Spionage (Thema)

Der Band stellt die Preisverleihungen des deutschen Whistleblowerpreises 2011 und 2013 sowie deren Preisträger vor und analysiert deren Hintergründe, Motive und aktuelle Situation.

ISBN 978-3-8305-3333-7 24,00 € Portofrei Bestellen

Sprengsatz ist die bisher ungeschriebene Geschichte eines modernen Krieges, der unter völliger Geheimhaltung durch einige wenige Amerikaner mit Hilfe eines mächtigen polnischen Kommunisten geführt wurde. 

Er begann in den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg und sein General war Allen Dulles, Bruder des amerikanischen Außenministers, der seine Anwaltspraxis in der Wallstreet als Tarnung für die Spionagetätigkeit, die er für die CIA betrieb, benutzte.

 

ISBN 978-3-421-01727-7 1975 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

"Der letzte Spion" erzählt das Leben des jüdischen Kommunisten und weltweit renommierten Epidemiologen Marcus Klingberg, der als junger polnischer Medizinstudent vor den Nazis nach Minsk flieht, dort zu Ende studiert und anschließend als Arzt in der roten Armee dient.

ISBN 978-3-941688-14-8 2014 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

In der Hochphase des Kalten Krieges wurde der Spion Hans-Joachim Bamler nach Paris entsandt. Er sollte dort, am Sitz des NATO-Hauptquartiers, eine Residentur der DDR-Aufklärung einrichten. Doch bevor sie ihre Arbeit aufnehmen konnte, flog Bamler auf, wurde enttarnt und inhaftiert. Da es damals noch keine diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR gab, gestaltete sich seine Betreuung und Freilassung sehr schwierig. Aus persönlichen Erinnerungen und Zeugnissen zeichnet Autor Peter Böhm diese Jahre nach. Er porträtiert die Persönlichkeit, die auch nach diesen Erlebnissen die geheimdienstliche Tätigkeit nicht aufgab.

ISBN 978-3-360-01856-4 vergriffen
Hrsg. Klaus Eichner und Karl Rehbaum

Der Spion Rainer Rupp in Selbstzeugnissen.
Rainer Rupp arbeitete in der NATO-Zentrale in Brüssel. Dort war er der wichtigste Mann der DDR-Aufklärung und damit auch Moskaus. Seine Informationen waren von existenzieller Bedeutung. Zu Beginn der 80er Jahre, auf dem Höhepunkt der Raketenkrise, gab er Entwarnung: Die NATO plane keinen Überfall auf den Osten. Der Atomkrieg fiel aus. Klaus Eichner und Rupps damaliger Führungsoffizier Karl Rehbaum haben unveröffentlichte Briefe, Selbstzeugnisse und Texte zusammengetragen, die das Bild eines überzeugten Friedenskämpfers zeigen und spannende Einblicke in die Arbeit eines militärischen Aufklärers geben.

ISBN 978-3-360-51014-3 9,99 € Portofrei Bestellen (EPUB)