Richter, Wolfgang (Autor)

Wolfgang Richter (* 1949 in Bremen) ist ein deutscher Oberst a. D. und Associate Fellow beim Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik (GCSP). Von 2010 bis 2022 war er als Experte für Verteidigungs- und Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft Politik (SWP) tätig[

Wikipedia (DE): Wolfgang Richter (Oberst)

„Auswege aus dem Ukrainekrieg und seine Folgen für die europäische Sicherheitsordnung.“

Vortrag und Gespräch mit dem renommierten Referenten Wolfgang Richter, Oberst a.D. und hochrangiger Diplomat.

Wolfgang Richter, Oberst a D Wege aus dem Ukraine Krieg Sicherheit in Europa Vortrag VHS Münster
Friedensinitiative Nottuln YouTube (03.04.2025)

Nottuln/Münster.  „Ich bin Soldat, stehe für eine effektive Landesverteidigung und eine gut ausgebildete Bundeswehr. Ich bin pragmatisch, kein Pazifist.“ Dies stellte Wolfgang Richter, Oberst der Bundeswehr a.D., gleich am Anfang des Vortragsabends am Dienstagabend in der VHS Münster klar. Zu diesem Abend hatten Friedensgruppen aus Münster und auch die Friedensinitiative Nottuln (FI) eingeladen. Moderiert wurde der Abend durch Nottulner Jürgen Saget (FI). Und dann folgte ein faktenbasierter Vortrag des Militärexperten, der über eine Stunde ging. Konzentriert verfolgten die rund 100 Teilnehmer des Abends den militärischen und diplomatischen Fachvortrag. Die zentralen Aussagen: Vor und nach dem völkerrechtswidrigen Überfall der russischen Armee auf die Ukraine wurden auch von westlicher Seite Fehler gemacht. Möglich wären Übereinkommen zwischen Russland und dem Westen gewesen, die den Krieg sogar verhindert hätten. Richter, der sein Leben lang als Soldat auch im diplomatischen Dienst bei der UNO und bei der OSZE stand, zeigte neuralgische Diplomatie-Punkte auf. Auch dass der Westen auf eine rein militärische Karte der Reaktion setzte, kritisierte der Diplomat. Schon zu Anfang des Krieges hätte man wissen können, dass dieser Krieg nicht militärisch, nur durch Verhandlungen zu beenden sei. Nach dem Krieg müssten wieder alte diplomatische Instrumente genutzt werden – Entspannungspolitik, vertrauensbildende Maßnahmen, Rüstungskontrollabkommen. Eine „regelbasierte Koexistenz“ wäre nötig. Alles andere führe zu einer „konfrontativen Sicherheit“, die gefährlich wäre.

Ukraine:  Die Recherche Grenzgänger Studios Tahir Chaudhry

Was ist los in diesem Land? | NATO, Strack-Zimmermann & IWF | Die Recherche: Teil 1

Dieser erste Teil der #Recherche beschäftigt sich mit Desinformation im Krieg, der #Propaganda durch Medien, den Hitler-Vergleichen und dem 3. #Weltkrieg der NATO-Osterweiterung und EU-Expansion, den Profiteuren des Krieges, Strack-Zimmermann und der Waffenlobby, Regime Change und endlosen Kriege, Schulden als imperialistische Waffe, den gekauften Revolutionen und dem Euromaidan-Putsch.

Die Analyse basiert auf einer fundierten, unabhängigen, bestmöglichen Recherche. Sie erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Diese Analyse soll dem übergeordneten Aufklärungszweck dienlich sein. Sie wurden in monatelanger Arbeit unentgeltlich umgesetzt. Vor diesem Hintergrund sind wir für jede Form von Unterstützung dankbar.

Das ist nicht unser Krieg. | Klitschko, Selenskyj & Hunter Biden | Die Recherche: Teil 2

Dieser zweite Teil der Recherche beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Vitali Klitschko und Wolodymyr Selenskyj. Außerdem geht es um den Untergang des US-Imperiums, die multipolare Ordnung, Hollywood und Kriegspropaganda, die Hungertoten in Afrika und das Gas- und Ölroulette. Auch wird thematisiert, welche Ereignisse wirklich zum Krieg in der Ukraine führten und warum ein Weltkrieg unausweichlich scheint.

Was ist los in diesem Land? | NATO, Strack-Zimmermann & IWF | Die Recherche: Teil 1
Grenzgänger Studios YouTube (03.07.2022)

Das ist nicht unser Krieg. | Klitschko, Selenskyj & Hunter Biden | Die Recherche: Teil 2
Grenzgänger Studios YouTube (09.07.2022)

10.06.2024 , Deutsch

Das Buch vereint fünf Aufsätze von Mitgliedern der Studiengruppe "Frieden und Europäische Sicherheit" der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, die Informationen und Argumente liefern, um die Komplexität des gegenwärtigen Ukrainekrieges besser zu verstehen, die öffentliche Diskussion zu versachlichen und realistische Optionen für eine Beendigung des Krieges sowie für eine stabile Nachkriegsordnung vorzubereiten. Zu einer stabilitätsorientierten Friedenspolitik Europas gehören die Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeit in der NATO ebenso wie neue kooperative Sicherheitsansätze und vertragsbasierte Regelungen für ein künftiges Stabilitätsregime.

ISBN 978-3-96311-938-5 10.06.2024 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch)