fehler der 1930er Jahre erinnert.

Ein Gespräch über Verantwortung, Mut und die Frage: Wer kämpft heute noch für den Frieden?

1:52:54

Eugen Drewermann; Theologe, Psychoanalytiker und Autor, gilt als einer der provokantesten Denker unserer Zeit. Im Interview spricht er über seinen Weg vom Priester zur tiefenpsychologischen Exegese, seinen Austritt aus der Kirche 2005 und die Frage, wie wir heute mit Schuld, Verzweiflung und menschlichem Bösen umgehen können. Er erklärt, warum die Begegnung mit dem Inneren der Seele der Schlüssel zu Gott ist, wie Sünde existenziell zu verstehen ist und welche Bedeutung die therapeutische Beziehung für Kirche und Gesellschaft hat. Außerdem äußert er sich zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen, dem “Kampf gegen Rechts“ und dem Wert von Frieden und Menschlichkeit.

1:01:55

In derneuen Folge geht es um die drohende Isolation Israels und die Sanktionspläne der EU, über den Sondergipfel in Doha und eine sich abzeichnende Allianz der Golfstaaten, über den frisch unterzeichneten Verteidigungspakt zwischen Saudi-Arabien und Pakistan sowie die Großmanöver Sapad-2025, die in Osteuropa für Nervosität sorgen. Polen hat darauf mit einer unbefristeten Grenzschließung zu Belarus reagiert und zusätzlich zehntausende Soldaten an die Ostflanke verlegt. Währenddessen gingen in London Hunderttausende gegen Migration und Einschränkungen der Meinungsfreiheit auf die Straße – mit Elon Musk, der per Video zugeschaltet wurde. Parallel setzte Donald Trump seinen Staatsbesuch in Großbritannien fort und sorgte mit neuen Tönen zum Ukraine-Krieg für Aufsehen. In den USA selbst kam es zu einem Eklat: Late-Night-Moderator Jimmy Kimmel wurde nach scharfer Kritik an Trump vom Sender ABC abgesetzt, während der Präsident die Antifa offiziell als Terrororganisation einstufen will.

1:12:20

Ein politischer Mord erschüttert Amerika: Der rechte Aktivist Charlie Kirk wird vor laufender Kamera erschossen. 

Israel bombardiert Katar – ein Affront gegen Völkerrecht und Verbündete. Russische Drohnen verletzen den polnischen Luftraum, während in Brüssel Ursula von der Leyen Europa in den „Überlebenskampf“ ruft. 

Und in Nepal brennt das Parlament – die Regierung ist gefallen. Über all diese Themen sprechen Karin Kneissl & Flavio von Witzleben in der neuen Folge.
_________________________

1:06:57

China steht im Zentrum weltpolitischer Machtverschiebungen – zwischen Zollkriegen, geopolitischen Allianzen, Investitionen in Afrika und der heiklen Taiwan-Frage. Welche Ziele verfolgt Peking wirklich, und wie reagiert der Westen darauf? Darüber spreche ich mit dem Wirtschaftswissenschaftler und China-Experten Prof. Dr. Wolfram Elsner. Im Gespräch geht es um Trumps Zollpolitik, die multipolare Weltordnung, die Rolle Chinas im Ukraine-Krieg, Soft Power durch Infrastrukturprojekte – und um die Frage, ob unser Bild von China nicht oft verzerrt ist.

53:17

Ein Sonntagmorgen voller schwerer Geschütze – im wahrsten Sinne des Wortes. In dieser Episode sprechen wir über die größte Militärparade in der Geschichte Chinas, den symbolträchtigen SOZ-Gipfel mit Xi, Modi und Putin, eine fragwürdige GPS-Story rund um Ursula von der Leyen sowie eine brisante Resolution der Völkermordforscher zur Lage in Gaza.

Außerdem: das Treffen der „Koalition der Willigen“ in Paris, neue Frontlinien im Ukraine-Krieg, Trumps drastische Drohungen Richtung Venezuela.

1:53:17

Im Streitgespräch zwischen Ulrike Guérot und Björn Höcke geht es um die Frage, in welche Richtung sich die AfD entwickelt: eine Aufweichung der eigenen politischen Werte zugunsten einer möglichen Koalition mit der CDU, eine Unterwanderung der Partei durch externe Kräfte oder eine drohende „Melonisierung“ der Partei. Für die einen ist sie zum Hoffnungsschimmer geworden, für die anderen eine Partei, die rechtsradikale Positionen vertritt und damit die Demokratie gefährdet. Wohin steuert die Partei, die einst als Korrektiv zum bestehenden politischen System gegründet wurde? Darüber diskutieren die beiden und greifen die derzeit relevantesten Themen auf, die die Gesellschaft bewegen.

53:56

06.07.2025

wei Gespräche, zwei Präsidenten – und ein Mann im Zentrum: Wladimir Putin. Nach fast drei Jahren Funkstille meldet sich Emmanuel Macron am Telefon – und kurz darauf auch Donald Trump. Was wurde besprochen? Und was sagt es über den aktuellen Zustand der Weltordnung?

Gleichzeitig sorgt eine Entscheidung in Washington für Nervosität: Die USA setzen ihre Waffenlieferungen an die Ukraine aus. "America first" – das neue außenpolitische Mantra, das Europa zwingt, selbst aktiv zu werden. Kann das gutgehen?

Im Nahen Osten bahnt sich währenddessen eine mögliche Waffenruhe an – und gleichzeitig eskaliert der Atomstreit mit dem Iran. Die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde wird eingestellt. 

1:29:15

Hubert Seipel gehört zu den profiliertesten Journalisten Deutschlands. Er hat den russischen Präsidenten Wladimir Putin über Monate begleitet, führte das erste TV-Interview mit Edward Snowden und blickt in seinen Dokumentationen tief hinter die Kulissen globaler Machtzentren. In diesem Gespräch berichtet Seipel von seinem Leben in Russland, seiner Sicht auf den Ukraine-Krieg und das Verhältnis zwischen Moskau, dem Westen und den USA. Wie schätzt er die geopolitische Lage ein? Was erwartet er für die Zukunft Europas? Und wie hat ihn die persönliche Begegnung mit Putin geprägt? Ein Interview über Perspektiven, politische Narrative – und über die Frage, wie Journalismus sich behauptet, wenn Weltbilder aufeinanderprallen.