Tief unten in den Kellern der Kirchengeschichte, verborgen selbst für die meisten Historiker, liegen jahrhundertealte Traditionen begraben, von denen die Kirche heute nichts mehr wissen will.
Neu 2015-1.HJ (Thema)
Kurt Tucholsky und Mary Gerold. Im November 1917 lernt Tucholsky in der Kassenverwaltung des Stabes von Alt-Autz Mary Gerold kennen, eine knapp 19-jährige Baltin, die nach der Eroberung Rigas durch die deutsche Armee dorthin dienstverpflichtet worden war.
Malcolm X - Sein radikaler Kampf für Gerechtigkeit
Er galt als der «zornigste Mann Amerikas». Wohl kein anderer hat sich so radikal und sprachgewaltig für die Rechte der Schwarzen eingesetzt wie Malcolm X. Britta Waldschmidt-Nelson erzählt dieses revolutionäre Leben und führt dabei in die Geschichte des schwarzen Amerika ein.
Die Arbeit zeichnet die bis heute wenig bekannte Geschichte der deutschen Rechtskatholiken im Kaiserreich und in der Weimarer Republik nach. Auf der Basis neu zugänglicher Quellen und anhand eines innovativen methodischen Ansatzes werden die vielfältigen politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Einflussnahmen aufgezeigt, die die Rechtskatholiken entfalteten.
Im Dienste des KGB das außergewöhnliche Leben der Fotografin Edith Tudor-Hart. Berühmte Fotografin, Spionin für die Sowjetunion und alleinerziehende Mutter Edith Tudor-Hart führte ein bewegtes Leben.
Welche Gesetze Sie unbedingt kennen müssen, um nicht für dumm verkauft zu werden. Kann ich wegen der Kneipe nebenan die Miete drücken? Darf ich amerikanische Serien im Internet schauen? Muss mein Chef für meine Überstunden ins Gefängnis? Wie wehre ich mich gegen Spam?
ExpertInnen beantworten kluge Kinderfragen. Für Eltern, die ihren Kindern ein differenziertes Weltbild vermitteln wollen, wurde dieser praktische Ratgeber gemacht. "Wieso bin ich, wer ich bin!" liefert Eltern kluge Antworten auf die häufigsten Kinderfragen.
Das erschütternde Dokument eines Zeitzeugen. Als Wilhelm Brasse (1917-2012) mit 22 Jahren in das Stammlager Auschwitz eingeliefert wird, ahnt er nicht, dass er als gelernter Fotograf zum Dokumentarist des Grauens wird.
Das Würzburger Notarhandbuch ist ein Ratgeber für alle Fälle. Es vermittelt Spezialwissen über alle Bereiche der notariellen Praxis, sowohl dem Berufsanfänger als Einstiegslektüre als auch dem erfahrenen Praktiker zu einem speziellen Problem.
Ein paar Zeilen, mehr hat der Journalist Marc Rappaport einem siebenundzwanzig Jahre zurückliegenden Mord, der jetzt durch DNA-Abgleich gelöst sein soll, eigentlich nicht zugedacht. Und doch will er mehr über die Geschichte der jungen Frau erfahren, die mit achtzehn aus der stickigen Enge ihrer französischen Industriekleinstadt nach Paris floh, um zu studieren, und dort in die Prostitution schlitterte.