Operation Splinter Factor (Thema)

Wikipedia (DE): Józef Światło |  Wikipedia (EN): Józef Światło  |  Wikipedia (DE): Noel Field  |  Wikipedia (EN): Noel Field    |  Wikipedia (DE): Slánský-Prozess  |  Wikipedia (DE): Artur London  |  Wikipedia (DE): László Rajk  | Wikipedia (DE): Operation Dropshot  |  Wikipedia (DE): Operation Unthinkable  |  Wikipedia (DE): Plan Totality  |  Wikipedia (DE): Allen Welsh Dulles  |   Wikipedia (DE): Mátyás Rákosi  |  Wikipedia (DE) Tote des Zweiten Weltkrieges

Noel Field - der erfundene Spion
BasisDruck Verlag (11.10.2014)

 

Operation Splinter Factor (Operation Sprengsatz)

Die Operation Splinter Factor war eine umstrittene Geheimdienstoperation während des Kalten Krieges, die angeblich von der CIA unter der Leitung von Allen Dulles initiiert wurde, um die Sowjetunion und ihre osteuropäischen Satellitenstaaten zu destabilisieren. Die Existenz und Wirkung der Operation wird in historischen Quellen unterschiedlich bewertet. Hier sind die zentralen Aspekte:

1. Ziel und Strategie

Das Ziel der Operation soll darin bestanden haben, durch gezielte Desinformation Stalins Paranoia zu schüren, um Säuberungen innerhalb der kommunistischen Parteien Osteuropas auszulösen. Durch die Beseitigung "nationalistischer" oder gemäßigter Führer sollten pro-sowjetische Hardliner an die Macht gebracht werden, was letztendlich zu Aufständen gegen die UdSSR führen sollte 4  5.
– Schlüsselfiguren: Allen Dulles (später CIA-Direktor) und der polnische Geheimdienstoffizier Józef Światło, der als Doppelagent agierte 4 11.
– Methode: Falsche Beweise wurden platziert, um führende Kommunisten als angebliche US-Spione zu brandmarken, wobei der US-Diplomat Noel Field als zentrale Figur instrumentalisiert wurde  5  7

2. Die Rolle von Noel Field

Noel Field, ein ehemaliger US-Diplomat mit kommunistischen Sympathien, wurde während des Spanischen Bürgerkriegs und des Zweiten Weltkriegs verdächtigt, sowohl für die Sowjets als auch für die USA spioniert zu haben.
– Verhaftung und Folgen: 1949 wurde Field in Prag festgenommen und von osteuropäischen Geheimdiensten unter Folter zu „Geständnissen“ gezwungen. Seine Kontakte zu prominenten Kommunisten dienten als Vorwand für Schauprozesse in Ungarn, der Tschechoslowakei und anderen Ländern  5  7
– Kettenreaktion: Jede Erwähnung von Fields Namen in Verhören führte zu weiteren Verhaftungen. In der Tschechoslowakei wurden allein 169.000 Parteimitglieder verhaftet, 10 % der Mitgliedschaft  4  5.. Prominente Opfer waren u.a. der ungarische Außenminister László Rajk und der tschechoslowakische Generalsekretär Rudolf Slánský, die hingerichtet wurden  5  7

3. Historische Kontroversen

Die Existenz der Operation wird in Quellen unterschiedlich dargestellt:
– Befürworter der These: Autoren wie Stewart Steven (Operation Splinter Factor, 1974) und Historiker wie Howard Blum argumentieren, die CIA habe Światło genutzt, um gezielt Falschinformationen zu streuen. Dulles soll dies als Rache für Fields angeblichen Betrug während des Krieges orchestriert haben  4  6.
– Skeptiker: CIA-Dokumente bezeichnen Stevens Darstellung als "erfunden" und betonen, es gebe keine Belege für eine Operation unter diesem Namen. Einige Historiker wie Karel Kaplan sehen Field eher als Opfer sowjetischer Manipulation, die ihn zum Sündenbock machten  3  11.
– Ambivalente Rolle Fields: Während Flora Lewis (Red Pawn) ihn als naiven Idealisten darstellt, der von Moskau ausgenutzt wurde, sieht Steven ihn als Werkzeug der CIA  5  7

4. Auswirkungen auf Osteuropa

Die Säuberungen hatten verheerende Folgen:
– Politische Instabilität: Tausende wurden hingerichtet oder inhaftiert, darunter Kriegshelden und antifaschistische Widerstandskämpfer. Dies schwächte die Legitimität der Regime  5  7
– Stalinisierung: Hardliner wie Vulko Chervenkov (Bulgarien) oder Walter Ulbricht (DDR) festigten ihre Macht, unterstützt durch Geheimdienstapparate nach sowjetischem Vorbild  5.
– Langfristige Folgen: Die Repressionen trugen später zu Aufständen wie dem Ungarischen Volksaufstand 1956 bei, die jedoch brutal niedergeschlagen wurden   4  11.

