Schadt, Peter (Autor)

Peter Schadt ist Vollzeit-Gewerkschaftssekretär, Teilzeit-Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart (Soziologie) und der Hochschule Esslingen (Soziale Arbeit). Er publiziert zur Digitalisierung der deutschen Autoindustrie und der sozialen Arbeit und schreibt u.a. für konkret und junge Welt. 

Wikipedia (DE): Peter Schadt

Von den Tantalminen im Kongo über die Clickworker in Kenia bis auf die Bildschirme des Silicon Valley: ein Essay über die materiellen und ideologischen Grundlagen der KI.

Was ist eigentlich künstlich an der künstlichen Intelligenz? Die Menschen, die die nötigen Rohstoffe aus den Minen schürfen, sind es nicht. Ebenso wenig die Klickarbeiter, die die Programme »trainieren«. Auch die Vorstände der Konzerne, die auf KI setzen, oder die Angestellten in den staatlichen Institutionen, die über die Verwendung der Innovationen entscheiden, sind aus Fleisch und Blut. 

ISBN 978-3-87512-632-7 24.03.2025 16,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
16.01.2025 , Deutsch

Von der Industrie bis zur Sozialen Arbeit – die als Digitalisierung bezeichneten Veränderungen der Arbeitswelt machen vor keiner Branche halt. Der Sammelband »Scheinsubjekt Digitalisierung« legt den Schwerpunkt auf die verschiedenen Akteure, die diesen Prozess ins Werk setzten, und reflektiert auf deren widersprüchliche Verhältnisse. Indem die jeweiligen Akteure ihre politökonomischen Interessen mit der Digitalisierung verfolgen, stellen sie jenen Prozess her, der ihnen selbst als außer ihnen stehender Zwang begegnet. So setzten die maßgeblichen Unternehmen und Staaten genau den Imperativ, dem auch sie verpflichtet sind.

ISBN 978-3-7799-7465-9 16.01.2025 52,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Die Digitalisierung biete »Chancen und Risiken«, heißt es landauf, landab. Einerseits könne sie die Arbeit erleichtern, andererseits drohe Arbeitslosigkeit. Doch wessen Risiko ist es, durch einen Roboter ersetzt zu werden? Und wessen Chance ist es, mit der neuen Technik die bezahlte Arbeit billiger zu machen? Immer wieder ist auch zu lesen, »wir« müssten die »Chancen realisieren« und die »Risiken vermeiden«. Was aber, wenn das Risiko der Arbeiter, entlassen zu werden, die Chance der Unternehmer ist, ihren Betrieb zu »rationalisieren«?

ISBN 978-3-89438-783-9 01.10.2022 9,90 € Portofrei Bestellen (Buch)

Die Digitalisierung biete Chancen und Risiken, gerade in der Autoindustrie stärke sie die Wettbewerbsfähigkeit - in Reaktion auf die Sachzwänge des Weltmarkts. In dieser Sichtweise erscheint die neue Technologie als Subjekt, angetreten zur Innovation ganzer Branchen. Dagegen fragt Peter Schadt, wer sie zu welchem Zweck ins Werk setzt. Indem er handelnde Akteure benennt, lässt sich die Digitalisierung als Mittel zur Durchsetzung von Interessen begreifen. Und das mit weitreichenden Folgen für die Arbeitsbedingungen bei VW, BMW und Co. Zugleich geht er gewerkschaftlichen Handlungsspielräumen im Rahmen der Industrie 4.0 nach.

ISBN 978-3-89438-745-7 32,00 € Portofrei Bestellen