Erkenntnistheorie (Epistemologie) (Thema)

Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung. In der vorliegenden Arbeit wird die Wahrnehmung als Moment der Lebenstätigkeit des gesellschaftlichen Menschen in ihrer naturgeschichtlichen und gesellschaftlich-historischen Gewordenheit und Bestimmtheit durch die bürgerliche Gesellschaft auf der Basis marxistischer Methodik analysiert und in den erkenntnistheoretischen Konsequenzen entwickelt.

ISBN 978-3-88619-405-6 33,00 € Portofrei Bestellen

Schriften aus dem Nachlass Wolfgang Harichs | Band 2
Der vorliegende Band präsentiert Harichs Studien zur Logik, zum Verhältnis von Logik und Dialektik sowie zur Erkenntnistheorie, an denen er Zeit seines Lebens arbeitete. Bereits 1941/1942 wandte sich Harich erstmals diesem Themenfeld zu.

ISBN 978-3-8288-3411-8 44,95 € Portofrei Bestellen

Muhammad al-Gazali (1058-1111) zählt zu den Schlüsselfiguren der islamischen Geistesgeschichte. Diese Einführung in seinen Lebensweg und seine Erkenntnislehre macht deutlich, warum al-Gazali mehr denn je für die gegenwärtigen Diskurse der islamischen Theologie von großer Bedeutung ist.

ISBN 978-3-9815572-6-8 12,00 € Portofrei Bestellen

Relativistische und konstruktivistische Wahrheits- und Erkenntnistheorien haben weite Teile der akademischen Welt erobert. Paul Boghossian diagnostiziert eine "Angst vor der Wahrheit", überprüft diese Sichtweisen und macht ihre fundamentalen Schwächen sichtbar.

ISBN 978-3-518-29659-2 16,00 € Portofrei Bestellen

Kulturkritik und phänomenologische Perspektiven in Edmund Husserls Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, und in Michel Henrys Die Barbarei. Der Begriff der Krise ist spätestens seit der Insolvenz der Investmentbank Lehmann Brothers im Jahr 2008 ein alltäglich gebrauchter Begriff in Politik, Medien und Alltag. Mehr und mehr entsteht auf politischer, ökonomischer, sozialer und individueller Ebene der Eindruck, es handele sich nicht nur um eine ökonomische Krise, sondern vielmehr um eine generelle Krise der Kultur. Dieser aktuellen und für die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft einer globalisierenden Gesellschaft zentralen Frage widmet sich diese Arbeit.

ISBN 978-3-88309-840-1 vergriffen