5. Fazit

Die Operation Splinter Factor bleibt ein umstrittenes Kapitel der Geheimdienstgeschichte. Während einige Quellen sie als erfolgreiche CIA-Strategie zur Destabilisierung des Ostblocks werten, betonen andere die primäre Verantwortung Stalins für die Säuberungen. Unbestritten ist, dass Noel Fields Schicksal und die damit verbundenen Prozesse ein Beispiel für die brutale Logik des Kalten Krieges sind, in dem Einzelne zum Spielball übergeordneter Mächte wurden.

Weitere Details finden sich in den analysierten Quellen, insbesondere in den Büchern von Stewart Steven  6  10   und den historischen Analysen auf GlobalSecurity.org  5

Primärquellen und Literatur

   Stewart Steven
   – Buch: Operation Splinter Factor (1974)
   – Beschreibung: Steven prägte den Begriff der Operation und behauptete, die CIA habe gezielt Säuberungen in Osteuropa provoziert. Seine Darstellung wird jedoch von einigen Historikern als spekulativ kritisiert.

   Howard Blum
   – Werke: The Eve of Destruction (1977) und Analysen zum Kalten Krieg
   – Beschreibung: Blum vertritt ähnliche Thesen wie Steven und betont die Rolle von Allen Dulles.

   Karel Kaplan
   – Studien zur Tschechoslowakei (z. B. Der kurze Marsch, 1987)
   – Beschreibung: Kaplan, ein tschechischer Historiker, argumentiert, dass die Säuberungen primär auf Stalins Paranoia zurückgingen und nicht auf CIA-Operationen.

   Flora Lewis
   – Buch: Red Pawn: The Story of Noel Field (1965)
   – Beschreibung: Biografie über Noel Field, die ihn als idealistischen "Bauernopfer" im Machtkampf zwischen Ost und West darstellt.

   CIA-Dokumente
   – Declassified Files: Einige freigegebene CIA-Akten (z. B. über Allen Dulles) erwähnen zwar Desinformationskampagnen im Kalten Krieg, bestreiten aber explizit die Existenz einer "Operation Splinter Factor" unter diesem Namen.

   Historische Analysen
   – John Earl Haynes und Harvey Klehr: Werke zum sowjetischen Einfluss in den USA (z. B. Venona: Decoding Soviet Espionage in America).
   – Anne Applebaum: Der Eiserne Vorhang (2012) – untersucht die Stalinisierung Osteuropas.

Kontroverse Quellen

– Józef Światło (polnischer Geheimdienst-Überläufer): Seine Enthüllungen in den 1950er-Jahren gelten als Teil der antikommunistischen Propaganda, werden aber in westlichen Analysen oft zitiert.
– Sowjetische Archive: Nach 1991 freigegebene Dokumente zeigen Stalins direkte Steuerung der Säuberungen, ohne CIA-Beteiligung zu bestätigen.
Weiterführende Recherche

 

01.09.2017 , Deutsch

David Talbot liefert mit seiner packend erzählten Biographie über den langjährigen CIA-Direktor Allen Dulles nicht nur einen realen Spionage-Thriller. Sein internationaler Bestseller führt und auf die dunkle Seite der Macht und durch ein halbes Jahrhundert amerikanischer Schattenpolitik. Als "finsterer Prinz des Kalten Krieges" entwickelte Dulles die CIA vom kleinen Nachrichtendienst zu einer schlagkräftigen Organisation zur weltweiten Durchführung verdeckter Operationen, Mordplänen gegen ausländische Staatsführer, dem Sturz legitim gewählter Regierungen im Ausland und der massenhaften Überwachung der eigenen Staatsbürger.

