phoenix (Medienpräsenz)

Syrien, das ist seit Jahren der Inbegriff von blutigem Bürgerkrieg, IS-Terror und Stellvertreterkrieg der Mächte im Ringen um Einfluss im Mittleren Osten. Aber die notleidende syrische Bevölkerung floh nicht nur nach Europa, viele Menschen fanden auch innerhalb des Landes Zuflucht: im Norden Syriens, in der Region Rojava, an der Grenze zur Türkei. Hier leben Kurden, Araber, Aramäer und Syrer friedlich zusammen, seien es Muslime, Jesiden oder Christen. Oberste Prinzipien sind autonome Selbstverwaltung, Frauenemanzipation, Schutz und anteilige Beteiligung von Minderheiten und religiöse Toleranz. Diese Grundsätze sind in einer Art Verfassung, dem sog. Gesellschaftsvertrag, niedergelegt.

Aber funktioniert das auch in der Praxis? Wie kann es gelingen, jahrhundertealte Gesellschaftsstrukturen und Geschlechterbeziehungen aufzubrechen, die noch von traditionellen Handlungsmustern geprägt sind?

phoenix-Autor Robert Krieg lernt Menschen kennen, die das gesellschaftspolitische Experiment der Demokratie von unten tragen und voranbringen wollen. 

Der letzte Weg ist vollzogen - mit der Beisetzung von Papst Franziskus in der Basilika Santa Maria Maggiore endet das Pontifikat. Rund 400.000 Menschen sind zu den Trauerfeierlichkeiten nach Rom gereist, um Abschied zu nehmen. phoenix-Vatikanexperte Stephan Kulle blickt auf den historischen Tag zurück und fasst die Ereignisse zusammen 

Anke Plättner diskutiert mit:

Silke Besser, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung

Mareike Ohlberg, China-Expertin German Marschall Fund

Prof. Moritz Schularick, Präsident Kiel Institut für Weltwirtschaft

Felix Lee, China.Table

IM DIALOG spricht Alfred Schier mit dem Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Frank Schirrmacher

Der Autor, Journalist und Herausgeber hatte zuletzt mit seinem Buch "EGO - Das Spiel des Lebens" über das etwaige Ende der Demokratie Aufsehen erregt.

phoenix-Moderator Hans-Ulrich Stelter spricht mit Michael Lüders (Publizist und Nahost-Experte) über die Außenpolitik der USA, Russlands und der Vereinten Nationen in Bezug auf den anhaltenden Konflikt in Syrien.