Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. Unser "Selbst" existiert gar nicht. Dies beweisen, so der Philosoph und Bewusstseinsforscher Thomas Metzinger, die Erkenntnisse der aktuellen Forschung. Aber was bedeutet das für unser Menschenbild?
Psychologie (Thema)
Bisher unveröffentlichte Texte des Psychotherapeuten und Begründers der Logotherapie, Viktor E. Frankl, spiegeln eindrucksvoll die ungebrochene Bereitschaft, jeder Krisensituation im Leben mit der Frage nach dem "Wie?" zu begegnen.
Die "großen Hitlerbiografien" (Bullock, Fest, Kershaw, Ullrich) versagen bei der Frage nach der Konstitution des Subjekts Hitler. Kein Wunder, denn die bürgerliche Psychologie hat für biografisches Arbeiten und Forschen kein sinnvolles begriffliches Repertoire anzubieten.
2. Aufl. 2015. Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen. Das Leben zwangsmigrierter Jugendlicher ist durch extreme Belastungen gekennzeichnet, die von den erlebten Kriegserfahrungen bis zur gestörten familiären Interaktion im Exil reichen.
ISBN 978-3-8379-2180-9
vergriffen
ISBN 978-3-8379-6532-2
vergriffen
Rassismuskritisches Denken und Handeln in der Psychologie. Dieses Kompendium liefert die erste ausführliche Beschäftigung mit den psychologischen Folgen von Alltagsrassismus in Deutschland.
Mit den Neuauflagen der Krankheitskataloge ICD und DSM werden die Grenzen dessen ausgedehnt, was als psychisch krank gilt. Formulierten in den 1960/70er Jahren noch außerparlamentarische Linke und ihr verbundene Psychiater_innen eine radikale Kritik an der Institution Psychiatrie,
Paul Watzlawick klärt auf unkonventionelle und amüsante Weise darüber auf, was die sogenannte Wirklichkeit tatsächlich ist. Denn sie ist keineswegs das, was wir naiv "Wirklichkeit" zu nennen pflegen, sie ist vielmehr das Ergebnis zwischenmenschlicher Kommunikation, was Watzlawick mit vielen verblüffenden Beispielen belegt.
Über die Ursachen des Islamismus und Wege aus der Radikalisierung - DAS Buch zur aktuellen Debatte des Islamexperten und Psychologen Ahmad Mansour. Warum zieht es Jugendliche in den Dschihad? Ist der Islam verantwortlich für den Terror?
ISBN 978-3-10-002446-6
vergriffen
Die von Klaus Holzkamp begründete Kritische Psychologie nahm ihren Ausgang von einer Kritik an der Funktion der Psychologie als Herrschaftswissenschaft und an einer Methodik, die"Verhalten"nur als Arrangement unter fremdgesetzte Bedingungen erfasst.
Band VI der insgesamt auf 10 Bände angelegten großen Holzkamp-Werkausgabe enthält unter anderem die berühmten und wichtigen Schriften Klaus Holzkamps zur Erkenntnistheorie.
