Chiles kybernetischer Traum von Gerechtigkeit: Projekt Cybersyn. Beflügelt von der Aufbruchstimmung im sozialistischen Chile der Allende-Zeit entwickelt eine Gruppe von Ingenieuren ein Computernetzwerk, mit dem die Wirtschaft des gesamten Landes gesteuert werden soll – ein Experiment, das wie Science-Fiction anmutet. Von Jakob Schmidt und Jannis Funk. Das Feature. Deutschlandfunk Kultur
→ Teil 1 03.04.2020 → Teil 2 10.04.2020
Das Projekt Cybersyn („cybernetic synergy“; spanisch Synco) war während der Regierung Salvador Allendes (1970–1973) ein Versuch, die chilenische Wirtschaft in Echtzeit rechnergestützt zu steuern. Im Wesentlichen war es die Anwendung des vom britischen Kybernetiker und Unternehmensforscher Stafford Beer entwickelten Viable System Models auf nationaler Ebene.
Wikipedia (DE): Cybersyn
