"Das Buch sollte an alle Beamten in den Ministerien im Land verteilt werden! Sehr kompakt werden alle wichtigen Themen angepackt." (Nico Lumma, Vorstand D64). "Das Buch zeigt, dass sich Deutschland wirklich sputen muss, da wir sonst die längste Zeit das Land der Erfinder gewesen sind und uns mit der (analogen) roten Laterne begnügen müssen." (Nikolas Samios, CIO German Startups Group Berlin GmbH & Co. KGaA). "Beide Autoren sind nicht nur Top-Versteher der Materie, sondern belegen und formulieren glasklar, was in Sachen Digitale Transformation in Deutschland besser gemacht werden muss! Ein Standardwerk, dass ich nicht nur den Führungspersonen dieses Landes empfehle!" (Prof. Dr. Klemens Skibicki, Cologne Business School)
Social Media (Thema)
Ein fast vergessenes Gefühl haben die sozialen Medien wiederbelebt: Scham. Es kann jeden treffen. Ein schlechter Scherz in sozialen Netzwerken genügt, um die Wut der Internetgemeinde auf sich zu ziehen. Negative Kommentare und schwere Vorwürfe entfachen einen Shitstorm, der nicht mehr zu stoppen ist.
Früher gab es einen Marktplatz und einen Markttag - mittlerweile haben die Läden immer länger geöffnet, und der Kapitalismus kolonialisiert die letzte Pore der Lebenswelt.
Vernetzt, verraten, verkauft - hinter den Kulissen des Facebook-Imperiums. 20 Millionen Nutzer im deutschsprachigen Raum, 500 Millionen weltweit - das ist der Stoff, aus dem Facebook Milliarden macht. Und bereitwillig laden wir täglich Unmengen von privaten Fotos und Daten auf die Seiten.
Anti-Materialismus, Downshifting, ein neues Umweltbewusstsein die heute 15- bis 30-Jährigen nehmen ihr Leben auf ganz andere Art in die Hand als sämtliche Vorgängergenerationen. Für den renommierten Jugendforscher Klaus Hurrelmann und den Journalisten Erik Albrecht sind sie die "heimlichen Revolutionäre".
Social Media, Multiple Leser, Content-Produzenten, Open Access, Smartphones und Reader: Die Entwicklungen überschlagen sich. Seit Gutenberg hat die Buchkultur keinen so tief greifenden Wandel erfahren. Ein Team von Experten beleuchtet verständlich die aktuellen Trends und ihre Folgen. Ob die vor uns liegende Bücherdämmerung als Morgen- oder Abenddämmerung zu bewerten sein wird, entscheidet sich in allernächster Zeit. Fest steht schon heute, dass die Digitalisierung einschneidende Veränderungen für die Verlagsbranche und den gesamten Buchmarkt mit sich bringen wird. Und die Umwälzungen treffen die Leser nicht minder.
Zeitgeistiges Gezwitscher, brandneue Business-News, politischer Protest, der die Welt verändert - zusammengefasst in 140 Zeichen, erbreitet in Echtzeit. Twitter! Ein Start-up mit einer kometenhaften Erfolgstory, ein 11,5 Milliarden-Dollar-Geschäft mit 200 Millionen aktiven Usern.