Rediker, Marcus (Autor)

Marcus Rediker, geboren 1951 in Owensboro/Kentucky, entstammt einer Arbeiterklassenfamilie. Er studierte an der Universität von Pennsylvania und lehrt heute als Professor für Geschichte an der Universität von Pittsburgh. Seine sozialgeschichtlichen Arbeiten verstehen sich als ein Studium der »Geschichte von unten«. Für seine Arbeiten hat er eine Vielzahl von Auszeichnungen erhalten, u.a. den International Labor History Book Prize im Jahr 2001.

Wikipedia (DE): Marcus Rediker

1. Auflage 08.2023 , Deutsch

Mehr als drei Jahrhunderte lang brachten Sklavenschiffe 14 Millionen Menschen von den Küsten Afrikas über den Atlantik in die Neue Welt. Etwa fünf Millionen sind in Afrika, auf den Schiffen und im ersten Jahr der Sklavenarbeit gestorben. »Das Sklavenschiff« ist eine Geschichte der Tragödie und des Schreckens, aber auch ein Epos der Widerstandsfähigkeit. Der Autor hat mit ihm ein Standardwerk über eines der erschütterndsten Kapitel des Kolonialismus und der Menschheitsgeschichte geschaffen, das in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde.

ISBN 978-3-86241-499-4 1. Auflage 08.2023 24,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

In ihrem Standardwerk beschreiben die US-amerikanischen Historiker Peter Linebaugh und Marcus Rediker den atemberaubenden Aufstieg des frühen Kapitalismus aus einer völlig neuen Perspektive. Im Gegensatz zur gängigen Historiografie rücken die Autoren die untergründige Geschichte der atlantischen Kolonisation und des britischen Empires in den Mittelpunkt ihrer Darstellung. Sie schreiben die Geschichte der Enteigneten der ehemals in Gemeineigentum genutzten Allmende, der gewaltsam verschleppten afrikanischen Sklaven, der zum Militär oder zur See gepressten städtischen Proletarier, der Piraten sowie der Ureinwohner der Karibik und der beiden Amerikas. Sie alle revoltierten gegen die gnadenlose Gewalt des sich entwickelnden Kapitalismus.

ISBN 978-3-86241-489-5 24,00 € Portofrei Bestellen