Office of the Historian (Verlag)

Das Office of the Historian ist eine Abteilung des US-Außenministeriums innerhalb des Foreign Service Institute . Es ist rechtlich verantwortlich für die Erstellung und Veröffentlichung der offiziellen historischen Dokumentation der US-Außenpolitik in der Reihe „Foreign Relations of the United States“ , die auf seiner Website abgerufen werden kann. Es recherchiert und verfasst historische Studien zu Aspekten der US- Diplomatie zur Verwendung durch Mitarbeiter des Außenministeriums und die Öffentlichkeit. 

Wikipedia (EN): Office of the Historian  |  Wikipedia (DE): Office of the Historian

Das Office of the Historian ist das offizielle Geschichtsarchiv der US-Regierung für die Auswärtige Politik der USA und des Department of State (Außenministerium der Vereinigten Staaten). Die dort tätigen Historikerinnen und Historiker (Office’s historians) haben Zugang und Erfahrung im Umgang mit öffentlichen und geheimen Akten. Sie arbeiten eng mit anderen Bundesbehörden, den universitären Geschichtsfakultäten und Forschern weltweit zusammen. Das Amt hat als Direktor den „Historian of the U.S. Department of State“ (frei übersetzt: der Historiker des US-Außenministeriums). 

Wikipedia (DE): Office of the Historian  |  Website: history.state.gov

21.05.2013 , Englisch

Der vorliegende Band, der 1991 fertiggestellt wurde, konzentriert sich auf die institutionellen Grundlagen der Beziehungen zwischen Außenpolitik und Geheimdiensten in den Jahren 1945 bis 1950. Die Herausgeber erkannten, dass Geheimdienstaktivitäten eine zunehmend wichtige Rolle bei der Formulierung und Umsetzung der US-Außenpolitik spielten.

 

2017 , Englisch

Im Jahr 1953 stürzte die CIA Irans parlamentarisch legitimierten Premier Mossadegh. Erst 2017  veröffentlichte das US-Außenministerium Dokumente, die das gesamte Ausmaß der US-Verwicklungen in den Putsch zeigen.
Lange Zeit hat Washington seine Beteiligung an den damaligen Ereignissen verschwiegen, obwohl schon kurz danach zahlreiche Presseberichte eine Verwicklung der CIA vermuteten. Erst fast 65 Jahre später, veröffentlichte das US-Außenministerium einen von Historikern lang erwarteten detaillierten Bericht über die Beteiligung US-amerikanischer Geheimdienste am Putsch gegen Irans damaligen demokratisch gewählten Ministerpräsidenten Mohammed Mossadegh.