ISBN 978-3-86489-214-1 01.09.2017 24,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
1. Auflage 07.03.2025 , Deutsch

Che, der Enkel des nach einem Schauprozess in Prag 1952 hingerichteten Kommunisten Oskar Chesilski, fliegt nach Manila. Der dort lebende Tscheche Pavel Novák, einst Kampfgefährte seines Großvaters im englischen Exil, hat ihm den Aufenthaltsort noch lebender Akteure dieses Justizmordes mitgeteilt. Verstrickt in die CIA-Operation »Splinter Factor« wurden sie als Zeugen infernalischer Geheimdienstintrigen jahrelang auf der kleinen philippinischen Insel Donga interniert.

ISBN 978-3-360-02769-6 1. Auflage 07.03.2025 14,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Blums Klassiker wird jetzt zum ersten Mal in Deutsch vorgelegt. Die Interventionen der USA und des CIA werden Land für Land dargestellt und in ihrem historischen Kontext analysiert. Blum belegt seine Ausführungen mit umfangreichen Quellenangaben.

Ein spannendes und erschütterndes Dokument über die Außenpolitik der US- Administration seit dem 2. Weltkrieg.
Blum räumt mit falschen Vorstellungen über die hehren Ziele der USA auf. Er entlarvt das Lügengebäude der Interventionsgründe im Sinne der „Demokratie“. Alles nur Vorwände zur Erhaltung hegemonialer Macht.

ISBN 978-3-88975-141-6 8. Auflage 01.2014 25,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover) Überarbeitete Ausgabe
ISBN 978-3-88975-141-6 2008 Kostenlos Download (PDF) von vdoc.pub

Sprengsatz ist die bisher ungeschriebene Geschichte eines modernen Krieges, der unter völliger Geheimhaltung durch einige wenige Amerikaner mit Hilfe eines mächtigen polnischen Kommunisten geführt wurde. 

Er begann in den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg und sein General war Allen Dulles, Bruder des amerikanischen Außenministers, der seine Anwaltspraxis in der Wallstreet als Tarnung für die Spionagetätigkeit, die er für die CIA betrieb, benutzte.

 

ISBN 978-3-421-01727-7 1975 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info
1. Auflage 02.05.2003 , Deutsch
herausgegeben von Bernd R. Barth, Werner Schweizer, Vorwort von Georg H. Hodos, Hermann Field

Schlüsselfigur der Schauprozesse in Osteuropa

Den Zugang zu den Zeitzeugen und Archiven erschloß zuerst eine Filmrecherche von Werner Schweizer. Entstanden ist dabei der Film "Noel Field - Der erfundene Spion". Die erstmalige, vollständige und kommentierte Edition der überlieferten Quellen durch Bernd-Rainer Barth zeigt eine Nahaufnahme des Denkens und Handelns dieser Generation kommunistischer Kämpfer, Täter und Opfer, wie sie noch nie vorlag.

ISBN 978-3-86163-102-6 1. Auflage 02.05.2003 44,80 € Portofrei Bestellen (Buch)
1. Auflage 26.02.2006 , Deutsch

Auf die Verbindungen des US-Bürgers Noel Field stützten sich die erfundenen Anklagen in den Schauprozessen, die Stalin seit 1948 in den Volksdemokratien organisieren ließ. Der zweite Band dokumentiert das weltpolitische Kräftespiel, das 1954 zur Freilassung der Fields führte, und ihre Haltung danach. Die intrigante Initiative, die Rákosi gegenüber Stalin durchgesetzt hatte, verlor nach dessen Tod - die Logik der Repression veränderte sich in ganz Europa.

ISBN 978-3-86163-132-3 1. Auflage 26.02.2006 29,80 € Portofrei Bestellen (Buch)
1970 , Deutsch
Artur London. [Dt. von Willy Thaler]

Das Buch "Ich gestehe" (Originaltitel: "L'Aveu", 1968 auf Französisch veröffentlicht) ist die autobiografische Aufarbeitung des tschechoslowakischen Kommunisten Artur London, der als Opfer der stalinistischen Säuberungen in den 1950er Jahren in einem Schauprozess verurteilt wurde.

ISBN 978-3-455-04500-0 1970 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info
ISBN 978-3-7466-0043-7 1991 vergriffen Mehr Infos (Buch: Taschenbuch) → d-nb.info