NÖS (Thema)

Das am 15. Juli 1963 beschlossene Neue Ökonomische System der Planung und Leitung (NÖS oder NÖSPL) war ein staatliches Programm zur Reform der Planwirtschaft in der DDR. Es sah Elemente wie Leistungsboni für Arbeiter sowie eine stärkere Eigenständigkeit von Betrieben (Dezentralisierung) vor.[1][2] In der Folge stieg 1964 die Arbeitsproduktivität um sieben Prozent. 

Wikipedia (DE): Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung

 

Siehe auch

In seiner ökonomischen und politischen Gestaltung war der Realsozialismus gegenüber dem Kapitalismus nur unzureichend wettbewerbsfähig. Das unter Walter Ulbricht entwickelte Neue Ökonomische System (NÖS) ging konstruktiv mit dieser Erkenntnis um und zog daraus Schlüsse. Im Zentrum stand die Frage, wie die bürokratisch-administrativen Leitung der Wirtschaft und der Gesellschaft überwunden werden konnte. Die Demokratisierung der Gesellschaft sollte den Sozialismus auch wirtschaftlich dem Kapitalismus überlegen machen.

ISBN 978-3-945187-31-9 15.01.2015 vergriffen Mehr Infos (Buch | Softcover) → d-nb.info
03.03.2015 , Deutsch

Veras Vater wird beerdigt. Einsam war es um den Mann geworden, der einst der Neuen Ökonomischen Politik Walter Ulbrichts das wissenschaftliche Zahlenwerk gab. Seine Tochter verbindet wenig mit ihrem Vater und dem Land, in dem sie geboren wurde.

ISBN 978-3-359-02471-2 03.03.2015 17,99 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Zwei Insider berichten über den Zusammenhang von langfristiger Wirtschaftsprognose und Planungs- und Leitungssystem in der DDR der 1960er und 70er Jahre. Die Autoren gehen Fragen der Vervollkommnung der Planung durch die prognostische Tätigkeit nach.

ISBN 978-3-89965-607-7 vergriffen