Neue Medien (Thema)

Ein renommierter junger Autor zerpflückt kompetent die Dogmen des digitalen Zeitalters. Dem Silicon Valley verdanken wir die technischen Errungenschaften, die unsere Welt so ganz anders vor allem: besser machen, als sie einst war. Mehr noch: Die Vordenker aus den Eckbüros der Googles, Apples und Facebooks lieferten das Betriebssystem, die dazugehörige Philosophie, gleich mit. Und wir alle haben sie verinnerlicht. Das Internetzeitalter gilt als epochaler Einschnitt, die digitale Revolution stellt die Daseinsberechtigung althergebrachter Strukturen und Institutionen endlich infrage, und eine Gesellschaft, in der Politik, Wirtschaft und Kultur transparent, individualisiert und jederzeit abrufbar sind, hat als unumkehrbarer zivilisatorischer Fortschritt zu gelten. Evgeny Morozov entlarvt diese digitale Utopie in seinem weitgreifenden Werk als gefährliche Ideologie.

ISBN 978-3-89667-476-0 vergriffen

Markus Beckedahl und Falk Lüke zeigen auf, wie die digitale Vernetzung innerhalb kurzer Zeit zu einem zentralen Bestandteil unseres Lebens geworden ist. Viele politische Aktivitäten, die das Internet betreffen, sind sinnlos, weil sie auf mangelnde Sachkenntnis zurückgehen oder technisch und juristisch mangelhaft durchdacht sind.

ISBN 978-3-423-24925-6 vergriffen

Was einmal Kultur war, ist heute Spektakel, ein kunterbunter Amüsierbetrieb, leerer Lärm. Doch wie ist es dazu gekommen? Und was können wir dagegen tun? In seiner fulminanten Gegenwartsanalyse zeichnet Mario Vargas Llosa einige der tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte nach und findet Gegengift in überraschend vitalen Tugenden.

ISBN 978-3-518-42374-5 vergriffen
ISBN 978-3-518-46526-4 10,99 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Daß sich vor unser aller Augen eine dramatische Veränderung vollzieht, zeigen schon die Anglizismen, die sich in unserer Sprache eingenistet haben: Wir mailen, googeln, skypen und twittern. Die digitale Revolution, so die These von Mercedes Bunz, könnte ebenso dramatische Folgen haben wie die industrielle im 19. Jahrhundert.

ISBN 978-3-518-26043-2 14,00 € Portofrei Bestellen

Warum die neuen Medien unsere Demokratie bedrohen. Niemand weiß mehr über uns als Facebook. Keiner kennt unsere Vorlieben so gut wie Google. Informationen über uns lagern im digitalen Nirwana. Wir haben keine Ahnung, was das für Folgen für uns hat. Und es interessiert uns auch gar nicht, weil wir die Fähigkeit zum Hinschauen verloren haben. Weil die Medien Brot und Spiele liefern, haben wir verlernt, Informationen kritisch zu hinterfragen. Auch die Verlage geraten immer mehr ins Hintertreffen, weil sie sich der medialen Volksverdummung im Internet anschließen. Aber: Diese Entwicklung gefährdet unsere Freiheit, denn unsere Meinungsbildung wird immer flacher und eindimensionaler. Wir müssen die Web-Kraken zur Transparenz zwingen. Frank Meik schlägt in seiner Streitschrift einen großen medien- und gesellschaftskritischen Bogen von `So haben die alten Medien ihre Chancen verspielt bis zur Lösung `Was wir jetzt unternehmen müssen . Damit wir unser Leben nicht mehr den Kraken des Internets überlassen.

ISBN 978-3-86774-214-6 vergriffen

Macht das Internet uns dumm?
Wenn wir online sind, denken wir anders als sonst. Einen Großteil unserer geistigen Energie verwenden wir nämlich auf die Beherrschung des Mediums selbst. Und machen uns anders als bei der Buch- oder Zeitungslektüre um die Inhalte buchstäblich keinen Kopf. Die Folge: Im Internetzeitalter lesen wir oberflächlicher, lernen wir schlechter, erinnern wir uns schwächer denn je. Jenseits von vagem Kulturpessimismus zeigt Nicholas Carr wissenschaftlich fundiert, wie das Internet unser Denken verändert.

ISBN 978-3-570-55205-6 vergriffen