Aufbau Taschenbuch Verlag (Verlag)

GND: 1065099312 Aufbau Taschenbuch Verlag

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Aufbau_Verlag

Homepage (Stand: 10.08.2024): https://www.aufbau-verlage.de/aufbau-taschenbuch

"Es gibt keine Zweifel mehr; die Zeit der Demokratie ist aus!" Februar 1933, kurz nach dem Reichstagsbrand. Das Regime verfolgt seine Kritiker bereits systematisch. Die Demütigung und Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung setzen ein.Wie so viele glaubt auch der angesehene jüdische Arzt Mamlock noch, daß hinter den vier Wänden seiner Klinik und seines Hauses die Politik endet. Doch er muß erleben, wie der Naziterror alles zerstört, was ihm bisher gesichert schien."Professor Mamlock", im Sommer 1933 auf der Flucht geschrieben, wurde neben "Cyankali" der größte dramatische Erfolg Friedrich Wolfs, weltweit gespielt und verfilmt."Als ich Friedrich Wolf kennenlernte - es war erst während der Hitler-Jahre, im Exil -, fiel mir sogleich auf die Einheit des Mannes und des Werkes. Es ging von ihm aus ein jugendlich revolutionäres Feuer, ein geradezu knabenhaft ungestümer Wille, die Welt aus dem, was sie ist, zu dem zu machen, was sie sein soll." Lion Feuchtwanger

ISBN 978-3-7466-2053-4 12,99 € Portofrei Bestellen

Vom Glück und Kampf der Liebknechts Karl Liebknecht faszinierte durch Lebenslust, revolutionären Geist und Charisma. Als engagierter und streitbarer Politiker wurde er zur Symbolfigur der Novemberrevolution. Lebhaft schildert Annelies Laschitza die Freuden und Konflikte in seiner großen Familie, die deutsche Geschichte geschrieben hat. Ihre emphatische Biographie übertrifft bisherige Darstellungen an Prägnanz und Detailfülle. "Ein großartiges Buch!" Margarethe von Trotta "Lesenswert." FAZ

ISBN 978-3-7466-2491-4 12,95 € Portofrei Bestellen
09.11.2018 , Deutsch

"Es gibt kein Leben, in dem nicht eine Stadt eine Rolle spielt." Karen Blixen
Städte zeigen unsere Sehnsüchte und unsere Zerrissenheit wie durch ein Brennglas. Auf engstem Raum treffen sich Menschen und Ideen, existieren die mannigfachsten Lebensstile nebeneinander. Jung oder alt, modern oder traditionell - die Stadt ist ein soziokulturelles System, in dem sich die Themen unserer Zeit spiegeln: Von Gentrifizierung, Migration, Verödung der Innenstädte bis zum urban gardening, weltweitem Bauboom und den Auswirkungen des globalen Klimawandels. Das Stadtleben motiviert, es polarisiert aber auch.

ISBN 978-3-8412-1604-5 09.11.2018 6,99 € Portofrei Bestellen (EPUB)
ISBN 978-3-351-03743-7 2018 vergriffen

Von der Banalität des Bösen Inspiriert vom Tagebuch des Lagerkommandanten Rudolf Höß schrieb Merle diesen ersten Holocaust-Roman aus Tätersicht, der ihn weltberühmt machte. Die einzigartige Psychostudie eines Massenmörders aus Gründlichkeit und Gehorsam erschüttert selbst ein halbes Jahrhundert nach ihrem Erscheinen noch in ihrer schonungslosen, banalen Logik."Wann endlich wird man den Mut haben, diesen Roman als unverzichtbare Ergänzung zu Hannah Arendts 'Bericht von der Banalität de Bösen' zu sehen?" Le Monde "Dieser Roman ist genau das, was an Littell gerühmt wird: groß und kalt." Die Welt "Ein grausiges Buch, das man gelesen haben muss." Stuttgarter Zeitung

ISBN 978-3-7466-2786-1 12,99 € Portofrei Bestellen

Aus dem Aufenthalt kennt man diesen Niebuhr, der in polnischer Gefangenschaft erfuhr, was die Nazis und die Wehrmacht angerichtet hatten. Die "polnische Abteilung seines Lebens" behält ihr Gewicht auch für den Erzähler dieses Romans, zumal seinerzeit Merkwürdiges geschah: Stalin habe ihn in den Kreml holen lassen, zu seinem "Ideengefäß" ernannt und auf einer Okarina gespielt - Flötentöne, die ihn lange besetzt halten. Und seitdem ihm damals - eine ebenso mythische Angelegenheit - Norma-Marilyn begegnet sei, durchziehen Liebesgeschichten sein Leben. Zunächst wird er Lehrer an einer Parteischule, dann Setzer und Drucker, schließlich Redakteur einer Zeitschrift für Kommunikation, OKARINA benannt. Mit Behagen verweilt der Erzähler bei angenehmen Momenten seines Lebens, erzählt von Liebe, vom Tischbeißen und vom Klassenkampf, wobei er sich - wie man das bei Kant kennt - keinen Wortwitz und keine Anspielung entgehen läßt.

ISBN 978-3-7466-1194-5 9,95 € Portofrei Bestellen

"Ich will aber nicht Minister werden." David Groth hat allen Grund, stolz auf den Aufstieg vom Laufburschen zum Chefredakteur zu sein. Aber wieso sollte einer wie er Minister werden? Plötzlich fällt ihm vieles ein: seine Einblicke in die Kunst des Überlebens während des Krieges, eine maßlose Wette und die Chancen, die ihm der junge Staat bot. Erzählt "Die Aula" vom Aufbruch einer Generation in der frühen DDR, wird im "Impressum" eine ebenso bemerkenswerte und vergnügliche erste Bilanz gezogen.

ISBN 978-3-7466-1195-2 9,95 € Portofrei Bestellen

Als "großen epischen Spaß" haben Leser und Kritik "Die Aula" gefeiert. Robert Iswall, der plötzlich eine Abschiedsrede halten soll, weil die Arbeiter- und Bauernfakultät geschlossen wird, kramt in Erinnerungen. Hinter den Anekdoten aus der Studentenzeit in den fünfziger Jahren machen sich bald beunruhigende Fragen bemerkbar. Unversehens werden seine persönlichen Reminiszenzen zur Geschichte einer ganzen Generation, die kritisch zurückblicken muß, wenn sie weiterkommen will. Der Humor und die Ironie, mit denen die "Lebenserinnerungen eines jungen Mannes" erzählt werden, haben den Roman zu seinem großen anhaltenden Erfolg geführt.

ISBN 978-3-7466-2889-9 12,99 € Portofrei Bestellen

Schuld und Unschuld in Zeiten des Krieges Im Herbst 1945 glaubt eine Polin unter Kriegsgefangenen den SS-Mann zu erkennen, der ihre Tochter erschossen hat. Der 19jährige wird in ein Gefängnis gebracht und immer wieder verhört, ohne daß er versteht warum. Hermann Kant schildert nuanciert das widerwillige Umdenken des Soldaten, der zwar an der Ermordung der Polin unschuldig ist, sich aber zögernd seine Mitschuld am 'Verbrechen' Krieg eingestehen muß. 'Ein Buch ganz und gar unpathetischer Menschlichkeit.' NDR-Bücherjournal

ISBN 978-3-7466-1196-9 14,99 € Portofrei Bestellen

"Wenn Gott auf der Seite von al-Qaida steht, bin ich bereit, mit dem Teufel zu paktieren", sagt Haddads Erzähler und begibt sich auf der Suche nach seinem Sohn direkt in die Hölle: Mit Hilfe der Amerikaner und des syrischen Geheimdienstes lässt er sich in den Irak einschleusen, in dem drei Jahre nach dem Einmarsch der US-Truppen die Konflikte ihrem Höhepunkt entgegensieden.

ISBN 978-3-7466-3066-3 2015 9,99 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)